BrabblerAus SIMSme wird ginlo
Im März hatte das Unternehmen Brabbler den Messenger-Dienst SIMSme Business von der Deutschen Post übernommen (wir berichteten), nun wird der Dienst an das Produktportfolio von Brabbler angepasst und in ginlo Business umbenannt. Wie der Anbieter mitteilt, bedeutet das für die Nutzer lediglich ein einfaches Update, funktional ändere sich im Wesentlichen nichts. Es seien weder Neuinstallationen noch erneute Anmeldungen erforderlich, sämtliche Chatverläufe, Gruppen und Dateien blieben erhalten. Auch bei Sicherheit und Datenschutz gebe es keine Änderungen.
„Wir freuen uns sehr, ginlo Business zu präsentieren“, sagt Fabio Marti, Director Business Development bei Brabbler. „Die Nutzer profitieren von dem Rebranding durch eine optimierte Benutzerführung auf Mobilgeräten und ein neues klares Design. Um in den Genuss dieser Vorteile zu kommen, braucht es lediglich ein einfaches Update. Ansonsten bleibt alles so sicher, leistungsstark und komfortabel wie gewohnt, wodurch weder für Nutzer noch Administratoren ein Aufwand entsteht.“
Hessen: Fünf Jahre gegen Hass und Hetze
[29.01.2025] Seit fünf Jahren können Bürgerinnen und Bürger in Hessen über die Meldestelle HessenGegenHetze Hassrede im Netz melden. Laut Innenministerium wurden bislang 75.000 Beiträge erfasst – fast die Hälfte davon allein 2024. Besonders häufig betroffen: Politikerinnen und Politiker. mehr...
BMI: Die Bundestagswahl vor Desinformation schützen
[27.01.2025] Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat Digitalkonzerne und Sicherheitsbehörden zusammengerufen, um Maßnahmen gegen Desinformation, Hasskriminalität und manipulierte Inhalte zu beraten. Ziel ist, die Bundestagswahl besser vor Angriffen aus Sozialen Medien zu schützen. mehr...
Social Media: Abwanderung von X
[17.01.2025] Immer mehr staatliche Institutionen verlassen den umstrittenen Kurznachrichtendienst X – zuletzt das Bundesverteidigungsministerium und der Niedersächsische Landtag. Ein sachlicher Austausch sei dort nicht mehr möglich, die Algorithmen der Plattform unterstützten gezielt Hassrede und Demokratiefeindlichkeit. mehr...
Bayern: Rückzug von X
[06.01.2025] Bayerns Digitalminister Fabian Mehring verlässt aus Protest gegen Äußerungen von Elon Musk mit seinem privaten und ministeriellen Kanal die Social-Media-Plattform X. Zudem fordert er strengere Regeln für Soziale Medien, darunter Klarnamenpflicht und transparente Finanzströme. mehr...
Baden-Württemberg: Polizei startet bei WhatsApp und Mastodon
[07.10.2024] Mit der Nutzung von Social-Media-Plattformen erreicht die Polizei immer mehr Menschen. Seit Anfang Oktober teilt die Polizei Baden-Württemberg Informationen zu Einsätzen und Ereignissen nun auch auf Mastodon und auf zwei verschiedenen WhatsApp-Kanälen. mehr...
Niedersachsen: Finanzministerium startet Instagram-Kanal
[25.09.2024] Das niedersächsische Finanzministerium erweitert seine Kommunikationskanäle und ist nun auch auf Instagram aktiv. Mit dem Account finanzen.nds sollen aktuelle Projekte, Termine und Informationen direkt an eine breitere und vor allem jüngere Zielgruppe vermittelt werden. mehr...
Bundesjugendministerium: TikTok-Kanal geht an den Start
[13.08.2024] Das Bundesjugendministerium ist ab sofort auf der Videoplattform TikTok vertreten. Es will dort mit kurzweiligen Formaten jugendrelevante Themen vermitteln und über die Arbeit des Ministeriums informieren. mehr...
Niedersachsen: Datenschutzbeauftragter bei Mastodon
[24.07.2024] Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen nutzt jetzt den Kurznachrichtendienst Mastodon und setzt dafür auf die Instanz des Bundesdatenschutzbeauftragten. mehr...
Social Media: Bundesbauministerium bei Instagram
[02.07.2024] Das Bundesbauministerium informiert jetzt auch auf der Foto- und Video-Plattform Instagram über Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung. Damit sollen noch mehr Menschen erreicht werden als durch das bisherige Social-Media-Engagement. mehr...
Sachsen: Polizei-News auf WhatsApp
[14.06.2024] Die Polizei Sachsen startet im Messenger-Dienst WhatsApp einen eigenen Kanal. Damit wird eine weitere Möglichkeit aufgebaut, Bürgerinnen und Bürger schnell und unmittelbar mit Informationen zu den Themen Polizei und Sicherheit zu erreichen. mehr...
Bitkom: Social Media als Informationsquelle
[30.04.2024] Mehr als die Hälfte der Internet User informiert sich in sozialen Medien über Politik – davon folgt aber nur eine Minderheit den Accounts von Politikern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Bitkom. Der Verband rät dennoch Politikern aller Ebenen, sich auf Social Media zu engagieren. mehr...
Bund: Die Regierung auf WhatsApp
[18.04.2024] Das Bundespresseamt ist ab sofort mit einem eigenen Kanal auf WhatsApp vertreten. WhatsApp-Kanäle müssen gezielt abonniert werden, um die Inhalte zu sehen; Abonnenten können aber keine eigenen Antworten schreiben. Der Bund will mit seinem Informationsangebot vor allem Menschen erreichen, die klassische Social-Media-Plattformen nicht nutzen. mehr...
Baden-Württemberg: Finanzministerium startet TikTok-Kanal
[12.04.2024] Das Finanzministerium Baden-Württemberg geht neue Wege, um vor allem jüngere Menschen zu erreichen. Dazu startet das Ministerium unter dem Handle finanzenbw einen eigenen Kanal auf dem Videoportal TikTok. TikTok ist mittlerweile eine der am häufigsten genutzten Social-Media-Plattformen. mehr...
Finanzverwaltung NRW: Nachwuchswerbung per Whats App
[11.03.2024] Seit Anfang des Jahres können junge Menschen, die sich für eine Ausbildung im Finanzamt Nordrhein-Westfalen oder das duale Studium an der Hochschule für Finanzen interessieren, ihre Fragen einfach über den Messenger WhatsApp per Smartphone stellen. mehr...
Jugend forscht: Innovation gegen Online-Hass
[23.02.2024] Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat sich mit den Bundessiegern von Jugend forscht im Bereich Mathematik/Informatik getroffen, um über neue Methoden gegen antisemitische Hetze in sozialen Medien zu diskutieren. mehr...