BundUmgang mit KI

[15.07.2024] Die Linke stellt der Bundesregierung alljährlich Fragen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz sowie zu deren Förderung. Aus der aktuellen Antwort geht hervor, dass der Bund zunehmend mehr KI einsetzt, dabei aber den Aufbau grundlegender Strukturen versäumt. Auch Nachhaltigkeit spiele in der Praxis keine Rolle.
Verpixelte, in Blau gehaltene Ansicht eines Bildschirms, der neben zahlreichen Nullen und Einsen die Buchstaben "KI" zeigt.

Der Bund setzt KI bereits in vielen Bereichen ein, versäumt es aber, wichtige Basistrukturen zu schaffen.

(Bildquelle: 3dkombinat/adobe.stock.com)

Zum dritten Mal nach 2022 und 2023 befragte die Gruppe Die Linke im Bundestag die Bundesregierung nach dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bund und zu deren Förderung. Nun liegt die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage vom Juni 2024 vor, ebenso wie eine Auswertung und Einordnung derselben durch Die Linke. Demnach ergibt sich aus der Antwort der Ampelkoalition ein starker Zuwachs der KI-Anwendungen beim Bund sowie immense verfügbare finanzielle Mittel in Höhe von über 2,5 Milliarden Euro für KI-Vorhaben. Gleichzeitig fehlten allerdings Supportstrukturen, zudem mangle es an Kompetenzen, Standards und verbindlichen Prozessen – „obwohl alles dies seit Jahren angekündigt wurde“, konstatiert Anke Domscheit-Berg, die digitalpolitische Sprecherin der Gruppe Die Linke im Bundestag. Auch Ankündigungen der Ampel zur Nachhaltigkeit beim Einsatz von KI seien flächendeckend nicht eingehalten worden. „Der Einsatz von KI im Bund hat sich von über 100 auf über 212 Anwendungen verdoppelt und viele der Vorhaben eignen sich sogar, um die Arbeit in Behörden sinnvoll zu unterstützen“, so Domscheit-Berg. Der weiter bestehende Mangel an Kompetenzen, Standards und Strukturen sei die „Schattenseite“ dieses Innovationsschubes.

Grundlegende Strukturen fehlen – mit gravierenden Folgen

Innerhalb der Verwaltung müsse sichergestellt werden, dass es Standardprozesse und -Werkzeuge gibt, die vor jedem KI-Einsatz in jeder Behörde genutzt werden. Damit könne festgestellt werden, ob Grundrechte berührt werden oder Diskriminierungspotenziale bestehen, wie hoch negative Effekte für das Klima sind, ob die zugrunde liegende Datenbasis legitim ist oder was der erwartete Nutzen ist und wie man diesen messen möchte. Derzeit erfolge eine Bewertung potenzieller Risiken aber „ohne Plan“ oder gar nicht, so die Gruppe Die Linke im Bundestag.

Trotz jahrelanger Planungen gebe es immer noch keine zentrale Koordinierung, keine strategische Steuerung und keinerlei verbindliche Prozesse und Standards, stellt Domscheit-Berg fest. Weder das angekündigte Beratungszentrum für Künstliche Intelligenz noch die Algorithmenbewertungsstelle für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben gebe es. Damit fehle es auch an Koordinierung, Kompetenzvermittlung und Wissenstransfer. Die Folge: Doppelentwicklungen häuften sich. Auch würden beispielsweise für KI-gestützte Textdienste „mal Microsoft Co-Pilot, mal ChatGPT“ genutzt, obwohl es für diesen Zweck inzwischen vertrauenswürdigere Angebote auf der bundeseigenen Plattform KIPITZ des ITZBund gebe.

Glaubwürdigkeit steht auf dem Spiel

Fehlende oder ignorierte Mindeststandards beeinträchtigen das Vertrauen in Regierungshandeln und in die Technologie Künstliche Intelligenz, mahnt Domscheit-Berg. Wenn selbst bei grundrechtssensiblen Anwendungen der Sicherheitsbehörden mit erhöhtem Missbrauchs- und Diskriminierungspotenzial – etwa bei der Sichtung massenhafter Videodaten (Bundespolizei) oder bei Gesichtserkennungssystemen auf der Basis von KI (BKA) – keine Standards für Risikobewertungen und Evaluationen gelten und auch die für Sicherheitsorgane geplante Algorithmenbewertungsstelle weiterhin nicht existiere, „muss das jeden beunruhigen“.

Auch der Klimaschutz werde beim Praxiseinsatz von KI stark vernachlässigt, trotz vieler gegebener Versprechen. So sehe die Digitalstrategie des Bundes zwar „Nachhaltigkeit by Design“ vor – bei drei Viertel der 212 KI-Anwendungen im Bund spielten Nachhaltigkeitskriterien jedoch keinerlei Rolle; nur in fünf Fällen seien diese umfassend betrachtet worden. Daraufhin werden auch Unternehmen sich fragen, warum sie selbst nachhaltiger werden sollen, wenn es der Staat nicht macht, vermutet Domscheit-Berg. Das Desinteresse in Nachhaltigkeitsfragen spiegle sich auch in der Vergabe von Fördermitteln: Bei 98 Prozent der vom Bund seit Januar 2023 geförderten KI-Forschungs- und -Pilotprojekte war Nachhaltigkeit keine Förderbedingung; bei über 80 Prozent der geförderten KI-Projekte war sie „nicht einmal ein Förderkriterium, sondern spielte einfach überhaupt keine Rolle“. Dahingehend sei die Vergabe von Millionen Fördergeldern „völlig verantwortungslos“ erfolgt.

Künstliche Intelligenz im Bund einzusetzen oder finanziell zu fördern, könne eine gute Sache sein – aber nur, wenn man dafür einen Plan und die notwendigen Strukturen habe, das Gemeinwohl priorisiere und hohe Standards erfülle. Diesen Anspruch erfüllt die Ampel bisher nicht, so Domscheit-Bergs Fazit.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Künstliche Intelligenz
Drei Ampeln leuchten rot, gelb, grün vor blauem Himmel

Baden-Württemberg: Land testet Verkehrssteuerung mit KI

[04.07.2024] Das Land Baden-Württemberg testet in Ellwangen die Verkehrssteuerung mit Künstlicher Intelligenz. Bis Ende des Jahres wird die Wirkung auf den Verkehr untersucht. Das Projekt soll neue Maßstäbe für einen verbesserten Verkehrsfluss, weniger Emissionen und mehr Sicherheit im Straßenverkehr setzen. mehr...

Collage: links eine futuristische, menschenähnliche Robotergestalt, rechts das Landeslogo von Brandenburg und die Aufschrift "KI-Landesstrategie"

Brandenburg: Kabinett beschließt KI-Strategie

[26.06.2024] Brandenburg hat seine Landesstrategie Künstliche Intelligenz beschlossen. Diese greift bisherige strategische Digitalisierungsaktivitäten auf, koordiniert die KI-Aktivitäten der Landesregierung und gibt einen Weg vor, wie bestehende KI-Strukturen und -Ansätze im Land weiter ausgebaut werden. mehr...

Blick über Köpfe und Schulter enes Publikums hinweg auf eine Vortragsbühne, dort ist das Logo "Forum KI" projiziert.

Hessen: Forum KI des Justizministeriums startet

[25.06.2024] Hessens Justizminister Christian Heinz hat anlässlich der Kick-off-Veranstaltung des Forums KI im Hessischen Justizministerium betont, wie bedeutend Künstliche Intelligenz für den Justizbereich ist. Digitalministerin Kristina Sinemus sieht das Land beim KI-Einsatz in der Vorreiterrolle. mehr...

Illustration: Menschen arbeiten an Bildschirmen in einer futuristischen, freundlichen Umgebung.

Künstliche Intelligenz: KI-Leitbild für das Ressort BMI

[21.06.2024] Im Auftrag von Bundesministerin Nancy Faeser wurde ein KI-Leitbild für das gesamte Ressort BMI entwickelt. Dieses soll eine Grundlage des Austauschs innerhalb des eigenen Ressorts bilden, aber auch Impulse geben für einen verantwortungsvollen Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung. mehr...

Das Bild zeigt Bundesdigitalminister Volker Wissing.

BMDV: Plädoyer für KI

[17.06.2024] Bundesdigitalminister Volker Wissing hat auf der Behördenleitertagung seines Hauses neue Leitlinien für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in seinem Ressort vorgestellt. Ziel ist es, die Verwaltung effizienter und bürgerfreundlicher zu machen. mehr...

Das KI-genertierte Bild zeigt ein futuristisches Büro in dem verschiedene Arten von Künstlicher Intelligenz integriert sind.

EU-Kommission: KI-Amt gegründet

[06.06.2024] Ein neues KI-Amt der EU-Kommission soll sicherstellen, dass Künstliche Intelligenz so entwickelt und eingesetzt wird, dass der gesellschaftliche und wirtschaftliche Nutzen maximiert und die Risiken minimiert werden. mehr...

Das Bild zeigt einen Screenshot, auf dem die räumliche Verteilung von Nitratwerten in Rheinland-Pfalz zu sehen ist.

Nitrat-Monitoring 4.0: KI misst Nitratwerte

[03.06.2024] Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz können Nitratwerte im Grundwasser genauer vorhergesagt werden. Das Projekt Nitrat-Monitoring 4.0 des Bundesumweltministeriums wurde jetzt erfolgreich abgeschlossen. mehr...

Das Bild zeigt den Campus der Hochschule Schmalkalden mit Gruppen von Studierenden.

Hochschule Schmalkalden: Erstes KI-Projekt gestartet

[23.05.2024] Hochschulen und Universitäten diskutieren vor allem die Auswirkungen von KI auf Lehre, Studium und Prüfungen. Die Hochschule Schmalkalden zeigt, wie sie die neuen Technologien auch im wissenschaftsunterstützenden Bereich nutzen können. mehr...

Das Bid zeigt Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz.

Datenschutzkonferenz: Checkliste für KI und Datenschutz

[07.05.2024] Die Task Force KI der Datenschutzkonferenz hat einen Leitfaden zum Thema KI und Datenschutz veröffentlicht. Im Fokus stehen Large Language Models (LLMs), die als Chatbots oder für andere Anwendungen eingesetzt werden. mehr...

Das Bild zeigt Michael Hagedorn, CEO von Materna, und Jonas Andrulis, CEO von Aleph Alpha.

Materna / Aleph Alpha: KI für die öffentliche Hand

[06.05.2024] Die Unternehmen Materna und Aleph Alpha haben eine exklusive Kooperation vereinbart. Ziel ist es, die Zugänglichkeit und Qualität öffentlicher Dienstleistungen durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz zu verbessern. mehr...

Das KI-generierte Bild zeigt einen futuristischen Plenarsaal, in dem die Abgeordneten vor Bildschirmen sitzen.
bericht

Berliner Senat: Ambitioniertes KI-Experiment

[26.03.2024] Das Projekt Parla soll den Weg für intelligentes Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung ebnen. Die innovative KI-Lösung wird derzeit im Berliner Senat getestet. mehr...