Sachsen-AnhaltMehr IT-Sicherheit für Kommunen
Das Land Sachsen-Anhalt hat gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), einem – in der Meldung des Ministeriums für Infrastruktur und Digitales nicht genannten – IT-Dienstleister und weiteren Partnern das Pilotprojekt„SicherKommunal in Sachsen-Anhalt“ gestartet. Damit sollen Landkreise, Städte und Gemeinden darin unterstützt werden, ihre eigene IT- und Informationssicherheit zu erhöhen. „Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung der Verwaltung und zunehmender Cyberattacken nimmt die Bedeutung der Informationssicherheit in Kommunen immer weiter zu“, sagte dazu die Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Lydia Hüskens. Das Land stellt 170.000 Euro für Umsetzung des Projektes bereit, fügte die Ministerin hinzu.
WIBA als Basis
Das Pilotprojekt basiert auf dem BSI-Angebot WiBA – Weg in die Basis-Absicherung, das für das Projekt durch digitale Hilfsmittel und zielgerichtete Beratungsangebote erweitert wird. WiBA besteht im Kern aus einem Fragenkatalog, mit denen der Ist-Zustand der Informationssicherheit erhoben wird. Aus dem Ergebnis wird ein mit Prioritäten versehener Maßnahmenkatalog für die Kommune abgeleitet. Erste Pilotkommunen für das WiBA-Projekt sind zunächst die Stadt Halberstadt, der Salzlandkreis und die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck.
Nach erfolgreichem Abschluss des Pilotprojekts ist geplant, alle Kommunen, Städte und Landkreise in Sachsen-Anhalt nach dem erprobten Vorgehen auf den Stand ihrer Cybersicherheit hin zu beleuchten und mit den passenden Maßnahmen ihr Sicherheitsniveau zu erhöhen. Darauf aufbauend sind die Kommunen in der Lage, auch das nächsthöhere Sicherheitsniveau bei sich umzusetzen.
Blaupause für Cybersicherheit in Kommunen
In den Pilotkommunen soll zunächst der Status quo zur Cybersicherheit ermittelt werden. Hinzu kommen flankierende Workshops, in denen unter anderem Sicherheitsleitlinien weiterentwickelt, Prozesse definiert und technische Aspekte wie Backup-Konzepte betrachtet und verbessert werden. Darauf aufbauend sollen umfassende Maßnahmenkataloge zur Steigerung der Cybersicherheit abgeleitet werden, die Prozesse, Rollenkonzepte und technische Handlungsempfehlungen umfassen. Gleichzeitig wird eine Priorisierung der einzelnen Maßnahmen vorgenommen, um eine effiziente Vorgehensweise zu gewährleisten und zeitnah Ergebnisse zu erzielen.
Die Erkenntnisse werden danach so aufbereitet, dass sie nicht nur im Pilotprojekt Anwendung finden, sondern auch auf andere Kommunen des Landes übertragbar sind. Die Ausgangslagen und Ziele seien in vielen Kommunen vergleichbar, sodass hier ein großes Synergiepotenzial bestehe, sagte Hüskens. „Wir sind auf einem guten Weg, in unserem Land das IT-Grundschutz-Profil ‚Basis-Absicherung Kommunalverwaltung‘ flächendeckend umzusetzen und künftig Schäden durch Cyberangriffe zu minimieren“, so die Ministerin.
Baden-Württemberg/Bayern/Hessen: Kooperation für starke IT-Sicherheit
[11.12.2024] Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, das bayerische Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und Hessens CyberCompetenceCenter bündeln ihre Kräfte. Gemeinsam wollen sie eine schlagkräftige Allianz für mehr IT-Sicherheit bilden. mehr...
Sachsen: Tausende Cyberattacken auf Landesbehörden
[02.12.2024] Der Jahresbericht Informationssicherheit bilanziert den Stand der Cybersicherheit in der sächsischen Verwaltung. Angriffe auf Behörden nehmen demnach zu – so wurde rund die Hälfte der eingehenden Mails blockiert. Maßnahmen wie die NIS2-Umsetzung und eine 24/7-Bereitschaft beim SAX.CERT stärken den Schutz. mehr...
BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit
[12.11.2024] Die Bedrohungslage bliebt angespannt, die Resilienz gegen Cyberangriffe aber ist gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun vorgestellt hat. mehr...
BSI: Sachsen testet Telefonie-Lösung für Verschlusssachen
[11.11.2024] Sachsens Ministerpräsident Kretschmer und Landes-CIO Popp informierten sich bei einem Besuch des BSI-Standorts Freital über hochsichere Kommunikationstechnik. Ein Testbetrieb für die Verschlusssachen-Telefonie-Lösung ist im Freistaat geplant. mehr...
Niedersachsen: NIS2-Richtlinie umgesetzt
[04.11.2024] Niedersachsen setzt als eines der ersten Bundesländer die NIS2-Richtlinie der EU zur Cybersicherheit in der Verwaltung um. Die neue Verwaltungsvorschrift, die Benennung einer zuständigen Behörde für Cybersicherheit und die Einrichtung eines Notfallteams sollen die IT-Sicherheit in besonders kritischen Bereichen stärken. mehr...
Hessen: Höhere Cybersicherheit
[01.11.2024] Mit dem Aktionsprogramm Kommunale Cybersicherheit sollen hessische Kommunen umfassender in der IT-Sicherheit unterstützt und auf künftige Cyberangriffe vorbereitet werden. mehr...
Thüringen: Datenschutzbericht übergeben
[30.10.2024] Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow traf sich am Dienstagnachmittag, den 24. September, mit dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (TLfDI) des Freistaats Thüringen, Tino Melzer. Im Rahmen des Gesprächs überreichte Melzer seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2023 an den Ministerpräsidenten. mehr...
it-sa: So steht es um die Cybernation Deutschland
[25.10.2024] Zum Stand der Initiative „Cybernation Deutschland“, den BSI-Grundschutz der Zukunft und über die NIS2-Richtlinie informierte die BSI-Präsidentin Claudia Plattner auf der Kongressmesse it-sa in Nürnberg (22. bis 24. Oktober 2024). mehr...
Utimaco/genoa: Sichere Telearbeit für VS-NfD-Umgebungen
[23.10.2024] Utimaco und genua haben die genusecure-Suite entwickelt, um den Anforderungen an sicheres mobiles Arbeiten in VS-NfD-Umgebungen gerecht zu werden. Die Lösung kombiniert Festplattenverschlüsselung und VPN-Technologie, zugelassen vom BSI, um Behörden und Unternehmen datenschutzkonforme Telearbeitsplätze zu bieten. mehr...
Bayern: Cyberabwehr gemeinsam stärken
[21.10.2024] Bei einer gemeinsamen Übung haben Bayerns Cybersicherheitsbehörden ihre Reaktionsfähigkeit auf komplexe Cyberangriffe getestet. Im Fokus standen übergreifende Kommunikation und die Entwicklung gemeinsamer Lösungen, um Kritische Infrastrukturen und Verwaltung besser zu schützen. mehr...
Bundesdruckerei: Cybersicherheit für das Quantenzeitalter
[18.10.2024] Die Bundesdruckerei erprobt neue kryptografische Methoden, um die Kommunikation der öffentlichen Verwaltung auch im Quantenzeitalter sicher zu gestalten. Unterstützt vom BSI testet sie eine quantensichere Public-Key-Infrastruktur, die künftig für sichere Identifikation und verschlüsselte Kommunikation sorgen soll. mehr...
Rheinland-Pfalz: Landesverwaltung setzt NIS2 um
[10.10.2024] Bis zum 17. Oktober müssen die EU-Mitgliedstaaten die NIS2-Richtlinie in nationales Recht umsetzen. Mit der Verabschiedung einer Verwaltungsvorschrift hat das Land Rheinland-Pfalz jetzt die entsprechenden rechtlichen Regelungen hierfür getroffen. mehr...
Bayern: Gemeinsam gegen Cybercrime
[26.09.2024] Die Bedrohungslage im Bereich Cybersicherheit hat sich in Bayern weiter verschärft. Laut dem neuen Cybersicherheitsbericht 2024 des Freistaats werden immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen sowie Behörden Opfer von Cyberangriffen. mehr...
Niedersachsen: Sicherheit im Cyberspace
[25.09.2024] Eine neue Cybersicherheitsstrategie soll das Land Niedersachsen besser vor digitalen Bedrohungen schützen. Das jetzt von der Landesregierung verabschiedete Konzept umfasst zwölf Handlungsfelder und bindet alle gesellschaftlichen Akteure ein. mehr...