BayernRABE für alle Finanzämter

Mit RABE können Belege direkt beim Erstellen der Einkommensteuererklärung in ELSTER hinterlegt werden.
(Bildquelle: faqieh / 123rf.com)
In Bayern können jetzt alle Finanzämter die neue RABE-Funktion in ELSTER nutzen. Das teilt das Staatsministerium der Finanzen und für Heimat mit. Das neue Verfahren zur Referenzierung auf Belege (RABE) stehe den Bürgerinnen und Bürgern in Mein ELSTER bereits seit November 2024 zur Verfügung. Die Pilotierung an ausgewählten bayerischen Finanzämtern fand Ende des Jahres statt (wir berichteten), im Anschluss erfolgte der Flächeneinsatz stufenweise. Seit Anfang April 2025 können alle bayerischen Finanzämter die Funktion nutzen. „Unser Ziel ist klar: Wir wollen die Steuererklärung so einfach, digital und bürgernah wie möglich gestalten“, sagt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker. „Mit unserer neuen RABE-Funktion können Belege direkt beim Ausfüllen der elektronischen Steuererklärung in Mein ELSTER hinterlegt und bestimmten Eingabefeldern zugeordnet werden. Das Finanzamt kann diese bei Bedarf unkompliziert per Mausklick abrufen. Das bedeutet weniger Papierkram und mehr Effizienz für unsere Bürgerinnen und Bürger.“
RABE wurde im Vorhaben KONSENS des Bundes und der Länder entwickelt und ergänzt die bisherigen Optionen, Belege nach Anforderung der Finanzämter elektronisch oder per Post einzureichen. Auch die Hamburger Steuerverwaltung macht davon Gebrauch (wir berichteten). Ebenso führt derzeit Thüringen die Funktion ein und will damit Rückfragen der Finanzämter vermeiden, wie Finanzministerin Katja Wolf erklärt: „Steuerpflichtige, die während der Erstellung der Steuererklärung schon ihre Belege mit den entsprechenden Eingabefeldern verknüpft und hochgeladen haben, sparen sich den Aufwand im Nachhinein, Belege nochmal raussuchen und dem Finanzamt übermitteln zu müssen. Das ist ein Gewinn für beide Seiten. Die Bearbeitung der Steuererklärungen erfolgt damit schneller, effizienter und noch ein Stückchen digitaler.“
Hessen: Spitze bei digitalen Einkommensteuererklärungen
[04.03.2025] Mehr als 84 Prozent der Einkommensteuererklärungen sind in Hessen im Jahr 2024 digital eingereicht worden. Das Bundesland zählt damit im bundesweiten Vergleich zur Spitzengruppe. mehr...
Steuerwesen: ELSTER im Aufwind
[14.01.2025] Die Akzeptanz für eine digitale Steuererklärung und die Nutzerzahlen von ELSTER wachsen: Die E-Government-Plattform zählt inzwischen mehr als 22 Millionen Nutzerinnen und Nutzer. ELSTER wird federführend vom Land Bayern betrieben. mehr...
Bayern: Zentrale Rechnungsplattform kommt
[13.01.2025] Bayern wird künftig die OZG-Rechnungseingangsplattform für E-Rechnungen einsetzen. Im ersten Halbjahr 2025 soll die technische Bereitstellung für die Staatsverwaltung erfolgen, später können sich auch Kommunen und andere öffentliche Auftraggeber im Freistaat anschließen. mehr...
Niedersachsen: Digitalisierung der Gewerbesteuer
[13.12.2024] Die Digitalisierung der Finanzämter in Niedersachsen nimmt eine weitere Hürde: Ab sofort ist der Weg von der Abgabe der Steuererklärung bis zum Erhalt des Messbescheids vollständig digital möglich. mehr...
Berlin: Einführung neuer Softwarelösung für Haushaltsberatung
[22.11.2024] Der Berliner Senat hat jetzt die Einführung einer Softwarelösung zur Optimierung der Haushaltsberatungen im Abgeordnetenhaus beschlossen. mehr...
Bayern: Finanzämter erproben digitale Belegeinreichung
[28.10.2024] Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat kündigt eine Pilotphase für das neue Belegverfahren RABE an, die Ende 2024 starten soll. Mit RABE könnten Steuerpflichtige Belege direkt über Mein ELSTER digital hinterlegen und so die Bearbeitungszeiten verkürzen. mehr...
Saarland: Besserer Service in Finanzämtern
[18.09.2024] In den saarländischen Finanzämtern können Termine ab sofort online vereinbart werden. Die neue digitale Lösung soll den Service verbessern und die Verwaltung bürgerfreundlicher machen. mehr...
ElsterSecure App: Mobiler Zugang zum Online-Finanzamt
[26.06.2024] Mit der ElsterSecure App steht eine neue, sichere Log-in-Variante für das Online-Finanzamt Mein Elster zur Verfügung. Für die Anmeldung werden keine Passwörter, Zertifikate oder TANs benötigt. Zudem reicht ein Smartphone oder Tablet für die Nutzung von ELSTER aus. mehr...
E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[20.06.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
MACH: Selfservice im Rechnungs-Workflow
[13.05.2024] Die Fachhochschule Dortmund arbeitet mit dem Selfservice MACH meineRechnung. Die Lösung bindet mit einer intuitiv verständlichen Oberfläche auch Gelegenheitsnutzer unkompliziert in den Rechnungsworkflow ein – mit dem Ergebnis kürzerer Bearbeitungszeiten im Rechnungsprüfungsprozess. mehr...
E-Rechnung: Der Umstieg kommt
[26.03.2024] Das Wachstumschancengesetz wird zu einem Anstieg von E-Rechnungen im XML-Format sowie zu einer Verpflichtung zum Versand von E-Rechnungen für steuerpflichtige kommunale Eigenbetriebe führen. Dies erfordert eine entsprechende technische Infrastruktur. mehr...
Big Data: Mit Big-Data-Management gegen Finanzkriminalität
[07.03.2024] Finanzbehörden verarbeiten große Mengen heterogener Daten. Deren Management stellt hohe Anforderungen an die Sicherheit und Leistung der eingesetzten Lösungen. Von einer Daten-Management-Plattform, die alle Prozessschritte abdeckt, profitieren Behörden in verschiedener Weise. mehr...
Rheinland-Pfalz: E-Rechnung wird 2025 zur Pflicht
[17.01.2024] In Rheinland-Pfalz wird die nächste Stufe der elektronischen Rechnungsstellung gezündet. Nach der neuen E-Rechnungs-Verordnung des Landes müssen Unternehmen, die öffentliche Aufträge erhalten, ab April kommenden Jahres ihre Rechnungen elektronisch stellen. mehr...
ELSTER: Steuerbelege per App erfassen
[05.01.2024] Die Steuererklärung soll mit der App MeinELSTER+ einfacher werden. Die Smartphone-App ermöglicht es, wichtige Belege direkt einzuscannen und im ELSTER-Portal abzulegen. mehr...