BundBildungsportal MUNDO geht online
Die Bundesländer stellen mit dem gemeinsamen Bildungsportal MUNDO ab sofort frei verfügbare digitale Bildungsmedien für den Schulunterricht bereit. Das berichtet das Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Angesichts des kurzfristigen Bedarfs an digitalen Unterrichtsmaterialien für die Schule hätten sich Bund und Länder darauf verständigt, ein Medienportal für frei zugängliche Bildungsmedien bereitzustellen und damit die Entwicklung einer ländergemeinsamen Bildungsmedieninfrastruktur zu fördern. Im Auftrag der 16 Länder habe das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) das ländergemeinsame Medienportal konzipiert. Das aus den Mitteln des DigitalPakts Schule finanzierte Portal stelle allen pädagogischen Fachkräften, Schülern sowie Erziehungsberechtigten qualitativ und lizenzrechtlich geprüfte Unterrichtsmedien verschiedener Quellen mit Beginn des Schuljahres 2020/2021 frei zugänglich zur Verfügung.
Kontinuierliche Erweiterung
MUNDO werde kontinuierlich ausgebaut, um neue Lerninhalte ergänzt und funktional erweitert. Die im Hintergrund agierende Austauschplattform Sodix sorge dafür, dass Länder, Rundfunkanstalten und weitere Inhalte-Produzenten Bildungsmedien zur Verfügung stellen können und Länder diese Inhalte wiederum in das eigene Landesportal importieren können. Sodix werde innerhalb der kommenden 28 Monate umgesetzt. Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig erklärt: „Der nun erfolgte Startschuss zum neuen Medienportal und für eine ländergemeinsame Bildungsmedieninfrastruktur ist ein guter Tag für unsere Schulen. Beide eng miteinander verzahnte Projekte bedeuten einen echten qualitativen und quantitativen Sprung für die Nutzung von Bildungsmedien in unseren Schulen. Bund und Länder haben in den vergangenen Monaten mit dem FWU und weiteren Beteiligten intensiv daran gearbeitet, diesen wichtigen Schritt für die Bildung in der digitalen Welt zu gehen.“ FWU-Geschäftsführer Michael Frost berichtet: „Für unsere Schulen sind MUNDO und die zukünftig dahinter liegende Austauschplattform Sodix wichtige Meilensteine. Als Medieninstitut der Länder wissen wir, das uns entgegengebrachte Vertrauen bei der Umsetzung und Bereitstellung daher besonders zu schätzen. Dabei ist die extrem effiziente Zusammenarbeit aller am Projekt Beteiligten hervorzuheben.“
Zusammenarbeit im DigitalPakt Schule
MUNDO und Sodix werden laut Angaben des Sekretariats aus Mitteln des DigitalPakts Schule finanziert und von den Ländern gemeinsam entwickelt. Die Länder hätten das FWU damit beauftragt, das länderübergreifende Projekt zur Entwicklung und Inbetriebnahme eines frei verfügbaren Online-Portals und der damit einhergehenden Bildungsmedieninfrastruktur auf dem schnellsten Weg umzusetzen. Die öffentlich-rechtlichen Sender, darunter BR, RBB, SWR und ZDF, würden MUNDO didaktische audiovisuelle Medien unbürokratisch zur Verfügung stellen. Für den Erfolg von MUNDO und anderen länderspezifischen Medienportalen sei eine funktionierende digitale Bildungsinfrastruktur ausschlaggebend. Die Austauschplattform Sodix leiste im Hintergrund einen wesentlichen Beitrag für die Anschlussfähigkeit digitaler Medienangebote. Zukunftsorientiert konzipiert soll Sodix im nächsten Schritt um einen Editor erweitert werden, der es den Ländern, aber auch einzelnen pädagogischen Fachkräften ermöglicht, digitale Unterrichtsmaterialien zu erstellen und zu verbreiten. „Damit Schulen und vor allem Schülerinnen und Schüler künftig optimal profitieren, vernetzen wir uns intensiv mit Akteuren, Projekten und Initiativen der deutschen Schulbildung, um gemeinsam Lösungen für das digitale Lernen zu entwickeln“, erklärt Andreas Koschinsky, Leiter Mediendienste am FWU und für die Projektumsetzung verantwortlich.
BMBF/disy Informationssysteme: Gewalt im öffentlichen Dienst erfassen
[20.11.2024] Das Forschungskonsortium InGe hat einen Prototyp einer digitalen Meldeplattform für Gewaltvorfälle im öffentlichen Dienst vorgestellt. Erfasst werden können auch nichtstrafbare Vorfälle, um eine fundierte Datenbasis für Prävention zu schaffen. Grundlage ist die Software disy Cadenza. mehr...
DIN-Prozess: Mehr Qualität für digitale Services
[19.11.2024] Auf Initiative des Bundesinnenministeriums trafen sich Beschäftigte aus Verwaltung und Wirtschaft zu einem Auftaktworkshop beim Deutschen Institut für Normung (DIN). Ziel des Treffens war es, den Grundstein für verbindliche, einheitliche Qualitätsstandards für digitale Verwaltungsleistungen zu legen. mehr...
Open Data Forum: Offen für die Zivilgesellschaft
[19.11.2024] Das Open Data Forum öffnet sich ab sofort für die Zivilgesellschaft. Bürgerinnen und Bürger können sich nun beteiligen und über die Nutzung und Bereitstellung offener Daten austauschen. Bisher war die Plattform nur für Behörden zugänglich. mehr...
Hamburg: Umfrage zur digitalen Teilhabe
[18.11.2024] Laut einer repräsentativen Umfrage der Behörde für Justiz und Verbraucherschutz sowie der Verbraucherzentrale Hamburg nutzen die meisten Hamburgerinnen und Hamburger regelmäßig digitale Dienstleistungen. mehr...
Hamburg/Schleswig-Holstein: Auszeichnung für das Projekt KERN
[12.11.2024] Im Kooperationsprojekt KERN entwickeln Hamburg und Schleswig-Holstein ein Open-Source-basiertes Baukastensystem für digitale Verwaltungslösungen, das allen Bundesländern zur Verfügung steht. Die Zusammenarbeit erhielt nun den Preis für gute Verwaltung 2024. mehr...
Breitenbrunn: Mobilfunkmast in Betrieb gegangen
[12.11.2024] In Breitenbrunn wurde jetzt ein neuer Mobilfunkmast offiziell in Betrieb genommen, der durch das bayerische Mobilfunk-Förderprogramm mit 327.000 Euro unterstützt wurde. mehr...
Rheinland-Pfalz: Schriftform auf dem Prüfstand
[11.11.2024] Der Ministerrat von Rheinland-Pfalz hat einen Gesetzentwurf zur Förderung elektronischer Kommunikation in der Verwaltung verabschiedet. In über 200 Einzelnormen soll die Schriftform entfallen oder durch digitale Optionen ergänzt werden. mehr...
Datawin: Bund bestellt 60 Dokumentenscanner
[07.11.2024] Die Bundesrepublik Deutschland hat im Rahmen einer neuen Ausschreibung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat 60 Dokumentenscanner des Typs InoTec SCAMAX 611 bestellt. mehr...
Aufenthalt: Breitenwirkung in der Fläche
[06.11.2024] Vier Jahre nach der ersten Pilotierung sind die federführend von Brandenburg entwickelten OZG-Onlinedienste Aufenthalt in über 250 Ausländerbehörden in 14 Bundesländern im Einsatz. Die Entwicklung geht kontinuierlich weiter. mehr...
Sovereign Tech Fund: Open-Source-Initiative fest etabliert
[06.11.2024] Bisher hatte der Sovereign Tech Fund, der das Open-Source-Ökosystem stärken soll, den Status eines Pilotprojekts. Nun wird die Initiative in eine selbstständige Tochtergesellschaft der Bundesagentur für Sprunginnovationen – SPRIND – eingegliedert. mehr...
Luftfahrt-Bundesamt: Drohnenregistrierung in Sekunden
[04.11.2024] Das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) stellt für die Drohnenregistrierung eine vollautomatisierte Lösung zur Verfügung. Künftig können die jährlich rund 115.000 UAS-Betreiberregistrierungen sowie 56.000 Kompetenznachweise für Fernpiloten jeweils in wenigen Minuten bearbeitet werden. Bisher dauerte der Prozess rund zwei Wochen. mehr...
ITZBund: Leitungsstab mit neuer Spitze
[31.10.2024] Frauke Greven ist die neue Leiterin des Leitungsstabs beim Informationstechnikzentrum Bund und wird künftig das Direktorium des zentralen IT-Dienstleisters der Bundesverwaltung bei seinen vielfältigen Aufgaben unterstützen. mehr...
disy: Datengestütztes Wassermanagement
[24.10.2024] Klimawandelbedingte Trockenheit und Niedrigwasserphasen stellen eine zunehmende Herausforderung für zahlreiche Sektoren dar. Das BMDV-Forschungsprojekt NieTro² hat ein datengestütztes Entscheidungssystem entwickelt, das öffentliche Akteure mit aktuellen Informationen unterstützt, um nachhaltige Maßnahmen zu koordinieren. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Starkregenschutz aus der Hosentasche
[23.10.2024] Auch als Reaktion auf die Hochwasserkatastrophe 2021 hat der Wasserverband Lippeverband eine App entwickelt, die Bürgern helfen soll, den Überflutungsschutz ihrer Häuser zu überprüfen. Die Flood Check-App, bisher nur in ausgewählten Städten verfügbar, wird nun landesweit in Nordrhein-Westfalen ausgerollt. mehr...
BMI: GovTalk 2024
[22.10.2024] Beim GovTalk 2024, organisiert vom BMI, diskutierten Expertinnen und Experten aus Bund, Ländern und Kommunen über zentrale Themen der Verwaltungsdigitalisierung. Anlass der Veranstaltung war die Vorstellung des eGovernment MONITOR 2024. Im Fokus standen digitale Identitäten und die Herausforderungen der föderalen Strukturen. mehr...