BayernBürgerdialog zum Digitalplan

[02.02.2022] Über eine neue Online-Plattform können Interessierte den Digitalplan Bayern 2030 mitgestalten. Der Freistaat will auf diesem Wege die Bürgerbeteiligung noch breiter aufstellen.

Die neue Digitalstrategie Bayerns soll im engen Bürgerdialog entwickelt werden. Zu diesem Zweck hat das Staatsministerium für Digitales eine neue Beteiligungsplattform gestartet. Wie das Ministerium mitteilt, können die Bürgerinnen und Bürger ab sofort über dieses Online-Portal ihre Meinungen zum Digitalplan Bayern 2030 einreichen. Die erste Beteiligungsphase laufe bis Mitte März 2022. „Die Digitalisierung ist inzwischen ein wichtiger Teil unseres Lebens – vom bequemen Shopping im Internet bis zur Videokonferenz im Job“, sagt Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach. „Aber funktioniert das alles so, wie wir uns das wünschen? In vielen Runden haben wir hier schon wertvolle Erfahrungen von Bürgerinnen und Bürgern sammeln können. Für unseren Digitalplan Bayern 2030 wollen wir die Bürgerbeteiligung aber noch breiter aufstellen. Auf unserer neuen Online-Beteiligungsplattform können sie uns sagen, wo sie der digitale Schuh drückt.“ Der Digitalplan Bayern 2030 definiert laut Ministerium strategische Ziele, Handlungsfelder und Maßnahmen, um einen optimalen Rahmen für die digitale Transformation zu schaffen. Dazu werden zahlreiche Interviews und Workshops mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung geführt. Gleichzeitig sollen über die Online-Plattform Meinungen und Anregungen einfließen. Der Digitalplan Bayern 2030 werde dabei sieben Themenbereiche abdecken: Gesellschaft, Lebensräume, Wertschöpfung, Staat, Infrastruktur, Daten und Leitprinzipien. Vom Ausbau der Infrastruktur über die Digitalisierung der Verwaltung bis hin zur Stärkung digitaler Kompetenzen in Gesellschaft und Wirtschaft umfasse er somit alle Lebensbereiche. Der finale Digitalplan Bayern 2030 soll bis Sommer 2022 vorliegen.



Stichwörter: E-Partizipation, Bayern, Politik


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Partizipation
Das Bild zeigt Bundesinnenministerin Nancy Faeser.

Gesetzgebung: Schnellere Planungsverfahren

[26.04.2024] Die Bundesregierung hat ein neues Gesetz verabschiedet, das die Bürgerbeteiligung bei Planungs- und Genehmigungsverfahren verbessern und beschleunigen soll. Ziel ist eine effizientere und transparentere Abwicklung durch digitale Prozesse. mehr...

Sachsen-Anhalt: Beteiligungsportal gestartet

[02.04.2024] Sachsen-Anhalts Landes- und Kommunalbehörden können ab sofort das Online-Beteiligungsportal des Landes nutzen. Die Plattform, die im Rahmen einer Länderkooperation entstanden ist, eignet sich für formelle und informelle Beteiligungen. mehr...

Sachsens Demokratieministerin Katja Meier während einer Präsentation.

Sachsen: Bürger beteiligen, Demokratie stärken

[25.01.2024] In Sachsen ist eine breit angelegte Kampagne gestartet, um die demokratische Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern wieder stärker in den Fokus zu rücken. Zahlreiche Vernetzungs-, Weiterbildungs- und Förderangebote sollen Beteiligungsmacher vor allem auf kommunaler Ebene stärken. mehr...

Das Bild zeigt Bürgerinnen und Bürger, die an einem Bürgerdialog teilnehmen.

Baden-Württemberg: Bürger gestalten Zukunft

[22.01.2024] Der neue Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg wird gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet. In den vergangenen Monaten fanden dazu mehrere Bürgerdialoge statt. mehr...

bericht

Citizen Experience: Die Bürger nicht vergessen

[19.09.2023] Die Digitalisierung der Verwaltung wird nur gelingen, wenn man dabei sowohl die Bürgerinnen und Bürger mitnimmt als auch die Prozesse neu und bürgerzentriert denkt sowie gestaltet. Ein Plädoyer für echte Nutzerzentrierung bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. mehr...

Baden-Württemberg: Online-Beteiligung zu G8/G9

[31.07.2023] Ob allgemein bildende Gymnasien künftig binnen acht oder neun Jahren zum Abitur führen sollen, wird derzeit in Baden-Württemberg thematisiert. In die Entscheidungsfindung bindet das Land auch die Bürger ein und hat nun eine Online-Beteiligung gestartet. mehr...

Baden-Württemberg: Zehn Jahre Beteiligungsportal

[22.03.2023] Vor zehn Jahren hat Baden-Württemberg sein Beteiligungsportal als Pilotprojekt gestartet. Seither wurden fast 14.700 Kommentare und Beiträge abgegeben. Neue Funktionen sollen für noch mehr Transparenz sorgen, ein (Präsenz-)Bürgerforum ergänzt die Online-Beteiligung. mehr...

Hessen: Beteiligungsportal für Landesbehörden

[11.10.2022] In Hessen hat die Landesverwaltung eine Plattform gestartet, über die Bürger künftig online an Entscheidungsprozessen beteiligt werden können. Die technische Basis liefert das Beteiligungsportal Sachsen, das auch in Nordrhein-Westfalen im Einsatz ist. mehr...

Digitalplan Bayern: Ideenfeuerwerk der Bürger

[18.03.2022] Ein Feuerwerk an Ideen sind das Resultat des Bürgerdialogs zum Digitalplan Bayern. Mehr als 3.500 Umfragen wurden binnen sechs Wochen beantwortet. Auch haben die Bürger rund 230 konkrete Vorschläge eingebracht. mehr...

Auftaktveranstaltung in NRW: Beteiligungsplattform kann nun landesweit von Ministerien

Nordrhein-Westfalen: Beteiligung NRW für alle

[23.02.2022] Als zentrales Portal soll künftig die Plattform Beteiligung NRW alle Partizipationsangebote in Nordrhein-Westfalen bündeln. Die Behörden und Kommunen im Land können sie ab sofort kostenlos nutzen. In Sachsen kommt die Lösung bereits seit dem Jahr 2015 zum Einsatz. mehr...

Schleswig-Holstein: Volksinitiativen online erstellen

[06.10.2021] Das vom Land Schleswig-Holstein angebotene Serviceportal eParti ermöglicht es jetzt, Volksinitiativen online zu erstellen und mitzuzeichnen. mehr...

Bund / Hamburg: Beteiligungsplattform für Bauen & Wohnen

[09.09.2021] Eine digitale Plattform, über die sich Bürger und Träger öffentlicher Belange an Planverfahren beteiligen können, wollen der Bund und das Land Hamburg entwickeln. Dafür stehen nun Konjunkturmittel bereit. mehr...

Verwaltungsdigitalisierung: NRW fragt die Bürger

[15.07.2021] Über die Online-Plattform Beteiligung.NRW können Bürger die Digitalisierung der nordrhein-westfälischen Landesverwaltung mitgestalten. Zur Diskussion steht bis zum 6. August ein Referentenentwurf der Landesregierung zur Stärkung der medienbruchfreien Digitalisierung. mehr...

Sachsen: Forum Corona geplant

[09.04.2021] Sachsens Staatsregierung plant das neue Beteiligungsformat „Forum Corona“ und erhofft sich davon Impulse für die künftige Gestaltung der Politik im Rahmen der COVID-19-Pandemie – bei gleichzeitig höherer Akzeptanz. mehr...