BMVIBreitbandausbau auf Kurs
Neue Zahlen zur Breitbandverfügbarkeit in Deutschland hat jetzt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in seinem Kurzbericht zum eigenen Breitbandatlas veröffentlicht, zeitgleich die EU-Kommission in ihrem Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft, dem Digital Economy and Society Index (DESI). Wie das BMVI in einer Pressemeldung resümiert, zeigen beide Reports die Bundesrepublik auf Kurs und geben zu erkennen, dass der ländliche Raum aufschließt.
Aus dem Kurzbericht zum Breitbandatlas referiert das BMVI folgende Zahlen, die den Stand vom 30. Juni 2021 abbilden: Mehr als 95 Prozent der insgesamt 41,6 Millionen Haushalte in Deutschland seien mit Bandbreiten von mindestens 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) versorgt. Gegenüber Mitte 2020 bedeute dies eine Steigerung um 1,8 Prozentpunkte. Knapp 90 Prozent der Haushalte können auf Geschwindigkeiten von mindestens 100 Mbit/s zurückgreifen – 3,9 Prozentpunkte mehr als Mitte 2020. Im ländlichen Raum hätten rund 69 Prozent der 4,4 Millionen Haushalte Zugang zu Breitbandanschlüssen von mindestens 100 Mbit/s. Dies entspreche einem Zuwachs von mehr als 460.000 Anschlüssen seit Mitte 2020 und gut 1,9 Millionen Anschlüssen seit Ende 2018. Rund 62 Prozent der Haushalte in Deutschland hätten nun Zugang zu Gigabit-Anschlüssen, ein Zuwachs von gut 2,6 Millionen Anschlüssen gegenüber Mitte 2020 und 14,5 Millionen Anschlüssen seit Ende 2018. Entsprechend zufrieden äußert sich Bundesminister Andreas Scheuer: „Gigabit für alle – wir sind weiter auf Kurs. Über 62 Prozent der Haushalte in Deutschland haben Zugang zu Gigabit-Anschlüssen mit 1 Gbit pro Sekunde. Das sind 2,6 Millionen Haushalte mehr als noch Mitte 2020. Was mich besonders freut: Die digitale Schere zwischen Stadt und Land schließt sich zunehmend. Das ist wichtig, denn es ermöglicht den Menschen im ländlichen Raum, Home-schooling-Angebote wahrzunehmen, von zu Hause zu arbeiten oder eigene Unternehmen aufzubauen. Wir treiben den Breitbandausbau in Deutschland immer weiter voran. Denn klar ist: Schnelles Internet ist entscheidend für gesellschaftliche Teilhabe und einen starken Wirtschaftsstandort. Der heute erschienene DESI-Index der Europäischen Kommission zeigt, dass wir insbesondere im ländlichen Raum weit über dem EU-Durchschnitt liegen.“
Hohe Dynamik beim 5G-Ausbau
Diesem Index entnimmt das BMVI folgende Zahlen, die allerdings den Stand von Mitte 2020 repräsentierten: Deutschland habe Mitte 2020 mit 95 Prozent bei der Versorgung mit mindestens 30 Mbit/s deutlich über dem EU-Schnitt (87 Prozent) gelegen. Im ländlichen Bereich sei der Vorsprung mit 81 Prozent gegenüber dem EU-Schnitt (60 Prozent) noch deutlicher. Damit bestehe nach den Angaben des Berichts in Deutschland eine solide Grundlage für die soziale und wirtschaftliche Teilhabe in der Gesellschaft. Bei der Gigabit-Versorgung habe Deutschland Mitte 2020 mit 56 Prozent leicht unter EU-Durchschnitt (59 Prozent) gelegen. Die neuen Zahlen aus dem Breitbandatlas zeigten aber ein kontinuierliches und deutliches Wachstum, so das BMVI.
In der Mobilfunkversorgung liege Deutschland Mitte 2020 bei der Versorgung der Haushalte mit 4G laut DESI bei 99,7 Prozent. Aktuelle Werte aus diesem Jahr (Mitte 2021) zeigten eine Verbesserung um 0,3 Prozentpunkte. Damit bestehe in Deutschland mittlerweile eine nahezu 100-prozentige Versorgung der Haushalte mit 4G. Bei der Versorgung der Haushalte mit 5G liege Deutschland Mitte 2020 auf Platz fünf mit 18 Prozent, EU-Durchschnitt seien 14 Prozent der Haushalte. Zur Einordnung betont das BMVI, dass der Wert der EU-Kommission zur 5G-Versorgung geschätzt wurde. Seit Mitte 2020 gebe es eine hohe Dynamik beim 5G-Ausbau durch die Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland. Heute könnten je nach Wahl des Anbieters zum Teil bereits bis zu 85 Prozent der Deutschen 5G nutzen. Bei der Bereitstellung der 5G-Pionierbänder (700 MHz, 3.6 GHz, 26 GHz) sei Deutschland führend.
Wie das BMVI erläutert, ist der Ausbau der Kommunikationsnetze in Deutschland nach dem Grundgesetz privatwirtschaftlich organisiert. Der Staat dürfe nur dann eingreifen, wenn die Unternehmen beispielsweise aufgrund fehlender Wirtschaftlichkeit nicht ausbauen. Insbesondere in ländlichen Regionen unterstütze der Bund in diesen Fällen den Ausbau schneller Glasfasernetze über das Bundesförderprogramm Breitbandausbau. Dafür stünden aktuell rund 12 Milliarden Euro zur Verfügung. Davon seien bereits rund 9,4 Milliarden Euro gebunden. Damit würden bundesweit rund 2,7 Millionen Anschlüsse für Haushalte, Unternehmen, Schulen und Krankenhäuser realisiert. Über 800.000 Anschlüsse seien bereits fertiggestellt.
Baden-Württemberg: Erste Breitband-Förderung 2025 vergeben
[14.02.2025] Baden-Württembergs Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat die ersten Breitband-Förderbescheide des Jahres übergeben. Rund 207 Millionen Euro fließen in 36 Projekte, die über 37.000 neue Anschlüsse ermöglichen sollen. mehr...
Schleswig-Holstein: Glasfaser-Bündnis SH wächst
[04.02.2025] Schleswig-Holstein führt mit 77 Prozent anschlussfähiger Hausadressen bundesweit beim Glasfaserausbau. Ein breites Bündnis von Unternehmen trägt zum flächendeckenden Ausbau bei. Fünf neue Partner kamen jetzt dazu. mehr...
Bayern: Mehr als 50.000 Hotspots im Freistaat
[30.01.2025] Im Rahmen der Initiative BayernWLAN hat der Freistaat in den vergangenen Jahren kontinuierlich das öffentliche WLAN ausgebaut. Mit dem Erreichen von bayernweit mehr als 50.000 Hotspots wurde die ursprüngliche Zielmarke nun weit überschritten. mehr...
BMDV: Gigabitförderung 2.0 ist angelaufen
[27.01.2025] Die nächste Glasfaser-Förderrunde des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr läuft an. Im Fokus steht die Schließung von Ausbaulücken: Die zur Verfügung gestellten Mittel sollen einen weitgehend eigenwirtschaftlichen Ausbau ergänzen. mehr...
Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Regionen
[22.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt weiter voran. Vier Kommunen in Oberfranken erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen in Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter können künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...
Schleswig-Holstein: Beim Glasfaserausbau vorne
[10.12.2024] Schleswig-Holstein nimmt beim Glasfaserausbau im bundesweiten Vergleich eine Spitzenposition ein. Insbesondere in städtischen Gebieten stagniert allerdings die Take-up-Rate. Dennoch soll bis Ende 2025 eine flächendeckende Versorgung erreicht werden, unter Einsatz zusätzlicher Fördermittel. mehr...
Bundesnetzagentur: Update für das Gigabit-Grundbuch
[09.12.2024] Die Bundesnetzagentur hat das Gigabit-Grundbuch aktualisiert. Über 76 Prozent der deutschen Haushalte haben demnach inzwischen Zugang zu gigabitfähigen Anschlüssen. Hinzugekommen sind neue Karten und Downloadfunktionen. mehr...
Baden-Württemberg: Weitere Förderbescheide für den Breitbandausbau
[09.12.2024] In Baden-Württemberg fließen über 36 Millionen Euro in den Breitbandausbau, um rund 7.000 neue Anschlüsse zu schaffen. Digitalisierungsminister Thomas Strobl fördert unterversorgte Regionen und setzt dabei auf FTTB-Technologie und eine verstärkte Zusammenarbeit mit Kommunen. mehr...
Hessen: Einzelvereinbarung mit Entega
[06.12.2024] Hessens Landesregierung treibt den Glasfaserausbau weiter voran: Nach Vodafone und Deutscher Glasfaser wurde nun mit Entega ein Vertrag unterzeichnet. Über 22.000 Haushalte in Südhessen sollen bis 2026 erschlossen werden, unterstützt durch digitale Planungs-Tools. mehr...
Rheinland-Pfalz: Glasfaserausbau bis 2030 im Fokus
[05.12.2024] Rheinland-Pfalz treibt den Glasfaserausbau voran: Bis 2030 sollen alle Haushalte, Gewerbegebiete und öffentlichen Institutionen angebunden sein. Das Netzbündnis für Rheinland-Pfalz diskutierte dazu Fortschritte und Herausforderungen und setzt auf gezielte Förderungen. mehr...
Bayern: Siegel für Gigabitregionen
[29.11.2024] Mit dem Siegel „Gigabitregion“ können in Bayern jetzt Kommunen mit 90 Prozent Gigabitverfügbarkeit geehrt werden. Auf dem Gigabittag in Regensburg wurden die ersten 15 Best-Practice-Beispiele ausgezeichnet. mehr...
Saarland: Bundesmittel für den Gigabitausbau
[28.11.2024] Das Saarland erhält 31 Millionen Euro Bundesförderung für den Gigabitausbau. Das Land stockt weiter auf: Mit ergänzender Landesförderung können Kommunen bis zu 97,5 Prozent der Kosten abdecken. 18 Projekte in saarländischen Kommunen profitieren. mehr...
Hessen: Über 4.700 Mobilfunkstandorte modernisiert
[27.11.2024] In Hessen wurden im Rahmen des Zukunftspakts Mobilfunk bereits 4.733 Standorte modernisiert oder neu errichtet – deutlich mehr als die ursprünglich geplanten 4.000. Ziel ist es, bis Anfang 2025 über 5.000 Maßnahmen abzuschließen. mehr...
Glasfaserausbau: Kupfernetz-Abschaltung im Fokus
[22.11.2024] Laut Bundesnetzagentur nimmt der Glasfaserausbau in Deutschland weiter Fahrt auf. Beim Gigabitforum forderten ANGA und BREKO eine rasche Abschaltung der Telekom-Kupfernetze. Pilotprojekte lieferten Erkenntnisse für den Umstieg, weitere Maßnahmen sind in Planung. mehr...
Glasfaserausbau: Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen
[18.11.2024] Zwei neue Studien analysieren den Glasfaserausbau in Deutschland und zeigen Fortschritte ebenso wie Hindernisse auf. Während ANGA eine Zukunftsprognose bis 2030 liefert, stellt BREKO aktuelle Erfolge in einzelnen Bundesländern heraus. mehr...