Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

eine positive Zwischenbilanz zur OZG-Entwicklung in Schleswig-Holstein hat Digitalisierungsminister Dirk Schrödter gezogen. Er sagt: „Der Fortschritt ist sicht- und spürbar, was unter anderen an den Zugriffs- und Nutzerzahlen der OZG-Cloud erkennbar ist.“

Wie diese Cloud genutzt wird und wie ihre Einsatzbreite vergrößert werden soll, lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter. Darin erfahren Sie auch, dass die Bundesregierung im ersten Quartal 2024 bei der Umsetzung ihrer digitalpolitischen Ziele an Tempo zugelegt hat und was der Branchenverband Bitkom dennoch zu bedenken gibt.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Mit freundlichen Grüßen aus Tübingen
Ihre news@move-online-Redaktion


  Inhalt  
     
  Berlin: Sicherheitslagen simulieren  
  BMI/BMWK: Kick-off zur Gründung des Dateninstituts  
  Bayern: Zero Trust im Behördennetz  
  Baden-Württemberg: Finanzministerium startet TikTok-Kanal  
  Bremen/Hamburg: Elektronischer Abruf für Schiffsregister  
  Niedersachsen/GVG Glasfaser: Gestärkte Zusammenarbeit  
  Intergeo 2024: Treffpunkt der Geospatial-Community  
  Schleswig-Holstein: Fortschritt sicht- und spürbar  
  OutSystems: Low Code für die öffentliche Hand  
  Hamburg: Flüsse per App beobachten  
  GovTech Campus Deutschland: BSI erarbeitet sichere Cloud  
  Digitalpolitik: Mit Schwung in das Digitaljahr  
  T-Systems: Deal im Norden  
  IT-Planungsrat/FITKO: Gemeinsamer Jahresbericht veröffentlicht  
  Sachsen-Anhalt: Umweltportal in neuem Look  
     
 
 
  Aktuelle Termine  
  Branchenindex  
     
Berlin
Unterzeichnung Kooperationsvereinbarung Land Berlin und Fraunhofer Sicherheitslagen simulieren
Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung wollen Berlins Sicherheitsbehörden und das Fraunhofer-Zentrum SIRIOS Sicherheitslagen simulieren und visualisieren, um im Ernstfall schneller reagieren zu können.
» Zur Meldung
BMI/BMWK
Brustbild einer Frau in einem dunklen Raum, über deren Gesicht farbiger Programmcode projiziert wird. Kick-off zur Gründung des Dateninstituts
Das künftige nationale Dateninstitut soll die Verfügbarkeit und Nutzung von Daten in Deutschland verbessern, indem es Akteure vernetzt, Expertise bündelt und praxisnahe Methodenkompetenz zur Verfügung stellt. Nun fand eine Kick-off-Veranstaltung zum Gründungsprozess statt.
» Zur Meldung
Bayern
Zero Trust im Behördennetz
Einen Fahrplan für die sukzessive Einführung einer Zero-Trust-Architektur im Bayerischen Behördennetz hat das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut AISEC aufgestellt.
» Zur Meldung
Baden-Württemberg
Eine Hand hält ein Smartphone hoch, auf dessen Screen das TikTok-Logo zu sehen ist. Finanzministerium startet TikTok-Kanal
Das Finanzministerium Baden-Württemberg geht neue Wege, um vor allem jüngere Menschen zu erreichen. Dazu startet das Ministerium unter dem Handle finanzenbw einen eigenen Kanal auf dem Videoportal TikTok. TikTok ist mittlerweile eine der am häufigsten genutzten Social-Media-Plattformen.
» Zur Meldung
Bremen/Hamburg
Blick in ein kleines Hafenbecken, im Vordergrund liegen mehrere kleinere Schiffe mit der Aufschrift "Hamburg". Elektronischer Abruf für Schiffsregister
Eine gemeinsame Bundesratsinitiative aus Hamburg und Bremen will dafür sorgen, dass digitale Schiffsregister noch nutzerfreundlicher werden können. Die Bundesratsinitiative beider Länder soll dazu führen, dass Schiffsregisterblätter künftig elektronisch abgerufen werden dürfen.
» Zur Meldung
Niedersachsen/GVG Glasfaser
Drei Männer mit formaler Kleidung stehen in einer Reihe, zwei davon halten eine Urkunde. Gestärkte Zusammenarbeit
Niedersachsen und das Unternehmen GVG Glasfaser wollen die Erschließung mit FTTH-Glasfaseranschlüssen vorantreiben. Bisher unterversorgte Gebiete sollen mit Landesmitteln durch die Landkreise in Kooperation mit GVG Glasfaser angebunden werden, bereits besser versorgte Regionen erschließt das Unternehmen eigenwirtschaftlich.
» Zur Meldung
Intergeo 2024
Außenansicht Messehalle mit purpurfarbenen Werbebannern für die Intergeo 2024. Eine Anzahl von Besuchern läuft auf die Eingänge zu. Treffpunkt der Geospatial-Community
Die 30. Ausgabe der Intergeo findet vom 24. bis 26. September in der Messe Stuttgart statt. Schwerpunktthemen sind unter anderem Erdbeobachtungstechnologien und deren mögliche Anwendungen, Drohnen und BIM.
» Zur Meldung
Schleswig-Holstein
Porträt von Staatskanzleichef Dirk Schrödter vor weißem Hintergrund. Fortschritt sicht- und spürbar
Eine positive Zwischenbilanz zur OZG-Entwicklung in Schleswig-Holstein hat Digitalisierungsminister Dirk Schrödter gezogen. Die aktuellen Zugriffszahlen und Nutzungszahlen der OZG-Cloud seien ein Beleg für die hohe Geschwindigkeit der Verwaltungsdigitalisierung im Land.
» Zur Meldung
OutSystems
Hände über einer Laptop-Tastatur. Auf dem Monitor im Hintergrund sieht man Programmcode. Low Code für die öffentliche Hand
Mit dem Low-Code-Ansatz lässt sich ein breites Spektrum digitaler Anwendungen mit relativ geringem Aufwand realisieren – auch in der Verwaltung. Das Software-Unternehmen OutSystems gewann jetzt die Ausschreibung für eine Low-Code-Plattform für die öffentliche Hand in Deutschland.
» Zur Meldung
Hamburg
Screenshot der Hamburegr Fluss-App Flüsse per App beobachten
In Hamburg werden Wassergütedaten von Wassergütemessstationen kontinuierlich erfasst und gespeichert. Abrufen lassen sich diese auf einer Website und auch mobil per App. Diese wurde nun aktualisiert, sodass die Daten schneller und übersichtlicher zugänglich sind.
» Zur Meldung
GovTech Campus Deutschland
Zwei Männer in formaler Office-Kleidung stehen vor einer grauen Betonwand. BSI erarbeitet sichere Cloud
Cloud Computing gilt als Rückgrat und Treiber der Digitalisierung in vielen Bereichen, auch bei der Verwaltungsdigitalisierung. Nun ist das BSI dem GovTech Campus Deutschland beigetreten, wo es im Rahmen eines Reallabors die Sicherheit von Public Clouds untersuchen und verbessern will.
» Zur Meldung
Digitalpolitik
Das Bild zeigt Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst. Mit Schwung in das Digitaljahr
Die Bundesregierung hat im ersten Quartal 2024 das Tempo bei der Umsetzung ihrer digitalpolitischen Ziele erhöht und 31 Vorhaben umgesetzt – ein Rekord in dieser Legislaturperiode.
» Zur Meldung
T-Systems
Eine rote Flagge mit weißem Kreuz (Dänemark-Flagge) weht vor blauem Himmel von rechts nach links. Deal im Norden
Das Unternehmen T-Systems betreibt ab 2025 die Mainframe-Infrastruktur des dänischen IT-Dienstleisters KMD. Die Partnerschaft bietet auch Potenziale für die Digitalisierung des öffentlichen Sektors in Deutschland, denn KMD verfügt über jahrelange Erfahrung im GovTech-Bereich.
» Zur Meldung
IT-Planungsrat/FITKO
Cover des Jahresberichts 2023/24 von FITKO und IT-PLR Gemeinsamer Jahresbericht veröffentlicht
Der IT-Planungsrat und die FITKO informieren über ihre Arbeit im Jahr 2023 und die Vorhaben für 2024. Kernthemen des IT-Planungsrats waren etwa die Etablierung von Arbeitsstrukturen in den Schwerpunktthemen sowie die Schaffung eines dauerhaften Digitalisierungsbudgets. Die FITKO hat die strategische Steuerung verbessert.
» Zur Meldung
Sachsen-Anhalt
Screenshot des Umweltportals Sachsen-Anhalt. Umweltportal in neuem Look
Mit neuen Services, einem anderen Aussehen und optimierten Seiten zeigt sich das Umweltportal des Landes Sachsen-Anhalt im Internet. Verbessert wurde beispielsweise die Barrierefreiheit. Auch sind nun amtliche Karten des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie (BKG) eingebunden.
» Zur Meldung
  Termine  
 
 

21.10.2024 - 22.10.2024, Berlin:
E-Rechnungs-Gipfel 2024

14.11.2024 - , Online:
PIAZZA 2024

 
  IT Guide  
Logo Materna Information & Communications SE   Materna Information & Communications SE
44263 Dortmund

Unser Portfolio für die digitale Transformation der Verwaltung umfasst umfangreiche...
» Zum vollständigen Eintrag

Logo xSuite Group GmbH   xSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg

Als Softwarehersteller der SAP-zertifizierten xSuite® bieten wir für öffentliche Auftraggeber...
» Zum vollständigen Eintrag