Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

in Estland können seit Dezember 2024 sämtliche staatlichen Dienstleistungen vollständig online erledigt werden. Ein außergewöhnlicher Meilenstein, selbst für einen E-Government-Pionier wie Estland. Die letzte Dienstleistung, die digitalisiert wurde, war die Scheidung – ein juristisch komplexes und auch emotional sensibles Verfahren.

Mit einer eigenen Kampagne präsentiert das Land seine digitalen Fortschritte jetzt der internationalen Öffentlichkeit. Mehr erfahren Sie in unserem aktuellen Newsletter.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Mit freundlichen Grüßen aus Tübingen
Ihre news@move-online-Redaktion


  Inhalt  
     
  Rheinland-Pfalz: Beteiligungsportal kommt  
  Estland: Verwaltung ist 100 Prozent digital  
  MACH: Innovatives Management in Bonn  
  Sachsen: E-Akte für Dresdner Polizei und Justiz  
  Schleswig-Holstein: Mit ELiA schneller zur Genehmigung  
  Bayern: Mehr als 50.000 Hotspots im Freistaat  
  BMI: Marktplatz für Verwaltungs-KI  
  Hessen: Fünf Jahre gegen Hass und Hetze  
  Bayern/Bitkom: Reaktionen auf den KI-Kurs der USA  
  BMJ: Zugang zum Recht wird digitaler  
  BMI: Die Bundestagswahl vor Desinformation schützen  
  BMDV: Gigabitförderung 2.0 ist angelaufen  
     
 
 
  Aktuelle Termine  
  Branchenindex  
     
Rheinland-Pfalz
Katrin_eder_umweltministerin_rlp Beteiligungsportal kommt
Die Einführung eines Beteiligungsportals hat in Rheinland-Pfalz jetzt der Ministerrat beschlossen. Dadurch wird das Bundesland auch Mitglied in der Länderkooperation des Beteiligungsportals Sachsen. Der Einstieg ist für das zweite Quartal mittels Pilotvorhaben geplant.
» Zur Meldung
Estland
Verwaltung ist 100 Prozent digital
In Estland sind alle staatlichen Dienstleistungen online verfügbar. Selbst sensible Verfahren wie die Scheidung können digital abgewickelt werden – und werden gut angenommen. Mit einer Kampagne präsentiert das Land seine digitalen Fortschritte der internationalen Öffentlichkeit.
» Zur Meldung
MACH
Plenarsaal des ehemaligen Bundestages im World Conference Center Bonn Innovatives Management in Bonn
Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen.
» Zur Meldung
Sachsen
Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Dresden Wolfgang Schwürzer; Polizeipräsident der Polizeidirektion Dresden Lutz Rodig
 E-Akte für Dresdner Polizei und Justiz
Staatsanwaltschaft und Polizeidirektion Dresden haben die elektronische Akte eingeführt. Damit ist nun unter anderem ein medienbruchfreier Verkehr zwischen Ermittlungsbehörden und Strafgerichten möglich.
» Zur Meldung
Schleswig-Holstein
Rauch aus Industrieschornstein vor blauem Himmel Mit ELiA schneller zur Genehmigung
In Schleswig-Holstein ist Anfang dieses Jahres das Portal ELiA Online für immissionsschutzrechtliche Anträge gestartet. Das soll zur Beschleunigung der entsprechenden Genehmigungsverfahren beitragen.
» Zur Meldung
Bayern
Weibliche Hand berührt ein Smartphone über dem WLAN-Symbole schweben Mehr als 50.000 Hotspots im Freistaat
Im Rahmen der Initiative BayernWLAN hat der Freistaat in den vergangenen Jahren kontinuierlich das öffentliche WLAN ausgebaut. Mit dem Erreichen von bayernweit mehr als 50.000 Hotspots wurde die ursprüngliche Zielmarke nun weit überschritten.
» Zur Meldung
BMI
"" Marktplatz für Verwaltungs-KI
Das Bundesinnenministerium hat den Marktplatz der KI-Möglichkeiten gestartet, um Behörden beim Einsatz von KI-Systemen zu vernetzen und die Nachnutzung zu erleichtern – zunächst bei der Bundesverwaltung. Die Plattform erfüllt zudem vorzeitig Transparenzpflichten aus der KI-Verordnung.
» Zur Meldung
Hessen
Kommunale Social-Media-Strategie stetig anpassen. Fünf Jahre gegen Hass und Hetze
Seit fünf Jahren können Bürgerinnen und Bürger in Hessen über die Meldestelle HessenGegenHetze Hassrede im Netz melden. Laut Innenministerium wurden bislang 75.000 Beiträge erfasst – fast die Hälfte davon allein 2024. Besonders häufig betroffen: Politikerinnen und Politiker.
» Zur Meldung
Bayern/Bitkom
Verpixelte, in Blau gehaltene Ansicht eines Bildschirms, der neben zahlreichen Nullen und Einsen die Buchstaben "KI" zeigt. Reaktionen auf den KI-Kurs der USA
Die USA investieren mit der Initiative Stargate massiv in KI-Infrastruktur. Der Bitkom und Bayerns Digitalminister Mehring warnen vor neuen europäischen Abhängigkeiten: Notwendig seien jetzt flexiblere Vorgaben und mehr Unterstützung für KI-Wirtschaft und -Forschung.
» Zur Meldung
BMJ
Zugang zum Recht wird digitaler
Das BMJ und der DigitalService des Bundes starten die nächste Phase ihrer „Zugang zum Recht“-Projekte. Mit neuen Onlinediensten wie Antragsassistenten und Informationsangeboten soll der Zugang zum Recht weiter erleichtert werden.
» Zur Meldung
BMI
Treffen der Bundesinnenministerin mit Vertreterinnen und Vertretern der großen Social-Media-Plattformen und Digitalkonzerne: Blick in einen großen Sitzungssaal mit im Rechteck angeordneten Tischen, die gut besetzt sind. Die Bundestagswahl vor Desinformation schützen
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat Digitalkonzerne und Sicherheitsbehörden zusammengerufen, um Maßnahmen gegen Desinformation, Hasskriminalität und manipulierte Inhalte zu beraten. Ziel ist, die Bundestagswahl besser vor Angriffen aus Sozialen Medien zu schützen.
» Zur Meldung
BMDV
Gigabitförderung 2.0 ist angelaufen
Die nächste Glasfaser-Förderrunde des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr läuft an. Im Fokus steht die Schließung von Ausbaulücken: Die zur Verfügung gestellten Mittel sollen einen weitgehend eigenwirtschaftlichen Ausbau ergänzen.
» Zur Meldung
  Termine  
 
 

25.03.2025 - , Hannover:
eID-Fachkonferenz 2025

13.05.2025 - , Bonn:
Innovatives Management

 
  IT Guide  
  Logo MACH AG   MACH AG
23558 Lübeck

Haushalt, Kasse, Rechnungswesen: Für öffentliche Einrichtungen bieten wir eine leistungsstarke...
» Zum vollständigen Eintrag