Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

in seiner jüngsten Sitzung hat der IT-Planungsrat weitreichende Beschlüsse getroffen, die bei der Umsetzung der Verwaltungsdigitalisierung zu mehr Tempo und Effizienz führen sollen. Der Bundes-CIO und aktuelle IT-PLR-Vorsitzende, Markus Richter, sagte: „Wir erweitern die föderale Arbeitsteilung, schaffen schlankere Arbeitsstrukturen und -prozesse und nehmen unsere Rolle als Gestalter der einheitlichen IT-Architektur auch mit Wirkung auf übergreifende Fachstandards wahr.“

Bei der Sitzung ging es unter anderem um die Finanzierung der Fokusleistungen, um Partizipation sowie eine zentrale Anlaufstelle für Verwaltungs-IT-Lösungen. Genaueres über die Beschlüsse der 44. Sitzung des IT-Planungsrats erfahren Sie in unserem aktuellen Newsletter.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Mit freundlichen Grüßen aus Tübingen
Ihre news@move-online-Redaktion


  Inhalt  
     
  Künstliche Intelligenz: KI-Leitbild für das Ressort BMI  
  Österreich: Digitaler Identitätsnachweis gestartet  
  Baden-Württemberg: Förderung für LoRaWAN  
  Hessen: Erfassungstool für Mobilfunkstandorte  
  IT-Planungsrat: Weichenstellung für modernen Föderalismus  
  Schleswig-Holstein: Innovative Open-Source-Lösungen für die Verwaltung  
  Open Data: Ideen für ländliche Kommunen gesucht  
  Mecklenburg-Vorpommern: Kostenlose Geobasisdaten für alle  
  Registermodernisierung: Was bedeutet der Verzicht auf etablierte Standards?  
  BMJ: Reallabor für die Justiz kommt  
  Datenverarbeitung: In gemeinsamer Verantwortung  
  Rheinland-Pfalz: IT-Staatsvertrag wird ratifiziert  
  BfDI/ICO: Gestärkte Zusammenarbeit  
  BMDV: Plädoyer für KI  
  Trend Micro: Verstärkung für Public-Sector-Team  
     
 
 
  Aktuelle Termine  
  Branchenindex  
     
Künstliche Intelligenz
Illustration: Menschen arbeiten an Bildschirmen in einer futuristischen, freundlichen Umgebung. KI-Leitbild für das Ressort BMI
Im Auftrag von Bundesministerin Nancy Faeser wurde ein KI-Leitbild für das gesamte Ressort BMI entwickelt. Dieses soll eine Grundlage des Austauschs innerhalb des eigenen Ressorts bilden, aber auch Impulse geben für einen verantwortungsvollen Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung.
» Zur Meldung
Österreich
Smartphone liegt mit dem Bildschirm nach unten auf einem Tisch. Digitaler Identitätsnachweis gestartet
In Österreich können sich die Bürgerinnen und Bürger ab sofort per Smartphone gegenüber Dritten oder der Exekutive ausweisen. In der eAusweise-App des Landes können sie dafür den digitalen Identitätsnachweis aktivieren.
» Zur Meldung
Baden-Württemberg
Förderung für LoRaWAN
Fraunhofer IAO und das IAT der Universität Stuttgart sollen die Anwendung von LoRaWAN in baden-württembergischen Kommunen erforschen und praxistaugliche Anwendungsfälle entwickeln. Das Land unterstützt das Vorhaben mit 383.000 Euro.
» Zur Meldung
Hessen
Erfassungstool für Mobilfunkstandorte
Um den Unternehmen die Suche nach passenden Standorten für Mobilfunkmasten zu erleichtern und somit den Mobilfunkausbau zu beschleunigen, stellt das Land Hessen jetzt ein Standorterfassungstool bereit.
» Zur Meldung
IT-Planungsrat
Gruppenfoto: Teilnehmende der IT-Planungsrats-Klausurtagung auf der Außentreppe eines Gebäudes. Weichenstellung für modernen Föderalismus
Als zentrales Steuerungsgremium für die Digitalisierung der Verwaltung gestaltet der IT-Planungsrat den organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Rahmen der Verwaltungsdigitalisierung. In seiner letzten Sitzung traf das Gremium weitreichende Beschlüsse, die bei der Umsetzung zu mehr Tempo und Effizienz führen sollen.
» Zur Meldung
Schleswig-Holstein
In blaues Licht getauchte Bühne mit rund 20 leger gekleideten Personen, die Urkunden präsentieren. Innovative Open-Source-Lösungen für die Verwaltung
Die Landesregierung Schleswig-Holstein will digitale quelloffene Lösungen für Arbeits- und Verwaltungsprozesse fördern. Nun wurden auf dem Waterkant Festival Kiel fünf Open-Source-Projektideen ausgezeichnet, die noch in diesem Jahr in die Umsetzung starten sollen.
» Zur Meldung
Open Data
Land.OpenData Ideen für ländliche Kommunen gesucht
Innovative Lösungen zum Einsatz von offenen Verwaltungsdaten in ländlichen Kommunen sucht jetzt das Bundeslandwirtschaftsministerium im Zuge eines Ideenwettbewerbs.
» Zur Meldung
Mecklenburg-Vorpommern
Kostenlose Geobasisdaten für alle
Geobasisdaten wie topographische Karten, Katasterkarten und Luftbilder liefern raumbezogene Informationen für eine Vielzahl von Fragestellungen aus Verwaltung und Wirtschaft und von den Bürgern. In Mecklenburg-Vorpommern wurde nun ein Portal mit einem kostenfreien Zugriff auf Geobasisdaten eingerichtet.
» Zur Meldung
Registermodernisierung
Weiße Puzzleteile auf weißem Hintergrund. Was bedeutet der Verzicht auf etablierte Standards?
Der Bund hat entschieden, bei der Registermodernisierungskomponente NOOTS nicht auf den etablierten Protokollstandard OSCI zu setzen – stattdessen soll etwas völlig neues entwickelt werden. Der Databund sieht darin eine Fehlentscheidung, die hohe Millionenbeträge verschlingt und die Verwaltungsmodernisierung um Jahre zurückwirft.
» Zur Meldung
BMJ
Bundesjustizminister Marco Buschmann hemdsärmelig im gespräch mit einer Person, die man nur unscharf und von hinten sieht. Reallabor für die Justiz kommt
Der Vermittlungsausschuss hat einen Einigungsvorschlag zum Gesetz zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten verabschiedet. Nun stellt das Bundesjustizministerium den Referentenentwurf vor. Das Gesetz soll die gerichtliche Durchsetzung von Kleinforderungen in bürgerfreundlichen digitalen Verfahren erleichtern.
» Zur Meldung
Datenverarbeitung
In gemeinsamer Verantwortung
Eine neue Orientierungshilfe des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, Thomas Petri, gibt Hintergrundinformationen zum Thema gemeinsame Verantwortlichkeit bei der Datenverarbeitung.
» Zur Meldung
Rheinland-Pfalz
Symbolbild: ein unsortierter Haufen weißer Paragrafenzeichen, dazwischen ein hellblaues. IT-Staatsvertrag wird ratifiziert
Um die Verwaltungsdigitalisierung besser unterstützen zu können, soll der Zweite IT-Änderungsstaatsvertrag die IT-Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern weiter stärken. Insbesondere die Rolle der FITKO als zentrale Umsetzungseinheit soll weiterentwickelt und gestärkt werden. Nun hat Rheinland-Pfalz den Weg zur Ratifizierung frei gemacht.
» Zur Meldung
BfDI/ICO
Zwei Herren in dunklen Jackets und hellen Oberhemden sitzen an einem Tisch und unterschreiben Dokumente, im Hintergrund aufwändige Holzvertäfelung. Gestärkte Zusammenarbeit
Auch wenn das Vereinigte Königreich kein EU-Mitglied mehr ist, bleiben gute Beziehungen der jeweiligen Datenschutzbeauftragten wichtig. Dies betonte der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Ulrich Kelber, anlässlich eines Treffens mit seinem britischen Amtskollegen. Die Behörden wollen künftig stärker kooperieren.
» Zur Meldung
BMDV
Das Bild zeigt Bundesdigitalminister Volker Wissing. Plädoyer für KI
Bundesdigitalminister Volker Wissing hat auf der Behördenleitertagung seines Hauses neue Leitlinien für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in seinem Ressort vorgestellt. Ziel ist es, die Verwaltung effizienter und bürgerfreundlicher zu machen.
» Zur Meldung
Trend Micro
Das Bild zeigt Tabea Breternitz, die das Public-Sector-Team von Trend Micro verstärkt. Verstärkung für Public-Sector-Team
Trend Micro, Anbieter von IT-Sicherheitslösungen, erweitert sein Team für die Betreuung von Bundesbehörden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit Tabea Breternitz gewinnt das Unternehmen eine erfahrene Expertin für den öffentlichen Sektor.
» Zur Meldung
  Termine  
 
 

21.10.2024 - 22.10.2024, Berlin:
E-Rechnungs-Gipfel 2024

14.11.2024 - , Online:
PIAZZA 2024

 
  IT Guide  
Logo Materna Information & Communications SE   Materna Information & Communications SE
44263 Dortmund

Unser Portfolio für die digitale Transformation der Verwaltung umfasst umfangreiche...
» Zum vollständigen Eintrag

Logo Mach AG   MACH AG
23558 Lübeck

Haushalt, Kasse, Rechnungswesen: Für öffentliche Einrichtungen bieten wir eine leistungsstarke...
» Zum vollständigen Eintrag