GAIA-X131 Vorhabenskizzen eingegangen

Domänenzuordnung der eingereichten Skizzen
(Bildquelle: Bundesnetzagentur)
Für den GAIA-X Förderwettbewerb haben sich 131 Konsortien aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand mit Vorhabenskizzen in zehn Domänen beworben. Das teilt jetzt die Bundesnetzagentur (BNetzA) mit. Unter den eingegangenen Skizzen decken 30 gleich mehrere Domänen ab. Der Bundesnetzagentur zufolge beläuft sich die beantragte Fördersumme auf circa 1,2 Milliarden Euro. Durchschnittlich seien das etwa 9,16 Millionen Euro pro Skizze. Fristende für die Teilnahme am Förderwettbewerb „Innovative und praxisnahe Anwendungen und Datenräume im digitalen Ökosystem GAIA-X“ war der 7. Mai 2021 (wir berichteten).
„Die Anzahl der eingereichten Skizzen zeigt, wie groß das Interesse und der Bedarf an einer sicheren und vernetzten Dateninfrastruktur für eine souveräne Datenverarbeitung ist“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Mit dem Förderwettbewerb unterstützen wir das Projekt GAIA-X und treiben die digitale Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit Europas voran.“
Den GAIA-X Förderwettbewerb führt die Bundesnetzagentur im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie durch. Dabei berate sie die Antragsteller, bewillige Förderanträge und führe eine Erfolgskontrolle der Vorhaben nach Abschluss durch.
Adressaten von GAIA-X
Laut Bundesnetzagentur soll der Wettbewerb die Anwenderseite von GAIA-X ansprechen. Gefördert werde die Entwicklung von Leuchtturmvorhaben in Form von so genannten Use Cases innerhalb der GAIA-X Domäne und domänenübergreifend. Dies umfasse unter anderem die Bereiche Industrie 4.0/KMU, Gesundheit, Finanzwesen, Öffentlicher Sektor, Geo-Informationen, Smart Living, Energie, Mobilität und Agrar.
Ein Datenökosystem wie GAIA-X sei besonders für kleinere und mittlere Unternehmen sowie Start-ups attraktiv. Diesen biete es die Chance, schnell und einfach auf geteilte Ressourcen zuzugreifen, wie etwa leistungsstarke Infrastrukturen oder KI-Dienstleistungen. Zudem ermögliche es den Austausch von Daten mit Kooperationspartnern. Insgesamt seien 314 KMU und 96 Start-ups an den eingereichten Vorhabenskizzen beteiligt, also durchschnittlich drei Akteure pro Verbundvorhaben.
Weitere Etappen und wesentliche Auswahlkriterien
Nach Prüfung der eingegangenen Skizzen will die Bundesnetzagentur die Interessenten mit den aussichtsreichsten Skizzen dazu einladen, ihre Ideen zwischen dem 9. und 11. Juni 2021 vor einem Gutachtergremium zu präsentieren. Die Konsortien, die sich dafür durchgesetzt haben, sollen anschließend vollständige Förderanträge bei der Bundesnetzagentur einreichen. Diese müssen eine ausführliche Vorhabensbeschreibung sowie eine Arbeits-, Finanzierungs- und Verwertungsplanung enthalten.
Als wesentliche Auswahlkriterien nennt die Bundesnetzagentur den Innovationsgehalt und die Originalität des Lösungsansatzes, seine technische Machbarkeit sowie sein Markt- und Anwendungspotenzial. Auch die Zusammensetzung des Konsortiums in Bezug auf die Abdeckung der Wertschöpfungskette finde Berücksichtigung. Eine finanzielle Förderung sollen dann solche Anträge erhalten, die den technologischen Bedarf und den wirtschaftlichen Nutzen von GAIA-X deutlich machen sowie gesellschaftlich relevant sind.
Picture / XIMA Media: Schnittstelle vereint Prozesse und Formulare
[31.03.2025] Die Unternehmen Picture und XIMA Media haben eine Schnittstelle zwischen der PICTURE-Prozessplattform und dem Formularsystem formcycle realisiert. Somit können bei der Prozessmodellierung gezielt passende Formulare und Assistenten ausgewählt und mit dem Prozessschritt verknüpft werden. mehr...
CGI: Unterstützung bei Cloud-Dienstleistungen
[28.03.2025] Das Beschaffungsamt des Bundes und das IT-Unternehmen CGI haben eine Rahmenvereinbarung über Cloud-Dienstleistungen geschlossen. Mehr als 50 Bundesbehörden sollen diese nutzen können. Ziel ist es, Verwaltungsprozesse zu optimieren und digitale Services im Rahmen der Multi-Cloud-Strategie auszubauen. mehr...
Deutsche Verwaltungscloud: Start in den Produktivbetrieb
[27.03.2025] Ab April steht die Deutsche Verwaltungscloud im Produktivbetrieb zur Verfügung. Als Produkt des IT-Planungsrats bietet sie Verwaltungen künftig einen einheitlichen Zugang zu Cloudservices und sorgt für mehr Transparenz bei deren Auswahl und Nutzung. mehr...
BVA: Testumgebung für das NOOTS
[24.03.2025] Das Bundesverwaltungsamt stellt eine NOOTS-Referenzumgebung bereit. Behörden können damit testen, wie gut ihre Systeme und Schnittstellen für den Datenaustausch im Rahmen der Registermodernisierung vorbereitet sind. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Zuschlag für CGI
[20.03.2025] Das Unternehmen CGI wird Nordrhein-Westfalen weiterhin bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung unterstützen. Ein neuer Rahmenvertrag über 200 Millionen Euro sichert die Zusammenarbeit für die kommenden vier Jahre. mehr...
Registermodernisierung: Austausch beim Deep Dive
[20.03.2025] Die an der Registermodernisierung beteiligten Vertreterinnen und Vertreter aus Bund und Ländern haben sich beim NOOTS Deep Dive über die weitere Entwicklung der Architektur des National-Once-Only-Technical-Systems ausgetauscht. mehr...
PD: Positionspapier zur Verwaltungscloud
[10.03.2025] Einheitliche Cloudstrukturen könnten die Verwaltungsmodernisierung beschleunigen, Innovationen fördern und die IT-Sicherheit stärken, so das Beratungsunternehmen PD. In einem Positionspapier schlägt PD eine öffentlich-private Partnerschaft als Modell für eine föderale Verwaltungscloud vor. mehr...
ITZBund: Innovatives Master-Rechenzentrum
[07.03.2025] Das ITZBund nimmt derzeit ein hochmodernes Rechenzentrum in Betrieb. Mit innovativen Lösungen wie optimierter Kabelführung, effizienter Klimatisierung und hochsicheren Stromkabeln setzt es neue Maßstäbe in Technologie und Nachhaltigkeit. mehr...
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Zusammenarbeit mit GISA verlängert
[20.02.2025] Der IT-Dienstleister GISA wird das Amt für Statistik Berlin Brandenburg (AfS) auch in Zukunft bei der digitalen Transformation von Geschäftsprozessen unterstützen. mehr...
Heinlein Gruppe: Open-Source-Cloud für die Verwaltung
[06.02.2025] Die Heinlein Gruppe startet OpenCloud – eine Open-Source-Plattform für DSGVO-konformes File-Management und digitale Kollaboration. Die Lösung will sich als sichere, digital souveräne Alternative zu den großen außereuropäischen Cloud-Service-Anbietern etablieren. mehr...
BMI: EU-weites Once Only erprobt
[20.12.2024] Deutschland beteiligte sich am fünften Projectathon der EU-Kommission in Brüssel, um das grenzüberschreitende Once-Only-Prinzip zu testen. Erfolge wie das Projekt DENLAT und die grenzüberschreitende Gewerbeanmeldung zeigen, wie Daten effizient zwischen Mitgliedstaaten ausgetauscht werden können. mehr...
BA/DRV/DGUV: Multi-Cloud-Strategie für Sozialversicherungen
[19.12.2024] Die Bundesagentur für Arbeit, die Deutsche Rentenversicherung und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung haben einen Rahmenvertrag mit dem Multi-Cloud-Broker Computacenter geschlossen. Dieser ermöglicht Zugriff auf Clouddienste von US-Hyperscalern und europäischen Anbietern. mehr...
S-Management Services: Neuer Service zur Aktualisierung von XÖV-Standards
[08.11.2024] S-Management Services bietet jetzt einen neuen Service, der es öffentlichen Verwaltungen erleichtern soll, stets aktuelle Versionen der XÖV-Standards einzusetzen. mehr...
Thüringen: NOOTS in Bundesverantwortung
[07.11.2024] Der Freistaat Thüringen unterstützt den Vorschlag von Bremen und Sachsen-Anhalt, dass die Bundesländer dem Bund die Verantwortung über eine wichtige föderale IT-Plattform überlassen. mehr...
OSBA: Sovereign Cloud Stack bleibt
[30.10.2024] Die Plattform Sovereign Cloud Stack wird nur noch bis Jahresende vom Bundeswirtschaftsministerium finanziert. Ein neu gegründeter Zusammenschluss von Open-Source-Unternehmen innerhalb der Open Source Business Alliance wird auch in Zukunft zentrale Ergebnisse absichern und die Weiterentwicklung der Standards gewährleisten. mehr...