DatenschutzkonferenzCheckliste für KI und Datenschutz

[07.05.2024] Die Task Force KI der Datenschutzkonferenz hat einen Leitfaden zum Thema KI und Datenschutz veröffentlicht. Im Fokus stehen Large Language Models (LLMs), die als Chatbots oder für andere Anwendungen eingesetzt werden.
Das Bid zeigt Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz.

Unter der Federführung von Prof. Dr. Dieter Kugelmann wurde der Leitfaden zu Künstlicher Intelligenz erarbeitet.

(Bildquelle: LfDI / Andrea Schombara)

Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz) hat eine Orientierungshilfe veröffentlicht, die Unternehmen, Behörden und andere Organisationen bei der Auswahl und dem datenschutzgerechten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen soll. Die Orientierungshilfe richtet sich insbesondere an Datenschutzbeauftragte und soll als praktische Checkliste dienen, heißt es in einer Pressemitteilung. 

Der Schwerpunkt des Leitfadens liegt auf Large Language Models (LLMs), die als Chatbots oder für andere Anwendungen eingesetzt werden. Es werden jedoch auch andere KI-Modelle und -Anwendungen behandelt. Erarbeitet wurde die Orientierungshilfe von der Task Force KI unter dem Vorsitz des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Dieter Kugelmann.

Kugelmann erklärt: „Wir wissen und erkennen an, dass Unternehmen und Behörden derzeit mit Hochdruck über den möglichen Einsatz von KI-Anwendungen nachdenken. In einem hochdynamischen Umfeld sind belastbare Einschätzungen jedoch schwierig. Zudem werden wesentliche Fragen zur Nutzung personenbezogener Daten für das Training von KI-Anwendungen von vielen Anbietern nicht transparent beantwortet. Auf der anderen Seite sollten innovative Lösungen auch durch KI möglich sein.“

Die Praxisnähe der Orientierungshilfe ermögliche es den Datenschutzverantwortlichen, Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI-Anwendungen zu konzipieren, zu beantworten und zu bewerten. Dabei werden wichtige Aspekte wie Zweckbindung, Transparenzpflichten, Betroffenenrechte und Ergebnisrichtigkeit beleuchtet. Anhand von Praxisbeispielen werden diese Kriterien entlang der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung diskutiert und Leitlinien für entsprechende Entscheidungen aufgezeigt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Künstliche Intelligenz
Collage: links eine futuristische, menschenähnliche Robotergestalt, rechts das Landeslogo von Brandenburg und die Aufschrift "KI-Landesstrategie"

Brandenburg: Kabinett beschließt KI-Strategie

[26.06.2024] Brandenburg hat seine Landesstrategie Künstliche Intelligenz beschlossen. Diese greift bisherige strategische Digitalisierungsaktivitäten auf, koordiniert die KI-Aktivitäten der Landesregierung und gibt einen Weg vor, wie bestehende KI-Strukturen und -Ansätze im Land weiter ausgebaut werden. mehr...

Blick über Köpfe und Schulter enes Publikums hinweg auf eine Vortragsbühne, dort ist das Logo "Forum KI" projiziert.

Hessen: Forum KI des Justizministeriums startet

[25.06.2024] Hessens Justizminister Christian Heinz hat anlässlich der Kick-off-Veranstaltung des Forums KI im Hessischen Justizministerium betont, wie bedeutend Künstliche Intelligenz für den Justizbereich ist. Digitalministerin Kristina Sinemus sieht das Land beim KI-Einsatz in der Vorreiterrolle. mehr...

Illustration: Menschen arbeiten an Bildschirmen in einer futuristischen, freundlichen Umgebung.

Künstliche Intelligenz: KI-Leitbild für das Ressort BMI

[21.06.2024] Im Auftrag von Bundesministerin Nancy Faeser wurde ein KI-Leitbild für das gesamte Ressort BMI entwickelt. Dieses soll eine Grundlage des Austauschs innerhalb des eigenen Ressorts bilden, aber auch Impulse geben für einen verantwortungsvollen Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung. mehr...

Das Bild zeigt Bundesdigitalminister Volker Wissing.

BMDV: Plädoyer für KI

[17.06.2024] Bundesdigitalminister Volker Wissing hat auf der Behördenleitertagung seines Hauses neue Leitlinien für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in seinem Ressort vorgestellt. Ziel ist es, die Verwaltung effizienter und bürgerfreundlicher zu machen. mehr...

Das KI-genertierte Bild zeigt ein futuristisches Büro in dem verschiedene Arten von Künstlicher Intelligenz integriert sind.

EU-Kommission: KI-Amt gegründet

[06.06.2024] Ein neues KI-Amt der EU-Kommission soll sicherstellen, dass Künstliche Intelligenz so entwickelt und eingesetzt wird, dass der gesellschaftliche und wirtschaftliche Nutzen maximiert und die Risiken minimiert werden. mehr...

Das Bild zeigt einen Screenshot, auf dem die räumliche Verteilung von Nitratwerten in Rheinland-Pfalz zu sehen ist.

Nitrat-Monitoring 4.0: KI misst Nitratwerte

[03.06.2024] Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz können Nitratwerte im Grundwasser genauer vorhergesagt werden. Das Projekt Nitrat-Monitoring 4.0 des Bundesumweltministeriums wurde jetzt erfolgreich abgeschlossen. mehr...

Das Bild zeigt den Campus der Hochschule Schmalkalden mit Gruppen von Studierenden.

Hochschule Schmalkalden: Erstes KI-Projekt gestartet

[23.05.2024] Hochschulen und Universitäten diskutieren vor allem die Auswirkungen von KI auf Lehre, Studium und Prüfungen. Die Hochschule Schmalkalden zeigt, wie sie die neuen Technologien auch im wissenschaftsunterstützenden Bereich nutzen können. mehr...

Das Bild zeigt Michael Hagedorn, CEO von Materna, und Jonas Andrulis, CEO von Aleph Alpha.

Materna / Aleph Alpha: KI für die öffentliche Hand

[06.05.2024] Die Unternehmen Materna und Aleph Alpha haben eine exklusive Kooperation vereinbart. Ziel ist es, die Zugänglichkeit und Qualität öffentlicher Dienstleistungen durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz zu verbessern. mehr...

Das KI-generierte Bild zeigt einen futuristischen Plenarsaal, in dem die Abgeordneten vor Bildschirmen sitzen.
bericht

Berliner Senat: Ambitioniertes KI-Experiment

[26.03.2024] Das Projekt Parla soll den Weg für intelligentes Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung ebnen. Die innovative KI-Lösung wird derzeit im Berliner Senat getestet. mehr...