Intergeo 2020Community trifft sich digital

[14.07.2020] Die Intergeo verlagert Conference und Expo in den virtuellen Raum. Die Veranstalter stehen mit den Ausstellern und Industriepartnern in einem intensiven Dialog, um eine rein digitale Kongressmesse zu realisieren.

Die Intergeo Expo und Conference wird dieses Jahr nur digital stattfinden. Das haben die Veranstalter DVW – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement und die Hinte Expo & Conference im Dialog mit Ausstellern und Industriepartnern beschlossen. Wie die Hinte Messe- und Ausstellungs-GmbH mitteilt, ist die Veranstaltung vor dem Hintergrund internationaler Reisebeschränkungen, dem Schutz von Risikogruppen und den eingeschränkten Möglichkeiten des Zusammenkommens in ihrer Diversität und Größe nicht unter den gewohnten Umständen durchführbar. Das Land Berlin habe Indoor-Veranstaltungen ab 1. Oktober 2020 auf 1.000 Personen beschränkt. Unter diesen Auflagen kann sich die internationale Geo-Community nicht wie geplant vom 13. bis 15. Oktober 2020 in der Bundeshauptstadt treffen, meldet der Veranstalter. 2019 seien mehr als 20.000 Besucher zur Intergeo nach Stuttgart gekommen, um sich bei mehr als 700 Ausstellenden drei Tage lang zu informieren und auszutauschen.
„Wir haben uns der herausfordernden Aufgabe gestellt, eine konzeptionelle und wirtschaftliche Perspektive für dieses Jahr zu erarbeiten“, berichtet Christoph Hinte, Geschäftsführer von Hinte Expo & Conference. „Unsere gewachsene Partnerschaft und das vertrauensvolle Miteinander mit den Ausstellern, den Fachmedien und wichtigen Verbänden ist der Garant, dass wir eine leistungsfähige und zukunftsweisende Intergeo Digital umsetzen und auf diese Weise auch für die Zukunft die Intergeo als führende Plattform für die Geo-Community nicht nur erhalten, sondern 2021 nahtlos an die 25-jährige Erfolgsstory anknüpfen.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie

[03.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...

GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung

[06.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...

Neben den Daten zur Dataport Hausmesse ist ein Mann zu sehen, der durch eine VR-Brille blickt, im Hintergrund ein Roboterarm, mit blättern in der Hand und zwei weitere Hände, die Puzzleteile zusammenfügen.

Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025

[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...

fiberdays: Umzug in die Messestadt

[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...

Plakat mit Hinweis auf die SCCON 2025

SCCON 2025: Zeichen stehen auf Wachstum

[04.02.2025] Für die Ende September in Berlin stattfindende Smart Country Convention stehen die Zeichen auf Wachstum. Die Veranstaltungsfläche wird um eine dritte Messehalle erweitert.   mehr...

Plenarsaal des ehemaligen Bundestages im World Conference Center Bonn

MACH: Innovatives Management in Bonn

[31.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...

Governikus: Firmenjubiläum und Governikus Summit

[25.11.2024] Governikus feiert im November 2024 25-jähriges Bestehen. Am 25. und 26. Februar 2025 diskutieren im Rahmen des Governikus Summit in Berlin Akteure aus Politik, Verwaltung und IT-Wirtschaft die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Nahaufnahme eines Smartphone-Screens, im Zentrum das Icon für den Bundesmessenger.

Telekom: BundesMessenger-Auftrag gewonnen

[15.10.2024] Die Telekom-Tochter T-Systems wird künftig als Betriebs- und Vertriebspartner für den BundesMessenger agieren, der sicheren Kommunikationslösung für die öffentliche Verwaltung. Der BundesMessenger wird auf der Smart Country Convention in Berlin präsentiert und steht Verwaltungen als Service aus einem deutschen Rechenzentrum zur Verfügung. mehr...

Stapel von typischen gelben Verwaltungsmappen mit der untypischen Aufschrift: Gute Gründe, warum es diese Mappe nicht mehr braucht.

Bitkom: Lücke zwischen Wunsch und Umsetzungsstand

[09.10.2024] Im Vorfeld der Smart Country Convention hat der Bitkom eine Umfrage zur Verwaltungsdigitalisierung veröffentlicht. Demnach fordern Bürger verstärkt digitale Angebote, die Umsetzung hinkt aber hinterher: Nur 15 Prozent haben bisher eine Verwaltungsleistung online beantragt, und von diesen war nur ein Drittel zufrieden. mehr...

Das Bild zeigt das Messegeschehen auf der it-sa 2023 in Nürnberg.

it-sa 2024: Sicheres mobiles Arbeiten für Behörden

[24.09.2024] Auf der it-sa 2024 präsentiert Materna Virtual Solution gemeinsam mit Rohde & Schwarz Cybersecurity und agilimo Consulting innovative Lösungen für das sichere Arbeiten mit Smartphones und Tablets. mehr...

E-Rechnungs-Gipfel: Strategien und Lösungen

[19.09.2024] Beim E-Rechnungs-Gipfel im Oktober in Berlin stehen Umsetzungsstrategien und Lösungen im Mittelpunkt. Die Tagung wird von einer Fachausstellung begleitet. mehr...

Smart Country Convention: Starke politische Beteiligung

[17.09.2024] Vom 15. bis 17. Oktober 2024 trifft sich die Politikprominenz aus Deutschland und Europa auf der Smart Country Convention in Berlin. Die Veranstaltung widmet sich der Digitalisierung von Städten und Behörden und bietet ein Bühnenprogramm mit zahlreichen Rednern aus dem In- und Ausland. mehr...

Thüringer Landes-CIO Hartmut Schubert im dunklen Anzug am Rednerpult, im Hintergrund eine blaue Wand.

4. Thüringer E-Government Kongress: Digitalisierung macht merkliche Fortschritte

[11.09.2024] Gestern fand im Erfurter Steigerwaldstadion erneut der E-Government Kongress des Thüringer Finanzministeriums statt. Mehr als 500 Gäste von Landes- und Bundesebene sowie aus den Kommunen waren erschienen. Der Landes-CIO sieht die Verwaltungsdigitalisierung auf einem guten Weg. mehr...

Illustration: Stilisierte, dreidimensionale Darstellung verschiedener Diagramm-Formen auf schwarzem Hintergrund.

Konferenz: Besserer Umgang mit Behördendaten

[19.08.2024] Der Geschäftsbereich Digital Public Services des Fraunhofer Instituts FOKUS lädt zur Konferenz „Public Data – besser mit Behördendaten umgehen“ nach Berlin. Verschiedene Themensessions und Vorträge sollen das Verständnis um das Management von Daten öffentlicher Einrichtungen bündeln und den fachlichen Austausch fördern. mehr...

Smart Country Convention 2024: Neuerungen in diesem Jahr

[16.08.2024] In diesem Jahr erweitert die Smart Country Convention ihr Programm: Neben fünf Bühnen erwarten die Besucherinnen und Besucher neue Netzwerkformate und erstmals eine Live-Podcast Area. Über 15.000 Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung werden zur führenden Veranstaltung für Digitalisierung im öffentlichen Sektor erwartet. mehr...