Smart Country ConventionBitte weitererzählen

[09.11.2023] Auf der Kongressmesse Smart Country Convention in Berlin gibt sich dieser Tage die Politprominenz ein Stelldichein. In Vorträgen, Panel-Diskussionen und an den Messeständen werden die Digitalisierung von Städten und ländlichen Regionen beschworen und Best Practices gezeigt. Immer noch fehlt eine Instanz, welche die smarten Lösungen bündelt, kommuniziert und in die Fläche bringt.

Keynote von Bundesjustizminister Marco Buschmann auf der gut besuchten Plaza Stage der Smart Country Convention.

(Bildquelle: Messe Berlin GmbH)

Bundesinnenministerin Nancy Faeser kam am Dienstagvormittag mit guten Nachrichten zur Smart Country Convention (7. bis 9. November 2023). Noch gezeichnet von der vorhergehenden Marathon-Verhandlungsnacht, die unter anderem einen Beschleunigungspakt für Genehmigungsverfahren hervorgebracht hat und das Bekenntnis, die Digitalisierung von Staat und Verwaltung weiterhin gemeinsam von Bund und Ländern finanzieren zu wollen, sprach Faeser einige Erfolge der Digitalisierung an. Die zentrale BundID für den digitalen Verwaltungszugang sei bislang für 3,4 Millionen Nutzerkonten aktiviert und der Online-Ausweis bis August dieses Jahres bei über zehn Millionen Transaktionen eingesetzt worden. Für kommendes Jahr versprach Faeser einen ersten Prototyp des lang erwarteten EU-Wallet – das ist die europäische digitale Identität, mit der dann länderübergreifend Verwaltungs- und wirtschaftliche Transaktionen möglich werden. Mit Blick auf das hiesige Digitalgeschehen räumte Faeser ein, dass die föderalen Herausforderungen bei der Digitalisierung „kein Kinderspiel“ seien. Zum weiteren Verlauf des Onlinezugangsgesetzes (OZG) war allerdings kein Wort von ihr zu vernehmen.

Lobende Worte für digitales Landleben

Auch Agrarminister Cem Özdemir fand zunächst lobende Worte für die Möglichkeiten, welche die Digitalisierung einem attraktiven Leben auf dem Lande bereitet. Telemedizin, Homeoffice, Fernunterricht und die Organisation des Vereinslebens auf digitalen Plattformen, aber auch Smart Farming für mehr Effizienz und Ressourcenschutz bei Anbau und Ernte hob der Minister in seiner Keynote hervor. Gleichzeitig machte er auf ein starkes Stadt-Land-Gefälle beim stationären Breitband aufmerksam, das nur zu 31 Prozent in ländlichen Regionen verfügbar sei. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beteilige sich am Fast Lane genannten Förderprogramm für benachteiligte ländliche Räume. 2023 stehen rund drei Milliarden Euro zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Bundesregierung bereit. Ein weiteres Projekt des BMEL, auf das Özdemir gerne zu sprechen kam, ist Land.Funk. Hierbei handelt es sich um ein 5G-Hilfsmobilnetz für Rettungseinsätze, das per Drohnen in Landstrichen mit großen Funklöchern schnell eingerichtet werden kann. Von der Losung „Heimat, Hightech, Highspeed“, das gab der Minister zu, sei man aber noch weit entfernt. Nicht zuletzt liege dies daran, dass die vielen existierenden smarten Lösungen nicht zentral zur Nachnutzung angeboten würden.

Zentralstelle für smarte Lösungen fehlt

Dieser Punkt zeigte sich im weiteren Verlauf der Smart Country Convention als die (längst bekannte) Crux: Smart-City- und Smart-Country-Projekte basieren weitgehend auf öffentlichen Fördergeldern von Bundesministerien und Ländern. Sie haben einen Pilotcharakter, doch der in den Förderrichtlinien vorgesehene Wissenstransfer erschöpft sich häufig im Abschlussbericht. Die Lösungen sind weder auf Skalierbarkeit ausgerichtet, noch kommen sie je in der Fläche an. Das gilt insbesondere für die zahlreichen City-Apps, die von Kommunen im Alleingang realisiert werden und sich doch in vielen Funktionen kaum unterscheiden. Überhaupt fehlt eine zentrale Stelle, die das gewonnene Know-how allgemein verfügbar macht und nach dem Motto „Einer-für-Alle“ vorhandene Lösungen distribuiert. Als Symptom dieses Mangels muss das jährliche Ranking des Bitkom, der Smart City Index, erscheinen, dessen Top-Positionen sich die immer gleichen Großstädte aufteilen. In diesem Jahr liegt München vorne, dicht gefolgt von Hamburg, Köln, Nürnberg und Aachen.

Intelligenter Obstanbau

Interessante und vielversprechende smarte Ideen und Produkte gibt es auch abseits der Metropolen zuhauf. Beim Projekt MIRO (Mitteldeutsche Innovationsregion Obstanbau) beispielsweise werden digitale Lösungen für den Anbau, die Verarbeitung und die Vermarktung von heimischem Obst entwickelt. Hintergrund ist, dass regionale Obstbauern gegen den internationalen Markt kaum konkurrieren können, obwohl die Wege kürzer sind. Per Datenaustausch soll nun eine smarte Wertschöpfungskette errichtet werden und Informationen über den Wasserbedarf von Pflanzen und Anbauflächen mit Wetterprognosen und Modellrechnungen in Korrelation gebracht werden. Ein digitaler Produktpass soll zudem Informationen über Produkte, Erzeuger und Beschäftigte liefern. Ein anderes Projekt zielt vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels darauf ab, den Wissenstransfer für den Einsatz neuer landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen sicherzustellen, indem Bediener-Assistenzsysteme eingerichtet werden, sodass eine persönliche Einweisung nicht unbedingt erforderlich ist.

KI in der Smart City

Auch Künstliche Intelligenz zieht zunehmend in die Smart City und Smart Region ein. So werden vom Hamburger InnotecHH Fonds acht Millionen Euro für KI-Vorhaben in Hamburger Behörden verwaltet (wir berichteten). Darunter ein Projekt, das intelligente Videobeobachtung im Stadtraum ermöglicht und zugleich größeren Daten- und Persönlichkeitsschutz gewährleistet. Die aufgenommenen Personen werden nämlich als Videoskelette dargestellt und dadurch anonymisiert. Eine KI wertet das Material hinsichtlich atypischer Bewegungsabläufe aus und schlägt gegebenenfalls Alarm, sodass Ordnungskräfte schnell über mögliche Vorfälle unterrichtet werden können. Auch hinsichtlich Luftverschmutzung kann KI die Städte deutlich smarter machen, indem etwa die Luftqualität automatisch überwacht und an ein adaptives Tempolimitsystem angeschlossen wird. Je höher die Belastung, desto niedriger die erlaubte Geschwindigkeit. Die Stadt Brüssel bietet bereits kostenlosen öffentlichen Nahverkehr an Tagen mit hoher Luftverschmutzung an. Für den Einsatz von KI hat sich auch Bundesjustizminister Marco Buschmann in seiner Keynote starkgemacht: „KI muss auch in Deutschland entwickelt werden.“ Mit Sorge blickt er auf die europäische KI-Regulierung, die er als Gefahr für die weitere Entwicklung beschreibt. Grundlagenforschung müsse unbedingt auf Selbstregulierung basieren, sonst bleiben „am Ende nur Google und Apple übrig“, so Buschmann.

Copernicus für Kommunen

Einen ebenfalls europäischen, dabei aber sehr abgehobenen Blick auf Städte und Gemeinden bot Johannes M. Schmidt vom Copernicus Netzwerkbüro Kommunal in Aachen an. Das europäische Satellitensystem Copernicus, dessen Daten frei und kostenlos zugänglich sind, lässt sich nämlich für verschiedenste Kommunalaufgaben wie Klimaschutz, Luftreinhaltung, Stadtgrün, Bewässerungsmanagement und Gewässer-Monitoring einsetzen. Per Satelliten-Fernerkundung können Aufgaben der kommunalen Ebene unterstützt werden. So beispielsweise beim Projekt Treecop in Essen, einem Monitoring-System für Bäume, das nicht nur Sensorik einsetzt, sondern auch Bildauswertungen aus luftiger Höhe. Beim Cop4EE-Energieplaner finden ebenfalls Satellitendaten Einsatz, um flurstückgenau geeignete Flächen für Wind- und Solaranlagen zu identifizieren. Und Hamburg bedient sich Satellitenbildern, um die Chlorophyll-Konzentration in den Gewässern der Hansestadt zu kartieren.

Helmut Merschmann




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Nahaufnahme eines Smartphone-Screens, im Zentrum das Icon für den Bundesmessenger.

Telekom: BundesMessenger-Auftrag gewonnen

[15.10.2024] Die Telekom-Tochter T-Systems wird künftig als Betriebs- und Vertriebspartner für den BundesMessenger agieren, der sicheren Kommunikationslösung für die öffentliche Verwaltung. Der BundesMessenger wird auf der Smart Country Convention in Berlin präsentiert und steht Verwaltungen als Service aus einem deutschen Rechenzentrum zur Verfügung. mehr...

Stapel von typischen gelben Verwaltungsmappen mit der untypischen Aufschrift: Gute Gründe, warum es diese Mappe nicht mehr braucht.

Bitkom: Lücke zwischen Wunsch und Umsetzungsstand

[09.10.2024] Im Vorfeld der Smart Country Convention hat der Bitkom eine Umfrage zur Verwaltungsdigitalisierung veröffentlicht. Demnach fordern Bürger verstärkt digitale Angebote, die Umsetzung hinkt aber hinterher: Nur 15 Prozent haben bisher eine Verwaltungsleistung online beantragt, und von diesen war nur ein Drittel zufrieden. mehr...

Das Bild zeigt das Messegeschehen auf der it-sa 2023 in Nürnberg.

it-sa 2024: Sicheres mobiles Arbeiten für Behörden

[24.09.2024] Auf der it-sa 2024 präsentiert Materna Virtual Solution gemeinsam mit Rohde & Schwarz Cybersecurity und agilimo Consulting innovative Lösungen für das sichere Arbeiten mit Smartphones und Tablets. mehr...

E-Rechnungs-Gipfel: Strategien und Lösungen

[19.09.2024] Beim E-Rechnungs-Gipfel im Oktober in Berlin stehen Umsetzungsstrategien und Lösungen im Mittelpunkt. Die Tagung wird von einer Fachausstellung begleitet. mehr...

Smart Country Convention: Starke politische Beteiligung

[17.09.2024] Vom 15. bis 17. Oktober 2024 trifft sich die Politikprominenz aus Deutschland und Europa auf der Smart Country Convention in Berlin. Die Veranstaltung widmet sich der Digitalisierung von Städten und Behörden und bietet ein Bühnenprogramm mit zahlreichen Rednern aus dem In- und Ausland. mehr...

Thüringer Landes-CIO Hartmut Schubert im dunklen Anzug am Rednerpult, im Hintergrund eine blaue Wand.

4. Thüringer E-Government Kongress: Digitalisierung macht merkliche Fortschritte

[11.09.2024] Gestern fand im Erfurter Steigerwaldstadion erneut der E-Government Kongress des Thüringer Finanzministeriums statt. Mehr als 500 Gäste von Landes- und Bundesebene sowie aus den Kommunen waren erschienen. Der Landes-CIO sieht die Verwaltungsdigitalisierung auf einem guten Weg. mehr...

Illustration: Stilisierte, dreidimensionale Darstellung verschiedener Diagramm-Formen auf schwarzem Hintergrund.

Konferenz: Besserer Umgang mit Behördendaten

[19.08.2024] Der Geschäftsbereich Digital Public Services des Fraunhofer Instituts FOKUS lädt zur Konferenz „Public Data – besser mit Behördendaten umgehen“ nach Berlin. Verschiedene Themensessions und Vorträge sollen das Verständnis um das Management von Daten öffentlicher Einrichtungen bündeln und den fachlichen Austausch fördern. mehr...

Smart Country Convention 2024: Neuerungen in diesem Jahr

[16.08.2024] In diesem Jahr erweitert die Smart Country Convention ihr Programm: Neben fünf Bühnen erwarten die Besucherinnen und Besucher neue Netzwerkformate und erstmals eine Live-Podcast Area. Über 15.000 Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung werden zur führenden Veranstaltung für Digitalisierung im öffentlichen Sektor erwartet. mehr...

Thüringen: E-Government Kongress im September

[26.07.2024] Das Thüringer Finanzministerium richtet zum vierten Mal den E-Government Kongress aus. Der eintägige Kongress ist als verdichtetes Arbeitstreffen der Thüringen Verwaltungen konzipiert. Neben Gästen aus Thüringen werden aber auch Teilnehmende der Bundesebene und internationale Gäste in Erfurt erwartet. mehr...

Schleswig-Holstein: Open-Source-Ansatz findet Anerkennung

[23.07.2024] Das von den Vereinten Nationen ausgerichtete Aktionssymposium OSPOs for Good will Open-Source-Programmbüros vernetzen und zeigen, wie eine globale Zusammenarbeit im Bereich Open Source möglich ist. Als Speaker vertreten war auch Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter. mehr...

Blick über die lettische Hauptstadt Riga.

Smart Country Convention 2024: Vom Baltikum lernen

[22.07.2024] Die Smart Country Convention 2024 findet vom 15. bis 17. Oktober statt, Austragungsort ist erneut das Berliner Messegelände. Das offizielle Partnerland ist diesmal Lettland. Der lettische Staatspräsident Edgars Rinkēvičs betont, es sei wichtig, dass EU-Mitgliedsstaaten ihr Wissen über die digitale Transformation miteinander teilten, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. mehr...

Smart Country Convention 2023, Verleihung Smart Country Startup Award an SUMM AI

SCCON 2024: Jetzt bewerben für den Startup Award

[09.07.2024] Noch bis zum 16. September können sich junge Unternehmen aus den Bereichen GovTech und Smart City für den Smart Country Startup Award bewerben, der auch in diesem Jahr wieder im Rahmen der Smart Country Convention vergeben wird. mehr...

Momentaufnahme des Berliner Westhafens mit Blick auf die Uferpromenade an der Stände aufgebaut sind, davor Menschen, die sich die Stände anschauen oder im Gespräch sind.
bericht

Zukunftskongress: Moderne Strukturen schaffen

[17.06.2024] Im Jubiläumsjahr fragt der 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nach den Bedingungen für eine erfolgreiche Modernisierung und Digitalisierung. Wichtige Zukunftsaufgaben können nur gelöst werden, wenn passende Strukturen bereitgestellt werden. mehr...

Martina Klement
bericht

Zukunftskongress: Tempo für die Transformation

[17.06.2024] Staatssekretärin Martina Klement, CDO des Landes Berlin und beim Zukunftskongress auf der Main Stage vertreten, erklärt, was die digitale Verwaltungstransformation voranbringt: ein unbürokratisches Vergabewesen und ein kurzer Draht zur GovTech-Szene. mehr...

PIAZZA-Konferenz: Workshop-Themen gesucht

[28.05.2024] Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT, NExT, die Gesellschaft für Informatik und die Open Knowledge Foundation laden erneut zur Online-Konferenz PIAZZA ein. Workshop-Vorschläge können noch bis zum 17. Juni eingereicht werden. mehr...