Daten-ManagementAuch bei der Polizei wichtig
Bilder von Überwachungskameras und Bodycams, Ergebnisse der automatischen Nummernschilderkennung (ANPR), Telefonaufzeichnungen oder Informationen von Regierungsbehörden: Die Polizei muss sich mit immer größeren Datenmengen aus vielen unterschiedlichen Quellen beschäftigen. Nicht selten werden für einen einzigen Fall bis zu 20 verschiedene Geräte analysiert – etwa Smartphones, Tablets, Smart TVs, Desktop-PCs, Laptops und Server, aber auch sprachgesteuerte Anwendungen. Die digitale Forensik, mit deren Hilfe sich Muster von Straftaten und Tätern aufzeigen lassen, ist mittlerweile ein integraler Bestandteil fast jeder Untersuchung. Nicht zu unterschätzen sind zudem die Daten aus den sozialen Medien und Online-Foren. Vor allem bei der Verfolgung von Terrordrohungen und kriminellen Aktivitäten können die hier geposteten Beiträge wertvolle Informationen liefern.
Endstation Datensilo
Durch die Unterstützung digitaler Endgeräte und die gezielte Datenauswertung ist die Polizeiarbeit zwar wesentlich effektiver geworden. Die Verwaltung wird jedoch immer aufwendiger. Viele Informationen sind an verschiedenen Orten gespeichert – oft mehrfach in den Server-Räumen und Rechenzentren der Polizeidienststellen, auf den Laptops, Tablets und Kameras der Beamten sowie in Aktenordnern. Das macht es schwer, bei Bedarf schnell darauf zuzugreifen und sie zu visualisieren. Das wiederum hat zur Folge, dass die Polizeibeamten ihr Potenzial nicht voll ausschöpfen können. Auch die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen wird durch die Aufbewahrung in Datensilos erschwert. Um agiler zu werden, ihre IT-Infrastruktur skalieren zu können und hohe IT-Investitionen zu vermeiden, setzt laut Untersuchungen des Unternehmens Veritas die Hälfte der Unternehmen auf Cloud Computing. Für die Polizei sind das ebenfalls überzeugende Argumente, nicht nur wegen der knappen Budgets. Sie muss auch rund um die Uhr einsatzbereit sein. Daher benötigen die Dienststellen eine permanent verfügbare IT-Infrastruktur, die plötzliche Daten-Peaks bewältigen kann.
Hybride und Multi-Cloud-Umgebungen
Die Cloud bietet dafür die idealen Voraussetzungen. Aus Datenschutzgründen haben die Polizeibehörden bislang jedoch davon abgesehen, Dienste ausschließlich in der Cloud aufzusetzen. Weil sie mit sensiblen Informationen hantieren, werden Applikationen auf lokalen Systemen oder in einer hybriden Infrastruktur betrieben. Der hybride Cloud- oder Multi-Cloud-Ansatz eignet sich für Polizeidienststellen besonders gut, da er typische Cloud-Eigenschaften wie Flexibilität, Skalierbarkeit und Agilität mit der Möglichkeit kombiniert, ausgewählte Daten lokal zu speichern. Allerdings wächst damit wieder die Gefahr, dass Datensilos entstehen und Informationen redundant in separaten Infrastrukturen gesichert werden. Abhilfe schafft eine Daten-Management-Strategie, die das Aufbewahren und Löschen von Informationen genau definiert und dedizierte Tools für ihre Verwaltung vorsieht. Dadurch erhält man den Überblick, welche Daten wo gespeichert sind, wie sie verwendet werden, wem sie gehören, wer auf sie zugreift und wann sie gelöscht werden können. Zudem lassen sich Informationen damit automatisch klassifizieren – etwa beim Hochladen – und Fristen festsetzen, nach deren Ablauf sie verfallen.
Compliance als Gebot der Stunde
Tools für die Datenverwaltung erhöhen die Produktivität und entlasten die Polizeibeamten, vor allem weil sie die Suche nach Informationen, die etwa für eine strafrechtliche Ermittlung benötigt werden, erleichtern und ihre Analyse beschleunigen. Voraussetzung ist aber, dass die Mitarbeiter den Umgang damit in Schulungen lernen – etwa Dateien richtig zu benennen, Metadaten korrekt zu verwenden und die Zahl unnötiger Kopien zu reduzieren. Denn sowohl beim Speichern vor Ort als auch in der Cloud liegt die Verantwortung für den Schutz der Daten weitgehend aufseiten des Anwenders. Zudem sind die regulatorischen Anforderungen in den letzten Jahren stark gestiegen. Vor allem seit Einführung der DSGVO haben Unternehmen begonnen, ihre Mitarbeiter für das Thema Datenschutz zu sensibilisieren und entsprechende Prozesse und Richtlinien einzuführen. Schulungen, Incentives sowie aktualisierte Verträge sollen dazu beitragen, dass den Mitarbeitern ihre persönliche Verantwortung für die Datensicherheit im Unternehmen stärker bewusst wird.
Vertrauen nicht verspielen
Auch bei der Polizei spricht alles für eine Compliance-Kultur: Seit Anfang 2018 wurde in mindestens 158 Verfahren gegen Beamte ermittelt, die rechtswidrig über Dienstcomputer Daten abgerufen haben sollen. Das berichtet der Spiegel und beruft sich dabei auf eine Umfrage unter den Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder sowie in den Innenministerien. Auch in Großbritannien wurde allein im Jahr 2016 in mehr als 600 Datenmissbrauchsfälle ermittelt. Und ein Jahr später gab es bereits in den ersten 100 Tagen 176 Vorfälle.
Die Polizei steht mit ihrer Digitalstrategie also an einem Wendepunkt. Jetzt geht es darum, das Vertrauen der Öffentlichkeit nicht zu verspielen. Wichtig ist daher, dass die Beamten Schulungen im Umgang mit hochsensiblen Daten erhalten und dass die Polizei eine übergreifende und verbindliche Strategie für das Daten-Management etabliert. Nur dann kann sie auch in Zukunft wertvolle Informationen datenschutzkonform aus ihren Daten ableiten, damit Fälle lösen und geplante Verbrechen verhindern.
Baden-Württemberg: Kriseninternet in neuer Version
[10.10.2024] Das Kriseninternet des Landes Baden-Württemberg wurde umfassend überarbeitet. Seit Anfang des Monats ist das komplett neu entwickelte System in Betrieb. mehr...
ESA/CGI: Hilfe aus dem Weltraum
[29.08.2024] Die Europäische Weltraumorganisation hat das Unternehmen CGI mit der Durchführung einer Pilotstudie beauftragt, um die Spezifikationen eines weltraum-gestützten Daten- und Kommunikationshubs zu ermitteln, der Ersthelfer und Krisenzentren bei humanitären Krisen und Naturkatastrophen unterstützt. mehr...
Hessen: Effektivere Waldbrandbekämpfung
[01.08.2024] Für hessische Feuerwehren und andere mit dem Brandschutz befasste Stellen gibt es ab sofort digitale Waldbrandeinsatzkarten, die in einem Geo-Informationssystem verarbeitet werden. Diese lösen die bisherigen analogen Karten schrittweise ab. Relevante Informationen für die Waldbrandbekämpfung sollen dann per Mobilgerät zugänglich sein. mehr...
CGI: Moderne IT fürs FBI
[26.07.2024] Das Federal Bureau of Investigation (FBI) wird von dem Unternehmen CGI bei der Modernisierung seiner IT-Systeme unterstützt. mehr...
Gesetzgebung: Höherer Schutz vor Cyberangriffen
[25.07.2024] Ein neues Cybersicherheitsgesetz soll die EU-Richtlinie NIS2 in nationales Recht umsetzen. Die Bundesregierung hat dem Entwurf nun zugestimmt. mehr...
Baden-Württemberg: Polizei-Arbeitsplatz auf Rädern
[18.07.2024] In Stuttgart erprobt die Polizei Baden-Württemberg ein speziell ausgestattetes Fahrzeug als Mobile Wache. Ziel ist es, die Polizei anlassbezogen näher und flexibler zu den Menschen zu bringen. Das Fahrzeug verfügt unter anderem über eine nahezu vollwertige IT-Ausstattung mit Laptop, Drucker, WLAN-Router und Zugang zu polizeilichen Datenbanken. mehr...
Hamburg: Moderne IT für die Feuerwehr
[24.06.2024] Um sich für die Herausforderungen der Zukunft zu wappnen, errichtet die Feuerwehr Hamburg eine neue Rettungsleitstelle. Der IT-Dienstleister Dataport wird diese mit innovativer Informationstechnik und digitalen Diensten ausstatten. mehr...
Hamburg: KI für mehr Sicherheit im Hafen
[07.06.2024] Eine KI-Lösung unterstützt die Wasserschutzpolizei Hamburg künftig dabei, undeklarierte Gefahrgüter zu erkennen. Entwickelt wurde die Lösung im Rahmen des InnoTecHH Fonds. mehr...
Hessen: Polizei nutzt Strafanzeige-App
[06.06.2024] Die Polizeiarbeit wird in Hessen künftig noch digitaler: Ab sofort können Einsatzkräfte flächendeckend eine neue Strafanzeige-App nutzen. mehr...
Niedersachsen: Onlinewache mit neuen Funktionen
[04.06.2024] Die Onlinewache der Polizei Niedersachsen ist mit einem neuen interaktiven Layout und mehr Funktionalitäten über ein zentrales Portal erreichbar. Das Land nutzt jetzt die vom Saarland und Rheinland-Pfalz entwickelte Einer-für-Alle-Lösung, die inzwischen bei elf Länderpolizeien im Einsatz ist. mehr...
Materna Virtual Solution: Polizeiarbeit der Zukunft
[25.04.2024] Die Arbeit der Polizei wird digitaler und mobiler. Dies erfordert eine sichere und einheitliche IT-Basis. Für die praktische Umsetzung sind vier Aspekte entscheidend, so der Security-Spezialist Materna Virtual Solution. mehr...
Berlin: Sicherheitslagen simulieren
[12.04.2024] Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung wollen Berlins Sicherheitsbehörden und das Fraunhofer-Zentrum SIRIOS Sicherheitslagen simulieren und visualisieren, um im Ernstfall schneller reagieren zu können. mehr...
Abhörskandal: Das Problem liegt tiefer
[25.03.2024] In Deutschland fehlt eine zentrale Kommunikationslösung für Sicherheitsbehörden. Dieses Dilemma steht hinter dem Abhörskandal bei der Bundeswehr. Ein Kommentar des Sicherheitsexperten Christian Pohlenz. mehr...
Krisenfall: Koordination ist das A und O
[15.03.2024] Im Katastrophenfall zählt jede Sekunde. Die Einsatzkräfte sind auf eine schnelle, sichere und reibungslose Kommunikation angewiesen. Der Software-Hersteller Materna Virtual Solution sieht dabei vier große Herausforderungen. mehr...
Cybersecurity Report: Bedrohung auf Rekordniveau
[14.03.2024] Der aktuelle Cybersecurity Report von Trend Micro zeigt, dass Angriffe auf IT-Systeme immer raffinierter werden. Deutschland gehört zu den am stärksten betroffenen Ländern, insbesondere im Bereich Ransomware. Im Fokus der Angreifer stehen staatliche Einrichtungen und Kritische Infrastrukturen. mehr...