Berlin100 Mal Digital
In Berlin ist jetzt eine Online-Kampagne zur Digitalisierung von Bürgerdienstleistungen gestartet. Wie die Senatsverwaltung für Inneres und Sport mitteilt, soll sie bis Ende Juni 2022 auf die online verfügbaren Dienstleistungen im Serviceportal Berlin aufmerksam machen. Dank verschiedener Anzeigen sei die Kampagne rund 14 Tage nach ihrem Start bereits über 1,6 Millionen Mal aufgerufen worden.
In Berlin können derzeit mehr als 40 Prozesse über den so genannten Digitalen Antrag online erledigt werden. Weitere 40 sind laut Senatsverwaltung in Vorbereitung, im Fokus stehen jetzt vor allem Bürgerdienstleistungen. Der neue Online-Antrag für Geflüchtete aus der Ukraine auf vorübergehenden Schutz zeige außerdem, wie mit digitalen Verfahren schnell auf Notlagen reagiert werden kann. Er sei das bundesweit erste Angebot dieser Art und binnen zehn Tagen in enger Zusammenarbeit zwischen dem Landesamt für Einwanderung, dem IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) und dem federführenden Innensenat entstanden.
Dass es mit der Digitalisierung in Berlin vorangeht, dafür sorgt auch der neue Chief Digital Officer (CDO) des Landes, Ralf Kleindiek. In den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit hat er laut Senatsverwaltung 100 Agierende aus dem digitalen Berlin getroffen. Die zahlreichen Gespräche fanden unter dem Motto 100 Mal Digital statt und widmeten sich dem Ausbau der Smart-City-Strategie sowie der Beschleunigung der Digitalisierungsprozesse der Verwaltung. Stadtgesellschaft, Vereine, Initiativen, Unternehmen, Behörden und öffentliche Einrichtungen konnten sich in unterschiedlichen Formaten einbringen. Die Smart City Unit bei Berlin Partner organisierte zum Beispiel die Begegnung „Auf einen Kaffee mit dem CDO“. „Die Stadt trifft ihren CDO“ wiederum war ein Format des CityLAB Berlin. Aber auch persönliche Gespräche haben laut Senatsverwaltung stattgefunden.
Im Mittelpunkt habe stets die Frage gestanden, wie die Zusammenarbeit aller Beteiligten verbessert werden kann. Auch haben sich viele Anknüpfungspunkte für künftige Kooperationen ergeben. Digitale Formen der Bürgerbeteiligung spielten laut Senatsverwaltung ebenso eine Rolle wie Mobilitäts-Hubs, Wege zu einer Kreislaufwirtschaft oder vernetzte Stadtquartiere. „In meiner neuen Funktion als CDO bin ich der politische Ansprechpartner für das digitale Berlin, daher wollte ich möglichst viele persönliche Kontakte knüpfen“, erklärt CDO Kleindiek. „Wer eine smarte City möchte, muss den Weg dorthin kennen. Berlin hält bereits viele Inspirationen und Antworten bereit. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Berlin digitaler, moderner und erfolgreicher wird sowie frei von Ressort- und Schubladendenken.“
NEGZ: Impulse für die Digitalverfahrensgesetzgebung
[31.03.2025] Unterschiedliche Regelungen auf Bundes- und Landesebene sowie Überschneidungen zwischen verschiedenen Gesetzen stehen einer kohärenten Digitalverfahrensgesetzgebung entgegen. Das NEGZ hat nun ein Impulspapier zur Schaffung rechtssicherer Grundlagen für die Verwaltungsdigitalisierung vorgelegt. mehr...
IT-Planungsrat: Föderale Digitalstrategie, Teil 2
[27.03.2025] Der IT-Planungsrat hat jetzt den zweiten Teil der Föderalen Digitalstrategie verabschiedet. Die beschlossenen strategische Leitplanken definieren konkrete fachliche Zielstellungen sowie Rahmenbedingungen für die künftigen Umsetzungsvorhaben. Darüber hinaus wurde die langfristige Finanzierung der Deutschen Verwaltungscloud (DVC) gesichert. mehr...
Hessen: Zentrum für digitale Resilienz geplant
[25.03.2025] Deutschland will seine digitalen Infrastrukturen besser vor Krisen und Katastrophen schützen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus unterzeichneten einen Letter of Intent zur Gründung eines nationalen Zentrums für digitale Resilienz. mehr...
Bitkom: Sondervermögen soll Verwaltung digitalisieren
[25.03.2025] Der Digitalverband Bitkom fordert, 100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen für einen „Digitalpakt Deutschland“ zu nutzen, darunter 10 Milliarden Euro für die Verwaltungsdigitalisierung. Das Geld könnte in moderne Register, föderale Vernetzung und eine sichere Cloudinfrastruktur fließen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitalrat nimmt Arbeit auf
[24.03.2025] Rheinland-Pfalz hat ein neues Expertengremium für Digitalthemen. Der 17-köpfige Digitalrat soll Digitalisierungsschwerpunkte des Landes weiterentwickeln. Unter Vorsitz von Digitalministerin Dörte Schall und Informatikprofessorin Katharina Zweig berät das Gremium Politik und Verwaltung. mehr...
Digitalministerkonferenz der Länder: Finanzpaket für digitale Zukunft einsetzen
[20.03.2025] Die Mittel aus dem im Bundestag beschlossenen Finanzpaket sollten auch für eine umfassende Digitalisierung der Verwaltung und den Ausbau souveräner, digitaler Infrastrukturen eingesetzt werden, fordert die Digitalministerkonferenz (DMK) der Länder. mehr...
MPK: Mehr Schub für KI nötig
[14.03.2025] Die Länder drängen den Bund, die nationale KI-Strategie zu überarbeiten und deutlich mehr Mittel bereitzustellen. Sie fordern eine innovationsfreundliche Regulierung und mehr Unterstützung für Forschung sowie nachhaltige Rechenzentren in Europa. mehr...
Schleswig-Holstein/Schweiz: Austausch zu Open Source
[12.03.2025] Auf Einladung des Schweizer Bundeskanzlers Viktor Rossi stellte Schleswig-Holsteins Digitalminister Dirk Schrödter in Bern die Open-Source-Strategie seines Landes vor. Die Schweiz will Open Source in der Verwaltung stärken – Schleswig-Holstein dient dabei als Vorbild. mehr...
Bayern/Bund: Digitalisierung als Masterthema
[12.03.2025] Bayerns Digitalminister Fabian Mehring fordert ein Bundesministerium für Digitales, Innovation und neue Medien und skizziert dessen Ausrichtung. Es soll Verwaltungsdigitalisierung, digitale Infrastruktur, Innovation und Digitalwirtschaft vorantreiben sowie gegen Desinformation im digitalen Raum vorgehen. mehr...
Digitalministerkonferenz: Gemeinsame Positionen für Koalitionsverhandlungen
[11.03.2025] Angesichts der bevorstehenden Koalitionsverhandlungen stimmen sich die Digitalverantwortlichen der Länder bei einer Sonder-Digitalministerkonferenz ab. Im Fokus stehen unter anderem eine Föderalismusreform, klare KI-Rahmenbedingungen und mehr Tempo beim Infrastrukturausbau. mehr...
D21-Digital-Index: Digitale Resilienz als Schlüssel
[10.03.2025] Alljährlich liefert D21 mit dem Digital-Index ein umfassendes Lagebild zum Digitalisierungsgrad in Deutschland. Nun hat die Initiative ihre Studie für 2024/25 vorgelegt. Demnach verändern digitale Technologien Gesellschaft und Wirtschaft tiefgreifend – die Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit werden aber weitgehend unterschätzt. mehr...
Thüringen: Infrastruktursondervermögen auch für Digitalisierung
[10.03.2025] Thüringens Digitalminister Steffen Schütz fordert den Bund auf, das geplante Infrastruktursondervermögen für Digitalisierungsvorhaben zu öffnen. Der Bund soll in offene Cloud-Infrastrukturen und sichere Netze investieren, um unabhängiger von Tech-Konzernen zu werden. mehr...
Initiative D21/DigitalService des Bundes/SPRIND: Neuausrichtung der Digitalpolitik
[07.03.2025] Die Initiative D21, der DigitalService des Bundes und die Agentur SPRIND skizzieren in einem neuen Paper Handlungsempfehlungen für eine künftige Digitalpolitik. Ein zukunftsfähiger Staat brauche klare Zuständigkeiten, bessere digitale Infrastruktur und einen Kulturwandel in der Verwaltung. mehr...
Thüringen: Landesregierung beruft Digitalbeirat
[05.03.2025] Das Landeskabinett Thüringen hat die Berufung des Digitalbeirats beschlossen. Das unabhängige 18-köpfige Gremium soll die Landesregierung zu Fragen der Verwaltungsdigitalisierung, Technologie und Cybersicherheit beraten und Digitalisierungsprojekte begleiten. mehr...
D21: Digitalstrategie hat Kernziele verfehlt
[28.02.2025] Die scheidende Bundesregierung hat sich mit ihrer Digitalstrategie vom August 2022 ehrgeizige Ziele gesetzt: Deutschland sollte bis zum Ende der Legislatur spürbar digitaler sein. In einer Vorschau auf den Digital-Index 2024/25 zieht die Initiative D21 eine ernüchternde Bilanz. mehr...