BVA20 Jahre Registerportal
Seit 20 Jahren erleichtert das Registerportal des Bundesverwaltungsamts (BVA) den Informationsaustausch zahlreicher Behörden. Damit ist das BVA, nach eigenen Worten, eine Vorreiterbehörde der Verwaltungsdigitalisierung. Insbesondere im Bereich der Öffentlichen Sicherheit unterstützt die Behörde zahlreiche staatliche Stellen beim elektronischen Informationsmanagement. Mit seinem Registerportal ermögliche das BVA einen unkomplizierten Datenabruf, konsolidiere Informationen und Daten und leite diese an die zuständigen Behörden weiter. So können Behörden und Institutionen verschiedener Verwaltungsebenen über die zentrale Plattform schnell auf Daten zugreifen, die sie für die Erledigung ihrer Fachaufgabe benötigen. Verwaltungsprozesse können dadurch effektiver und unbürokratischer durchgeführt werden. Zu den zahlreichen IT-Verfahren und großen nationalen Registern hinter der Plattform zählen unter anderem das Ausländerzentralregister (AZR), das Nationale Waffenregister (NWR) und das Visa-Informationssystem (VIS).
Flexibel durch modularen Aufbau
Alle Fachanwendungen im Registerportal folgen einem einheitlichen Design. Dessen modulare Architektur erleichtere die Anwendung und beschleunige den Datenaustausch, so das BVA. Auf diese Weise könne jede Behörde individuell ihre Module zusammenstellen. Dieser Vorteil zeigt sich insbesondere im Bereich des Ausländerzentralregisters. Dieses sei ein wesentliches Instrument für die Migrations- und Flüchtlingspolitik in Deutschland, so das BVA: Hier finden Verwaltungs- und Sicherheitsbehörden Informationen etwa zu Einreise, Aufenthalt, Asylverfahren, Abschiebungen und Visaverfahren. Durch die modulare Architektur können Behörden auf unvorhergesehene politische, soziale und gesellschaftliche Entwicklungen schnell und passgenau reagieren. Um Anwenderinnen und Anwendern eine zunehmend benutzerfreundliche Plattform zu bieten, die Datenschutz und Datensicherheit gewährleistet, hält das BVA sein Portal kontinuierlich auf dem neuesten Stand der Technik. Die Nutzerzahlen und neu hinzukommenden Verfahren steigen stetig, so das BVA abschließend.
Berlin: Beihilfe digital beantragen
[21.02.2025] Das neue Beihilfeportal des Landes Berlin optimiert die Prozesse rund um krankheits- und pflegebedingte Anträge von Mitarbeitenden und Versorgungsberechtigten. Bei der Realisierung des Onlineangebots standen die Nutzerfreundlichkeit und eine komfortable digitale Abwicklung im Fokus. mehr...
BSI: Technische Richtlinie zum Portalverbund
[12.02.2025] Erste Dokumente der Technischen Richtlinie zum Portalverbund hat das BSI nun veröffentlicht. mehr...
Bundeswehr: Online im neuen Look
[03.02.2025] Die Bundeswehr hat ihren Webauftritt neu gestaltet. Ein optimiertes Design und eine übersichtlichere Navigation sind Teil der Modernisierung. mehr...
Umweltbundesamt: Portal für Umwelt- und Naturschutzinfos
[03.02.2025] Ein Datenportal für öffentlich verfügbare Informationen aus dem Bereich des Umwelt- und Naturschutzes in Deutschland hat das Umweltbundesamt realisiert. Herzstück ist eine Suchmaschine, die erfasste Datenquellen mit ihren Metadaten durchsucht und zentral auffindbar macht. mehr...
Schleswig-Holstein: Mit ELiA schneller zur Genehmigung
[30.01.2025] In Schleswig-Holstein ist Anfang dieses Jahres das Portal ELiA Online für immissionsschutzrechtliche Anträge gestartet. Das soll zur Beschleunigung der entsprechenden Genehmigungsverfahren beitragen. mehr...
TSA: Portalverbund NRW nutzt Infodienste
[15.01.2025] Mit dem Portalverbund NRW werden alle Portalangebote von Land und Kommunen in Nordrhein-Westfalen zu einem Verbund zusammengeschlossen. Nun wurde die Umstellung des Portalverbundes auf TSA Infodienste erfolgreich abgeschlossen. mehr...
Saarland: Bürokratiemelder gestartet
[10.01.2025] Die Landesregierung des Saarlands hat einen Bürokratiemelder gestartet, über den Bürgerinnen und Bürger Hindernisse mitteilen können. Das Tool ist Teil eines breiter angelegten Programms zur Verwaltungsmodernisierung. mehr...
Sachsen-Anhalt: Schneller zum Pflegeplatz
[25.11.2024] In Sachsen-Anhalt soll ein digitales Portal künftig die Pflegeplatzsuche erleichtern. Das Projekt wird von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg betreut und erhält 52.000 Euro aus dem Landeshaushalt 2025/26. Ziel ist eine zentrale, tagesaktuelle Plattform zur besseren Koordination. mehr...
Digitales Deutschland: Neue Online-Datenbank veröffentlicht
[15.11.2024] Das Projekt Digitales Deutschland hat eine neue, visuell gestaltete Online-Datenbank veröffentlicht, die den Zugriff auf mehr als 300 Studien zur Medien- und Digitalkompetenz vereinfacht. mehr...
Service-bw: Umstellung auf BundID
[25.10.2024] Das Serviceportal Baden-Württemberg bietet ab sofort die Möglichkeit, sich über die deutschlandweit gültigen Zugänge BundID und Mein Unternehmenskonto anzumelden. Diese neuen Optionen sollen langfristig die landesspezifischen Servicekonten ersetzen. mehr...
Baden-Württemberg: Kriseninternet in neuer Version
[10.10.2024] Das Kriseninternet des Landes Baden-Württemberg wurde umfassend überarbeitet. Seit Anfang des Monats ist das komplett neu entwickelte System in Betrieb. mehr...
Hessen: Hochwasserportal überarbeitet
[25.09.2024] Das neu gestaltete Hochwasserportal Hessen ist ab sofort für die Öffentlichkeit zugänglich. Mit verbessertem Design, erhöhter IT-Sicherheit und optimierter Lesbarkeit auf Mobilgeräten soll es Bürgerinnen und Bürgern eine einfache und umfassende Information über den Hochwasserschutz in Hessen bieten. mehr...
Hamburg: Geoportal überarbeitet
[19.09.2024] Das Hamburger Geoportal bietet verschiedenste Funktionen und stellt über 500 Datensätze zu Themen wie Stadtentwicklung, Bildung und Verkehr frei zur Verfügung. Nun steht eine überarbeitetet Version des Portals bereit. mehr...
Brandenburg: Umweltinformationssystem modernisiert
[03.09.2024] Das Brandenburger Umweltportal LUIS-BB wurde überarbeitet und erweitert. Es bietet ab sofort mehr Informationen zu verschiedensten Themen aus dem Agrar-Umweltressort, interaktive Karten, eine nutzerfreundlichere und bessere Darstellung sowie weitere Möglichkeiten für die individuelle Nutzung. mehr...
Niedersachsen: Pilot für Online-Arbeitsschutzleistungen
[08.08.2024] Niedersachsen hat ein Pilotprojekt für digitale Verwaltungsleistungen beim Arbeitsschutz gestartet. Damit sollen zum einen die Bürgerfreundlichkeit erhöht und zum anderen die Behörden entlastet werden. mehr...