BMWK/BMDVDigital-Gipfel kommt nach Frankfurt
Der nächste Digital-Gipfel der Bundesregierung soll 2024 in Frankfurt am Main stattfinden. Die Mainmetropole habe sich mit einer erstklassigen Bewerbung als Austragungsort qualifiziert, melden das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK), die den Kongress gemeinsam ausrichten. Als Gäste erwartet werden Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundesdigitalminister Volker Wissing und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Bundes- und Landespolitik, der Digitalwirtschaft, der Forschung und der Zivilgesellschaft. Insgesamt wird wieder mit über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gerechnet. Das genaue Datum und die Veranstaltungslokation wurde bisher noch nicht bekannt gegeben.
Der Digital-Gipfel ist die zentrale Veranstaltung der Bundesregierung zur digitalen Transformation. In verschiedenen thematischen Plattformen und darüber hinaus arbeiten Akteure aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft an Lösungen für aktuelle digitalpolitische Fragen. Die Ergebnisse sollen beim Digital-Gipfel vorgestellt werden. Zuletzt fand der Digital-Gipfel der Bundesregierung am 20. und 21. November 2023 in Jena statt.
Hessen als Standort starker Digitalwirtschaft
Hessen hat in seiner Bewerbung als diesjähriger Gastgeber des Spitzentreffens als Leitmotiv „FinTech & Start-ups – Cybersicherheit & Resilienz – Mobilität & Smart Region“ vorgeschlagen. Dies geht aus einer Pressemeldung des Digitalministeriums des Landes hervor. „Unter diesem Motto werden die bereits existierenden Zukunftsplätze, das leistungsfähige Netzwerk von Forschung und Entwicklung sowie die starke digitale Infrastruktur in unserem Bundesland sichtbar“, sagt Digitalministerin Kristina Sinemus, eine der Hauptinitiatorinnen der Bewerbung. „Wir verfügen in Frankfurt über eine dynamische Finanz- und Digitalwirtschaft verbunden mit herausragender Forschungsexpertise. Zudem hat sich Frankfurt zur Rechenzentrumshauptstadt Europas entwickelt“, betont die Ministerin.
Hessen hat sein Digitalministerium im Jahr 2019 gegründet, seitdem habe das Land deutlich Tempo bei der Digitalisierung aufgenommen. Die Digitalstrategie des Landes harmoniere nicht nur mit regionalen Schwerpunkten, sie knüpfe auch an die übergeordneten Ziele der Digitalstrategie des Bundes an, heißt es in einer Meldung aus Hessen. Daneben spreche für Frankfurt als Ausrichterin des Digital-Gipfels, dass der Digital Hub FinTech in Frankfurt und der Digital Hub Cybersecurity in Darmstadt auch zur Digital Hub-Initiative der Bundesregierung gehören. Die Rhein-Main-Region sei zudem Vorreiter in Themen wie Digitalisierung, Cyber-Sicherheit, Künstliche Intelligenz, Mobilität und Smart Cities.
OSBA: Digitale Souveränität wichtiger denn je
[24.01.2025] Die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft und Verwaltung von US-amerikanischen Tech-Giganten ist groß – und wird durch Donald Trumps Amtsantritt weiter verschärft. Die OSBA fordert die Bundestagsparteien nachdrücklich auf, das Thema der digitalen Souveränität auf ihre Adenda zu nehmen. mehr...
Vitako: Zehn-Punkte-Plan zur Digitalisierung
[23.01.2025] Vitako fordert in einem Zehn-Punkte-Plan klare Prioritäten, Investitionen und Kooperation aller Ebenen, um die Digitalisierung voranzutreiben und Krisen zu kontern. Dabei gehe es um die Sicherung kommunaler Handlungsfähigkeit ebenso wie um die nationale Koordination und die Berücksichtigung EU-weiter Strategien. mehr...
Thüringen: 100-Tage-Programm vorgestellt
[22.01.2025] Die neue Landesregierung Thüringens hat ihr 100-Tage-Programm vorgestellt. Projekte im Bereich Digitales betreffen etwa die Gründung eines Digitalbeirats und die Einführung eines Digital- und Praxis-Checks. mehr...
IT-Planungsrat: Mecklenburg-Vorpommern übernimmt Vorsitz
[09.01.2025] Im Jahr 2025 führt Mecklenburg-Vorpommern den IT-Planungsrat. Im Fokus sollen die Föderale Digitalstrategie und eine stärkere Einbindung der Kommunen stehen. Geplant ist auch eine Stärkung und Weiterentwicklung der FITKO. mehr...
Rheinland-Pfalz: Neuer Vorsitz der Digitalministerkonferenz
[08.01.2025] Rheinland-Pfalz hat zum Jahreswechsel den Vorsitz der Digitalministerkonferenz übernommen. Ministerin Dörte Schall kündigte Schwerpunkte wie digitale Souveränität, KI in der Verwaltung und Gigabitförderung an. Das insgesamt dritte Treffen des Gremiums soll im Mai 2025 stattfinden. mehr...
Verwaltungsdigitalisierung: Ein Blick zurück auf 2024
[06.01.2025] Das Inkrafttreten des OZG-Änderungsgesetzes, das Zielbild der OZG-Rahmenarchitektur, die eIDAS-Verordnung, die Föderale Digitalstrategie des IT-Planungsrats und die Digitale Dachmarke – im Jahr 2024 wurden viele für die Verwaltungstransformation richtungsweisende Beschlüsse gefasst. mehr...
BVA: Digitalisierung findet in der Fachlichkeit statt
[20.12.2024] Das BVA berichtet über die Rolle der Fachministerkonferenzen für die Registermodernisierung. In Erprobungsprojekten geht es auch darum, den Weg für die Anbindung der Fachverfahren an die Komponenten der Registermodernisierung zu ebnen. mehr...
Gesetzgebung: Migrationsverwaltung wird digitaler
[19.12.2024] Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Migrationsverwaltung beschlossen. Geplant sind effizientere Abläufe durch verbesserten Datenaustausch, digitale Verfahren und eine zentrale Speicherung relevanter Informationen. mehr...
Brandenburg: Digitalisierung kommt voran
[18.12.2024] Brandenburg hat im Jahr 2024 deutliche Fortschritte bei der Verwaltungsdigitalisierung gemacht: Insgesamt sind jetzt 650 digitale Verwaltungsdienste verfügbar. Die vom Land federführend entwickelten Dienste im OZG-Themenfeld Ein- und Auswanderung finden weitere Verbreitung. mehr...
Thüringen: Steffen Schütz ist Minister für Digitales
[18.12.2024] Steffen Schütz wurde zum neuen Thüringer Minister für Digitales und Infrastruktur ernannt. Der Nachfolger von Susanna Karawanskij will die Digitalisierung vorantreiben, um die Lebensqualität und wirtschaftliche Entwicklung des Freistaats zu stärken. mehr...
Digitalisierung: IT-Budgets zusammenziehen
[17.12.2024] Dr. Martin Hagen, Staatsrat beim Senator für Finanzen in der Freien Hansestadt Bremen, spricht über seine Vorschläge zur Registermodernisierung und fordert mehr Zentralisierung bei der Steuerung und Budgetierung von IT-Großprojekten. mehr...
CIO Bund: IT-Entscheidungen zentralisieren
[17.12.2024] Bundes-CIO Markus Richter fordert eine stärkere Zentralisierung der IT-Steuerung im Bund. Fehlende Entscheidungsbefugnisse und langwierige Prozesse behinderten die Digitalisierung der Verwaltung. Ein zentrales Gremium und Budget sollen Effizienz und Interoperabilität sichern. mehr...
Bitkom: Digitalministerium als Antreiber nötig
[16.12.2024] Der Bitkom kommentiert den Abschlussbericht zur Digitalstrategie und schließt sich dabei der Kritik des Beirats an. Die Digitalpolitik der Ampel sei Stückwerk geblieben. Für echten Fortschritt brauche es nun ein eigenständiges Digitalministerium mit klaren Kompetenzen und einem eigenen Budget. mehr...
Once Only: Staatsvertrag schafft vernetzte Verwaltung
[13.12.2024] Mit einem Staatsvertrag haben Bund und Länder die Grundlage für das National-Once-Only-Technical-System (NOOTS) geschaffen. NOOTS soll Verwaltungsdaten vernetzen – ein wichtiger Baustein, um Nachweise künftig nur einmal zu erbringen. mehr...
Bundestag: Open Source in der Verwaltung
[12.12.2024] In einer Anhörung des Bundestages zum Thema Open Source wurde das bisherige Engagement der Bundesregierung als unzureichend bewertet. Experten unterstrichen die Chancen von Open-Source-Software für digitale Souveränität, Innovation und Kostensenkung und forderten mehr gesetzliche Maßnahmen und Investitionen. mehr...