BrandenburgKabinett beschließt KI-Strategie

[26.06.2024] Brandenburg hat seine Landesstrategie Künstliche Intelligenz beschlossen. Diese greift bisherige strategische Digitalisierungsaktivitäten auf, koordiniert die KI-Aktivitäten der Landesregierung und gibt einen Weg vor, wie bestehende KI-Strukturen und -Ansätze im Land weiter ausgebaut werden.
Collage: links eine futuristische, menschenähnliche Robotergestalt, rechts das Landeslogo von Brandenburg und die Aufschrift "KI-Landesstrategie"

Die Förderung der Forschung ist ein wichtiger Schwerpunkt der brandenburgischen KI-Strategie.

(Bildquelle: MWFK Brandenburg)

Das Brandenburgische Landeskabinett hat gestern (25. Juni 2024) der von Wissenschaftsministerin Manja Schüle vorgelegten Landesstrategie Künstliche Intelligenz (KI) zugestimmt. Wie die Staatskanzlei meldet, sollen für den Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung Leitfäden entwickelt und ein öffentlich einsehbares Register aller eingesetzten KI-Anwendungen eingerichtet werden. Die KI-Forschung im Land soll zukünftig gezielt gefördert werden. Zudem sollen die Brandenburgerinnen und Brandenburger über Beteiligungsformate aktiv in die Debatte über die Gestaltung und den Einsatz von KI eingebunden werden. „Um die Chancen und Möglichkeiten der Anwendung von Künstlicher Intelligenz für alle Bereiche besser zu erkennen und umzusetzen, bedarf es eines strategischen Rahmens. Den gibt es ab sofort. Mit unserer KI-Strategie sind wir bundesweit Vorreiter – mit der konkretesten und in der Breite der KI-Themenfelder ambitioniertesten Strategie. Ich bin überzeugt: Damit haben wir in Brandenburg eine hervorragende Ausgangslage für die weitere Entwicklung von KI in den kommenden Jahren“, sagt Manja Schüle.

Strategie als wachsendes Dokument

Die Landesstrategie ist auf den Zeitraum von 2024 bis 2030 ausgelegt. Sie bündelt und koordiniert alle Aktivitäten der Landesregierung im Bereich Künstliche Intelligenz. Die einzelnen Maßnahmen reichen vom Ausbau der KI-Kompetenzen in der Lehrkräftebildung und der Verwaltung über die Mitarbeit an einer bundesweiten KI-Plattform für die Justiz bis zu KI-basierten Anwendungen im Katastrophenschutz und KI-gestützter Effizienzsteigerung in der Landwirtschaft.

Das Kultur- und Wissenschaftsministerium hatte die Landesstrategie Künstliche Intelligenz in einem 2022 gestarteten Abstimmungsprozess unter Beteiligung aller Landesressorts erarbeitet. In die Strategie sind die Ergebnisse von Fach-Workshops unter Einbeziehung von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sowie von interessierten Bürgerinnen und Bürgern eingeflossen. Die Strategie ist kein statisches Dokument, sondern soll in den kommenden Jahren fortgeschrieben werden.

KI-Studiengänge denkbar

In der Region Lausitz soll KI künftig den Strukturwandel mitprägen. Dafür werden der iCampµs und die BTU Cottbus-Senftenberg mit ihrer Profilbildung im Bereich KI und Mikroelektronik gestärkt. Mit KI-Studiengängen könnten hier künftig Fachkräfte für KI-Anwendungen mit ausgebildet werden – auch für die neue Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem, welche die digitale medizinische Versorgung in der Fläche als einen wesentlichen Auftrag hat.

Schon jetzt wird Künstliche Intelligenz in Brandenburg mit einer Reihe von Maßnahmen und Kooperationen vorangebracht: So bietet das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut zusammen mit dem KI-Servicezentrum Berlin-Brandenburg Beratung zu Infrastruktur, Auswahl von algorithmischen Modellen oder zur Erstellung von Prototypen an. Für die Umsetzung von KI-Vorhaben steht eine KI-Recheninfrastruktur zur Verfügung, und zur Unterstützung brandenburgischer Unternehmen wurde die Zentrale Anlaufstelle Künstliche Intelligenz (ZAKI) eingerichtet.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Künstliche Intelligenz
Blick über Köpfe und Schulter enes Publikums hinweg auf eine Vortragsbühne, dort ist das Logo "Forum KI" projiziert.

Hessen: Forum KI des Justizministeriums startet

[25.06.2024] Hessens Justizminister Christian Heinz hat anlässlich der Kick-off-Veranstaltung des Forums KI im Hessischen Justizministerium betont, wie bedeutend Künstliche Intelligenz für den Justizbereich ist. Digitalministerin Kristina Sinemus sieht das Land beim KI-Einsatz in der Vorreiterrolle. mehr...

Illustration: Menschen arbeiten an Bildschirmen in einer futuristischen, freundlichen Umgebung.

Künstliche Intelligenz: KI-Leitbild für das Ressort BMI

[21.06.2024] Im Auftrag von Bundesministerin Nancy Faeser wurde ein KI-Leitbild für das gesamte Ressort BMI entwickelt. Dieses soll eine Grundlage des Austauschs innerhalb des eigenen Ressorts bilden, aber auch Impulse geben für einen verantwortungsvollen Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung. mehr...

Das Bild zeigt Bundesdigitalminister Volker Wissing.

BMDV: Plädoyer für KI

[17.06.2024] Bundesdigitalminister Volker Wissing hat auf der Behördenleitertagung seines Hauses neue Leitlinien für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in seinem Ressort vorgestellt. Ziel ist es, die Verwaltung effizienter und bürgerfreundlicher zu machen. mehr...

Das KI-genertierte Bild zeigt ein futuristisches Büro in dem verschiedene Arten von Künstlicher Intelligenz integriert sind.

EU-Kommission: KI-Amt gegründet

[06.06.2024] Ein neues KI-Amt der EU-Kommission soll sicherstellen, dass Künstliche Intelligenz so entwickelt und eingesetzt wird, dass der gesellschaftliche und wirtschaftliche Nutzen maximiert und die Risiken minimiert werden. mehr...

Das Bild zeigt einen Screenshot, auf dem die räumliche Verteilung von Nitratwerten in Rheinland-Pfalz zu sehen ist.

Nitrat-Monitoring 4.0: KI misst Nitratwerte

[03.06.2024] Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz können Nitratwerte im Grundwasser genauer vorhergesagt werden. Das Projekt Nitrat-Monitoring 4.0 des Bundesumweltministeriums wurde jetzt erfolgreich abgeschlossen. mehr...

Das Bild zeigt den Campus der Hochschule Schmalkalden mit Gruppen von Studierenden.

Hochschule Schmalkalden: Erstes KI-Projekt gestartet

[23.05.2024] Hochschulen und Universitäten diskutieren vor allem die Auswirkungen von KI auf Lehre, Studium und Prüfungen. Die Hochschule Schmalkalden zeigt, wie sie die neuen Technologien auch im wissenschaftsunterstützenden Bereich nutzen können. mehr...

Das Bid zeigt Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz.

Datenschutzkonferenz: Checkliste für KI und Datenschutz

[07.05.2024] Die Task Force KI der Datenschutzkonferenz hat einen Leitfaden zum Thema KI und Datenschutz veröffentlicht. Im Fokus stehen Large Language Models (LLMs), die als Chatbots oder für andere Anwendungen eingesetzt werden. mehr...

Das Bild zeigt Michael Hagedorn, CEO von Materna, und Jonas Andrulis, CEO von Aleph Alpha.

Materna / Aleph Alpha: KI für die öffentliche Hand

[06.05.2024] Die Unternehmen Materna und Aleph Alpha haben eine exklusive Kooperation vereinbart. Ziel ist es, die Zugänglichkeit und Qualität öffentlicher Dienstleistungen durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz zu verbessern. mehr...

Das KI-generierte Bild zeigt einen futuristischen Plenarsaal, in dem die Abgeordneten vor Bildschirmen sitzen.
bericht

Berliner Senat: Ambitioniertes KI-Experiment

[26.03.2024] Das Projekt Parla soll den Weg für intelligentes Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung ebnen. Die innovative KI-Lösung wird derzeit im Berliner Senat getestet. mehr...