BNetzABreitband-Messung zeigt kaum Veränderungen
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat jetzt zum dritten Mal detaillierte Ergebnisse ihrer Breitband-Messung (wir berichteten) veröffentlicht. In dieser zeigen sich wenig Veränderungen, wie BNetzA-Präsident Jochen Homann erklärt: „Über alle Bandbreiteklassen und Anbieter hinweg erreichen Kunden erneut oft nicht die maximale Geschwindigkeit, die ihnen in Aussicht gestellt wurde. Obwohl die Ergebnisse bei einzelnen Bandbreiten und zwischen den Anbietern unterschiedlich ausfallen, zeigen sie, dass es nach wie vor Handlungsbedarf bei den Breitband-Anbietern gibt.“
Wie die BNetzA mitteilt, erhielten im Festnetz über alle Bandbreiteklassen und Anbieter hinweg maximal 71,3 Prozent der Nutzer mindestens die Hälfte der vertraglich vereinbarten Datenübertragungsrate im Download. Bei 12,8 Prozent sei diese voll erreicht oder überschritten worden. Je nach Bandbreiteklasse haben 4,1 bis 24,8 Prozent der Endkunden 100 Prozent und mehr der vereinbarten maximalen Datenübertragungsrate erreicht. Der niedrigste Wert sei weiterhin in der überwiegend von ADSL-Anschlüssen geprägten Bandbreiteklasse von 8 bis kleiner 18 Mbit/s erzielt worden. Unterschiede zeigten sich laut BNetzA außerdem zwischen den Anbietern. Aufgefallen sei erneut, dass im Tagesverlauf insbesondere in der Bandbreiteklasse 200 bis kleiner 500 Mbit/s die Leistung in der abendlichen Peak-Zeit stark abfällt.
Im Vorfeld der Messung hat die Bundesnetzagentur die Kundenzufriedenheit abgefragt. Der Anteil der Kunden, die die Leistung des Anbieters mit „sehr gut“, „gut“ oder „zufriedenstellend“ bewerteten, ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mit 62 Prozent leicht rückläufig (2016/2017: 64,2 Prozent).
Ergebnisse im Mobilfunk
Bei den mobilen Breitband-Anschlüssen lag das Verhältnis zwischen tatsächlicher und vereinbarter maximaler Datenübertragungsrate laut BNetzA erneut unter dem von stationären Anschlüssen. Über alle Bandbreiteklassen und Anbieter hinweg erhielten demnach 16,1 Prozent der Nutzer im Download mindestens die Hälfte der vertraglich vereinbarten geschätzten maximalen Datenübertragungsrate. Bei 1,5 Prozent der Nutzer sei diese voll erreicht oder überschritten worden. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum sind die Werte rückläufig: 2016/2017 erhielten 18,6 Prozent der Nutzer mindestens die Hälfte, 1,6 Prozent die volle, vereinbarte, geschätzte maximale Datenübertragungsrate und mehr. Insbesondere in höheren Bandbreiteklassen wurden tendenziell niedrigere Prozentwerte erreicht, berichtet die Bundesnetzagentur. Auch bei einzelnen Anbietern haben sich die Werte im Vorjahresvergleich nach unten verschoben. Die Verschlechterungen seien unter anderem auf tarifliche Anpassungen zurückzuführen.
Endkunden bewerten die Anbieter mobiler Breitband-Anschlüsse weit überwiegend mit den Noten „sehr gut“, „gut“ oder „zufriedenstellend“, wobei der Anteil mit 74,7 Prozent abermals rückläufig ist (2016/2017: 76,6 Prozent). Laut BNetzA bewerteten die Endkunden bei den mobilen Anschlüssen eher die Mobilität und die zur Verfügung stehende Performance als das Erreichen der in Aussicht gestellten, geschätzten maximalen Datenübertragungsrate.
Keine Rückschlüsse auf Breitband-Versorgung
Der dritte Bericht zur Breitband-Messung der Bundesnetzagentur umfasst den Zeitraum vom 1. Oktober 2017 bis zum 30. September 2018. Für stationäre Breitband-Anschlüsse sind 900.579 und für mobile Breitband-Anschlüsse 384.999 valide Messungen berücksichtigt worden. Die Messungen lassen laut BNetzA keine Rückschlüsse auf die Breitband-Versorgung zu, da sie davon abhängen, welchen Tarif der Nutzer mit dem Anbieter vereinbart hat.
Baden-Württemberg: Erste Breitband-Förderung 2025 vergeben
[14.02.2025] Baden-Württembergs Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat die ersten Breitband-Förderbescheide des Jahres übergeben. Rund 207 Millionen Euro fließen in 36 Projekte, die über 37.000 neue Anschlüsse ermöglichen sollen. mehr...
Schleswig-Holstein: Glasfaser-Bündnis SH wächst
[04.02.2025] Schleswig-Holstein führt mit 77 Prozent anschlussfähiger Hausadressen bundesweit beim Glasfaserausbau. Ein breites Bündnis von Unternehmen trägt zum flächendeckenden Ausbau bei. Fünf neue Partner kamen jetzt dazu. mehr...
Bayern: Mehr als 50.000 Hotspots im Freistaat
[30.01.2025] Im Rahmen der Initiative BayernWLAN hat der Freistaat in den vergangenen Jahren kontinuierlich das öffentliche WLAN ausgebaut. Mit dem Erreichen von bayernweit mehr als 50.000 Hotspots wurde die ursprüngliche Zielmarke nun weit überschritten. mehr...
BMDV: Gigabitförderung 2.0 ist angelaufen
[27.01.2025] Die nächste Glasfaser-Förderrunde des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr läuft an. Im Fokus steht die Schließung von Ausbaulücken: Die zur Verfügung gestellten Mittel sollen einen weitgehend eigenwirtschaftlichen Ausbau ergänzen. mehr...
Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Regionen
[22.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt weiter voran. Vier Kommunen in Oberfranken erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen in Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter können künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...
Schleswig-Holstein: Beim Glasfaserausbau vorne
[10.12.2024] Schleswig-Holstein nimmt beim Glasfaserausbau im bundesweiten Vergleich eine Spitzenposition ein. Insbesondere in städtischen Gebieten stagniert allerdings die Take-up-Rate. Dennoch soll bis Ende 2025 eine flächendeckende Versorgung erreicht werden, unter Einsatz zusätzlicher Fördermittel. mehr...
Bundesnetzagentur: Update für das Gigabit-Grundbuch
[09.12.2024] Die Bundesnetzagentur hat das Gigabit-Grundbuch aktualisiert. Über 76 Prozent der deutschen Haushalte haben demnach inzwischen Zugang zu gigabitfähigen Anschlüssen. Hinzugekommen sind neue Karten und Downloadfunktionen. mehr...
Baden-Württemberg: Weitere Förderbescheide für den Breitbandausbau
[09.12.2024] In Baden-Württemberg fließen über 36 Millionen Euro in den Breitbandausbau, um rund 7.000 neue Anschlüsse zu schaffen. Digitalisierungsminister Thomas Strobl fördert unterversorgte Regionen und setzt dabei auf FTTB-Technologie und eine verstärkte Zusammenarbeit mit Kommunen. mehr...
Hessen: Einzelvereinbarung mit Entega
[06.12.2024] Hessens Landesregierung treibt den Glasfaserausbau weiter voran: Nach Vodafone und Deutscher Glasfaser wurde nun mit Entega ein Vertrag unterzeichnet. Über 22.000 Haushalte in Südhessen sollen bis 2026 erschlossen werden, unterstützt durch digitale Planungs-Tools. mehr...
Rheinland-Pfalz: Glasfaserausbau bis 2030 im Fokus
[05.12.2024] Rheinland-Pfalz treibt den Glasfaserausbau voran: Bis 2030 sollen alle Haushalte, Gewerbegebiete und öffentlichen Institutionen angebunden sein. Das Netzbündnis für Rheinland-Pfalz diskutierte dazu Fortschritte und Herausforderungen und setzt auf gezielte Förderungen. mehr...
Bayern: Siegel für Gigabitregionen
[29.11.2024] Mit dem Siegel „Gigabitregion“ können in Bayern jetzt Kommunen mit 90 Prozent Gigabitverfügbarkeit geehrt werden. Auf dem Gigabittag in Regensburg wurden die ersten 15 Best-Practice-Beispiele ausgezeichnet. mehr...
Saarland: Bundesmittel für den Gigabitausbau
[28.11.2024] Das Saarland erhält 31 Millionen Euro Bundesförderung für den Gigabitausbau. Das Land stockt weiter auf: Mit ergänzender Landesförderung können Kommunen bis zu 97,5 Prozent der Kosten abdecken. 18 Projekte in saarländischen Kommunen profitieren. mehr...
Hessen: Über 4.700 Mobilfunkstandorte modernisiert
[27.11.2024] In Hessen wurden im Rahmen des Zukunftspakts Mobilfunk bereits 4.733 Standorte modernisiert oder neu errichtet – deutlich mehr als die ursprünglich geplanten 4.000. Ziel ist es, bis Anfang 2025 über 5.000 Maßnahmen abzuschließen. mehr...
Glasfaserausbau: Kupfernetz-Abschaltung im Fokus
[22.11.2024] Laut Bundesnetzagentur nimmt der Glasfaserausbau in Deutschland weiter Fahrt auf. Beim Gigabitforum forderten ANGA und BREKO eine rasche Abschaltung der Telekom-Kupfernetze. Pilotprojekte lieferten Erkenntnisse für den Umstieg, weitere Maßnahmen sind in Planung. mehr...
Glasfaserausbau: Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen
[18.11.2024] Zwei neue Studien analysieren den Glasfaserausbau in Deutschland und zeigen Fortschritte ebenso wie Hindernisse auf. Während ANGA eine Zukunftsprognose bis 2030 liefert, stellt BREKO aktuelle Erfolge in einzelnen Bundesländern heraus. mehr...