DGUV/DRVAlles aus einer Hand

[17.05.2023] Verwaltungsleistungen von Rentenversicherung und gesetzlicher Unfallversicherung werden von Privatpersonen wie auch von Unternehmen stark genutzt – und wurden im Zuge der OZG-Umsetzung digitalisiert. Beide Portale setzen auf komfortabel gebündelte Leistungen und Usability.
Neue OZG-Services: Unfallmeldungen können jetzt online an die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung gesendet werden.

Neue OZG-Services: Unfallmeldungen können jetzt online an die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung gesendet werden.

(Bildquelle: andreypopov/123rf.com)

Im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) wurden auch Services der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und der Deutschen Rentenversicherung (DRV) digitalisiert. Neue Portale bündeln die Leistungen und sollen eine direkte, nutzerfreundliche Kommunikation ermöglichen. Das Bundesinnenministerium (BMI) berichtet jetzt über den Umsetzungsfortschritt.
Bei der DGUV als Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen stehen seit dem Jahreswechsel mehr als 30 Serviceleistungen für Versicherte und Unternehmen auch online zur Verfügung – von der Anmeldung bis zur Unfallmeldung. Eingehende Anträge und Daten werden über das Portal an die jeweils zuständigen Unfallversicherungsträger weitergleitet. Die Serviceleistungen sind aber auch über das Bundesportal erreichbar, wie das BMI berichtet. Das Serviceportal der DGUV erlaubt es, Daten zu hinterlegen, die dann einfach in Formulare übernommen werden können, Bescheide werden an ein elektronisches Postfach zugestellt. Um die Online-Dienste der DGUV nutzen zu können, ist es notwendig, sich zu identifizieren oder elektronisch auszuweisen. Dazu können Versicherte die BundID nutzen, für Unternehmen steht das bundeseinheitliche Unternehmenskonto zur Verfügung. Auch die Nutzerkonten der Länder können im Serviceportal ausgewählt werden.

DRV-Portal wird userfreundlich umgebaut

Für die Deutschen Rentenversicherung (DRV) wird ein neues Kundenportal entwickelt. Dabei ist laut BMI-Angaben nicht nur die Nutzerführung wesentlich vereinfacht worden, Nutzende könnten nun auch auf ein responsives Postfach zugreifen. Für einen sicheren Zugang sei zudem die Authentifizierungskomponente modernisiert und mit dem Online-Ausweis gekoppelt worden. Damit sei das Kundenportal eine nutzerzentrierte und sichere Voraussetzung, um viele Leistungen digital anzubieten und mit Kundinnen und Kunden in eine direkte, bidirektionale Kommunikation zu treten. Das Portal soll im Laufe des Jahres 2023 zur Verfügung stehen. Es soll dann möglich sein, Daten zu ändern, Renteninformation und -auskunft einzusehen oder Anträge für beispielsweise Riester-Förderung, Rente, Reha oder Prävention online zu stellen. Um die Fortentwicklung der Angebote im Sinne der Nutzenden weiter voranzutreiben, wurde eine Feedback-Funktion integriert.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Hände einer älteren und einer jüngeren Frau

Berlin: Beihilfe digital beantragen

[21.02.2025] Das neue Beihilfeportal des Landes Berlin optimiert die Prozesse rund um krankheits- und pflegebedingte Anträge von Mitarbeitenden und Versorgungsberechtigten. Bei der Realisierung des Onlineangebots standen die Nutzerfreundlichkeit und eine komfortable digitale Abwicklung im Fokus. mehr...

BSI: Technische Richtlinie zum Portalverbund

[12.02.2025] Erste Dokumente der Technischen Richtlinie zum Portalverbund hat das BSI nun veröffentlicht. mehr...

Eine Grafik zeigt einen Laptop, vor dem Elemente der Bundeswehr-Website zu sehen sind


Bundeswehr: Online im neuen Look

[03.02.2025] Die Bundeswehr hat ihren Webauftritt neu gestaltet. Ein optimiertes Design und eine übersichtlichere Navigation sind Teil der Modernisierung.
 mehr...

Screenshot der Seite Umwelt.info

Umweltbundesamt: Portal für Umwelt- und Naturschutzinfos

[03.02.2025] Ein Datenportal für öffentlich verfügbare Informationen aus dem Bereich des Umwelt- und Naturschutzes in Deutschland hat das Umweltbundesamt realisiert. Herzstück ist eine Suchmaschine, die erfasste Datenquellen mit ihren Metadaten durchsucht und zentral auffindbar macht. mehr...

Rauch aus Industrieschornstein vor blauem Himmel

Schleswig-Holstein: Mit ELiA schneller zur Genehmigung

[30.01.2025] In Schleswig-Holstein ist Anfang dieses Jahres das Portal ELiA Online für immissionsschutzrechtliche Anträge gestartet. Das soll zur Beschleunigung der entsprechenden Genehmigungsverfahren beitragen. mehr...

Screenshot des NRW Serviceportals

TSA: Portalverbund NRW nutzt Infodienste

[15.01.2025] Mit dem Portalverbund NRW werden alle Portalangebote von Land und Kommunen in Nordrhein-Westfalen zu einem Verbund zusammengeschlossen. Nun wurde die Umstellung des Portalverbundes auf TSA Infodienste erfolgreich abgeschlossen. mehr...

anke-rehlinger_saarland-MP-vor Fenster

Saarland: Bürokratiemelder gestartet

[10.01.2025] Die Landesregierung des Saarlands hat einen Bürokratiemelder gestartet, über den Bürgerinnen und Bürger Hindernisse mitteilen können. Das Tool ist Teil eines breiter angelegten Programms zur Verwaltungsmodernisierung. mehr...

Ein älteres Paar (Senioren) sitzt gemeinsam vor einem aufgeklappten Laptop.

Sachsen-Anhalt: Schneller zum Pflegeplatz

[25.11.2024] In Sachsen-Anhalt soll ein digitales Portal künftig die Pflegeplatzsuche erleichtern. Das Projekt wird von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg betreut und erhält 52.000 Euro aus dem Landeshaushalt 2025/26. Ziel ist eine zentrale, tagesaktuelle Plattform zur besseren Koordination. mehr...

Digitales Deutschland: Neue Online-Datenbank veröffentlicht

[15.11.2024] Das Projekt Digitales Deutschland hat eine neue, visuell gestaltete Online-Datenbank veröffentlicht, die den Zugriff auf mehr als 300 Studien zur Medien- und Digitalkompetenz vereinfacht. mehr...

Das Bild zeigt die Startseite des Serviceportals des Landes Baden-Württemberg.

Service-bw: Umstellung auf BundID

[25.10.2024] Das Serviceportal Baden-Württemberg bietet ab sofort die Möglichkeit, sich über die deutschlandweit gültigen Zugänge BundID und Mein Unternehmenskonto anzumelden. Diese neuen Optionen sollen langfristig die landesspezifischen Servicekonten ersetzen. mehr...

Kriseninternet des Landes Baden-Württemberg auf einem Handy

Baden-Württemberg: Kriseninternet in neuer Version

[10.10.2024] Das Kriseninternet des Landes Baden-Württemberg wurde umfassend überarbeitet. Seit Anfang des Monats ist das komplett neu entwickelte System in Betrieb. 
 mehr...

Hessen: Hochwasserportal überarbeitet

[25.09.2024] Das neu gestaltete Hochwasserportal Hessen ist ab sofort für die Öffentlichkeit zugänglich. Mit verbessertem Design, erhöhter IT-Sicherheit und optimierter Lesbarkeit auf Mobilgeräten soll es Bürgerinnen und Bürgern eine einfache und umfassende Information über den Hochwasserschutz in Hessen bieten. mehr...

Hamburg: Geoportal überarbeitet

[19.09.2024] Das Hamburger Geoportal bietet verschiedenste Funktionen und stellt über 500 Datensätze zu Themen wie Stadtentwicklung, Bildung und Verkehr frei zur Verfügung. Nun steht eine überarbeitetet Version des Portals bereit. mehr...

KI-generierte abstrakte Illustration: Moos, Schmetterling, gepixelte Linien und Quadrate

Brandenburg: Umweltinformationssystem modernisiert

[03.09.2024] Das Brandenburger Umweltportal LUIS-BB wurde überarbeitet und erweitert. Es bietet ab sofort mehr Informationen zu verschiedensten Themen aus dem Agrar-Umweltressort, interaktive Karten, eine nutzerfreundlichere und bessere Darstellung sowie weitere Möglichkeiten für die individuelle Nutzung. mehr...

Niedersachsen: Pilot für Online-Arbeitsschutzleistungen

[08.08.2024] Niedersachsen hat ein Pilotprojekt für digitale Verwaltungsleistungen beim Arbeitsschutz gestartet. Damit sollen zum einen die Bürgerfreundlichkeit erhöht und zum anderen die Behörden entlastet werden. mehr...