Tech4GermanyAbschlussrunde beim Fellowship-Programm

[28.10.2020] Die Teilnehmenden des diesjährigen Tech4Germany Fellowships und ihre Partner aus der Bundesverwaltung haben die Ergebnisse ihrer zwölfwöchigen Zusammenarbeit vorgestellt. Aus dem Gemeinschaftsprojekt von BMI und ITZBund etwa geht eine Chatbot-Lösung hervor, die mit dem BMFSFJ entwickelt wurde.

Tech4Germany ist ein dreimonatiges Fellowship-Programm unter der Schirmherrschaft von Bundesminister und Bundeskanzleramts-Chef Helge Braun (wir berichteten). In den vergangenen zwölf Wochen arbeiteten 32 Fellows aus den Bereichen Programmierung, Design und Produkt-Management gemeinsam mit Vertretern aus verschiedenen Behörden und Ministerien an aktuellen Digitalisierungsvorhaben der Bundesverwaltung. Den Höhepunkt des Fellowship markierte laut ITZBund die Abschlussveranstaltung am 19. Oktober 2020. Dem Charakter des Fellowship-Programms folgend wurde die Veranstaltung in diesem Jahr erstmals als rein digitales Event durchgeführt. Unter anderem stellten die acht Projekt-Teams ihre Ergebnisse in einer so genannten Pitch-Arena vor. Bei allen Projekten lag ein besonderes Augenmerk auf Usability und User Experience. Im Anschluss an die Pitch-Arena standen die Projekt-Teams in Sessions für Fragen zur Verfügung. Den Abschluss bildete eine Panel-Diskussion zum Thema „Nutzerzentriertes Arbeiten in der Verwaltung“.

Chatbots im Fokus

In diesem Jahr arbeiteten mehrere der Teams an Chatbot-Lösungen. Das Gemeinschaftsprojekt des Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) und des ITZBund etwa hat sich mit nutzerfreundlichen Möglichkeiten zur digitalen Interaktion von Bürgern mit der Bundesverwaltung befasst. Das Projekt hat mit verschiedenen Ansätzen, darunter auch Chatbots, experimentiert. Die Ergebnisse aus dem Fellowship sollen unter anderem in die Entwicklung des Basisdienstes Chatbot einfließen, erklärte Ann Kristin Falkenhain, die Maßnahmenverantwortliche für Chatbots im BMI. Ein interdisziplinäres Team von vier Fellows setzte sich mit Anwendungsfällen des Bundesministeriums für Justiz (BfJ) sowie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) auseinander. Am Ende des Fellowship konnten eine prototypische Chatbot-Lösung für das Familienportal des BMFSFJ sowie eine Checkliste an die Projektpartner übergeben werden. Der prototypische Chatbot sei Teil des Umsetzungsprozesses eines Familienassistenten des BMFSFJ. Er greife persönliche Fragestellungen aus den Bereichen Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld auf und lotse anhand des Kontextes zu anderen interessanten Themen. Zudem sei eine potenzielle Schnittstelle zu Messenger-Diensten betrachtet worden, um die Integration von beliebten und täglich verwendeten Informationskanälen frühzeitig zu beleuchten. Die Checkliste gibt Interessierten erste Anhaltspunkte, wann und bei welchem Prozess der Einsatz von Chatbots sinnvoll erscheint, berichtet das ITZBund.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama

Bayern: Hardware für den Freistaat

[10.02.2025] Bayern investiert über 40 Millionen Euro in moderne IT-Ausstattung für die Verwaltung. Rund 80.000 energieeffiziente Geräte sollen Arbeitsplätze in staatlichen Einrichtungen nachhaltig zukunftsfähig machen. Die Auswahl der Anbieter erfolgte nach strengen Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien. mehr...

OZG: Alle Meilensteine beim „Aufenthalt“ erreicht

[05.02.2025] Das maßgeblich vom Land Brandenburg vorangetriebene OZG-Projekt „Aufenthalt“ hat alle Vorgaben des OZG-Verwaltungsabkommens erfüllt. Inzwischen nutzen über 270 Ausländerbehörden die digitalen Dienste, weitere 170 befinden sich im Roll-out. Die Weiterentwicklung läuft kontinuierlich. mehr...

Estland: Verwaltung ist 100 Prozent digital

[31.01.2025] In Estland sind alle staatlichen Dienstleistungen online verfügbar. Selbst sensible Verfahren wie die Scheidung können digital abgewickelt werden – und werden gut angenommen. Mit einer Kampagne präsentiert das Land seine digitalen Fortschritte der internationalen Öffentlichkeit. mehr...

Screenshot openCode: Vornehmlich blau gestaltete Seite mit einem aufgeklapptem Navigationspunkt

ZenDiS: Relaunch für openCode

[20.01.2025] Das Zentrum für Digitale Souveränität (ZenDiS) hat die Open-Source-Plattform openCoDE umfassend überarbeitet. Mit dem Relaunch werden Projekte leichter auffindbar, Qualitätskriterien von Softwareprojekten direkt sichtbar, zudem ist die Plattform nun barrierefreier gestaltet. mehr...

BVA: Neue Lösung für Registrierung und Identitätsprüfung

[17.01.2025] Das Bundesverwaltungsamt stellt mit RegIWeb ein neues digitales Werkzeug zur Registrierung und Identitätsprüfung von Geflüchteten bereit. Die medienbruchfreie Erfassung biometrischer und biografischer Daten soll vor allem kleinen und mittleren Behörden effizientere Abläufe ermöglichen. mehr...

115: Behördennummer für Brandenburg

[14.01.2025] Brandenburg schließt sich dem 115-Verbund an: Die Behördennummer bietet über 2,5 Millionen Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen Zugang zu Verwaltungsinformationen – zunächst in der Basisversion. Ein Ausbau ist geplant. mehr...

Eine Reihe von Flaggenmasten mit EU-Flaggen vor einer modernen Fassade.

EU: Milliarden für OZG-Meilenstein

[07.01.2025] Die EU-Kommission zahlt Deutschland Milliarden an Fördermitteln – unter anderem für eine erfolgreiche Etappe in der OZG-Umsetzung. Die Mittel, die Deutschland jetzt erhält, stammen aus einem Fond, den die Europäische Union anlässlich der Pandemie aufgelegt hatte. mehr...

Das Bild ist ein Screenshot einer Info-Seite zum digitalen Bauantrag Bayern.

Bayern: Digitaler Bauantrag auf dem Vormarsch

[07.01.2025] Immer mehr Bauaufsichtsbehörden in Bayern setzen auf den digitalen Bauantrag. Seit Januar 2025 bieten 13 weitere Behörden diesen Service an. Bauherren und Planer profitieren von schnelleren und einfacheren Verfahren. mehr...

Winterliche Landschaft in Nordschweden

In eigener Sache: Wir machen Winterpause

[23.12.2024] Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Aktuelle Meldungen gibt es hier wieder ab dem 6. Januar 2025. mehr...

Ein bärtiger Mann im blauen Anzug mit Mikro auf einer Bühne, hinter ihm die Schrift "eGovernment Monitor".

Initiative D21: Vertiefte Zusammenarbeit mit FITKO

[16.12.2024] Die FITKO ist neues Fördermitglied der Initiative D21. Gemeinsam wollen die Organisationen die bürgerorientierte Verwaltungsdigitalisierung voranbringen. Die Kooperation soll technologische Innovationen und die föderale Umsetzung stärken. mehr...

Das Bild zeigt Bayerns Digitalminister Fabian Mehring.

GovTech Campus: Fabian Mehring neu im Präsidium

[13.12.2024] Der bayrische Staatsminister und Landes-CIO Fabian Mehring wurde in Berlin einstimmig in das neue Präsidium des GovTech Campus Deutschland gewählt. Gemeinsam mit Bund, Ländern und Kommunen will er den Ausbau digitaler Verwaltungsinnovationen steuern und dabei für mehr Tempo sorgen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Workout macht fit für BIM

[11.12.2024] Um die Kommunen des Landes fit zu machen für das digitale Bauen und Planen, hat das nordrhein-westfälische Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung die Schulungsreihe „Kommunal.BIMsprint NRW“ aufgesetzt. mehr...

Nachnutzung: Dienst „W@ffenrechtliche Erlaubnisse“ in der Fläche

[10.12.2024] Der Onlinedienst für waffenrechtliche Erlaubnisse ist bundesweit verfügbar: In 80 Waffenbehörden von elf Ländern beschleunigt er Antragsverfahren erheblich. Bayern und das Saarland koordinierten die Entwicklung, den Betrieb übernimmt die AKDB. Ein weiteres Land plant nun die Einführung. mehr...

Vier Elemente der Digitalen Dachmarke

Digitale Dachmarke: Kleine Elemente mit großer Wirkung

[06.12.2024] Die Digitale Dachmarke für Deutschland startet: Mit verschiedenen Elementen soll sie Einheitlichkeit und Vertrauen in föderalübergreifende Online-Angebote stärken. Erste Websites setzen die Kennzeichnungselemente bereits ein. mehr...

Rotes Stethoskop liegt auf einer Laptop-Tastatur.

Mecklenburg-Vorpommern: Zukunftspläne für den digitalen ÖGD

[04.12.2024] In Mecklenburg-Vorpommern wird der öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) digitaler: Mit einer neuen Strategie und Bundesförderung hat das Land Fortschritte erzielt, darunter eine moderne IT-Infrastruktur und Vernetzung. Ziel ist ein effizienter, krisenfester ÖGD bis 2025. mehr...