JustizWege zum digitalen Gerichtssaal

[02.04.2024] Rund 90 Prozent der deutschen Richterinnen und Richter sehen die Digitalisierung der Justiz noch in den Kinderschuhen. Denn die Transformation scheitert an handwerklichen Herausforderungen: Die Gerichtsgebäude sind häufig nicht für eine IT-Integration ausgelegt.
Das Bild zeigt die Vorderansicht des Amtsgerichts Münster.

Amtsgericht Münster: In vielen Gerichtsgebäuden ist die Installation von moderner IT-Infrastruktur schwierig.

(Bildquelle: Adobe Stock)

In vielen Gerichtssälen fehlt es an moderner Technik, um Prozesse hybrid oder komplett digital abzuwickeln, obwohl die Politik mit dem „Digitalpakt für die Justiz“ zur Eile mahnt. Damit wächst der Druck, bestehende Gebäude und Säle mit nutzerfreundlicher und ausfallsicherer Technik für digital unterstützte Verhandlungen fit zu machen.

Diesen Eindruck bestätigt eine Umfrage des Systemhauses Arktis IT solutions zum Thema „Digitaler Gerichtssaal“ vom Herbst 2023. Demnach sind 90 Prozent der befragten Richterinnen und Richter der Meinung, dass die Digitalisierung der Justiz in Deutschland noch in den Kinderschuhen steckt. Die insgesamt 127 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Umfrage kamen aus sieben verschiedenen Bundesländern und allen Hierarchieebenen.

Die Nachrüstung alter Gerichtssäle mit moderner Technik wird häufig dadurch erschwert, dass die alten Gebäude nicht auf die Installation von Netzwerk-Infrastruktur oder Kameras und audiovisueller Präsentationstechnik vorbereitet sind. Wenn dann neben finanziellen und statischen Aspekten auch noch denkmalpflegerische Einwände oder die Entsorgung kritischer Baustoffe wie Asbest mögliche bauliche Anpassungen behindern, wird klar: Für ein komplexes Projekt dieser Größenordnung sind zertifizierte und ausgebildete Fachleute notwendig, damit Kostenrahmen und Umsetzung nicht aus dem Ruder laufen.

Ausfallsicherheit muss gewährleistet sein

Neben den baulichen Anpassungen stellt das neue IT-System eine weitere Herausforderung dar. Gerade in einsatzkritischen Bereichen wie der Justiz sind Benutzerfreundlichkeit und Betriebssicherheit von zentraler Bedeutung. Das zeigen auch die Ergebnisse der Arktis-Umfrage: Dort, wo bereits digitale Technik im Gerichtssaal eingesetzt wird, kämpfen sechs von zehn Richterinnen und Richter mit der Ausfallsicherheit der technischen Geräte. 85 Prozent befürchten, dass technische Probleme die Abläufe im Gerichtssaal verzögern.

Um den besonderen Anforderungen der Justiz – wie auch anderer Behörden – gerecht zu werden, sollten speziell entwickelte und angepasste Systeme zum Einsatz kommen und Fortbildungsmaßnahmen die digitale Modernisierung begleiten. Maßgeschneiderte Schulungen versetzen alle Beteiligten in die Lage, die Technik effektiv zu nutzen. Dies entspricht auch den Erwartungen der Befragten: Rund drei Viertel wünschen sich zusätzliche Schulungen, fast ebenso viele erwarten, dass der Umgang mit Videokonferenztechnik künftig Teil der juristischen Ausbildung wird.

An der Digitalisierung führt kein Weg vorbei

Die Zeit drängt. Bis zum 1. Januar 2026 sollen laut „Digitalpakt Justiz“ alle Gerichtssäle mit Videokonferenztechnik ausgestattet sein. Die Vorteile überwiegen: Zwei von drei Richterinnen und Richtern gehen davon aus, dass durch die Digitalisierung der Gerichtssäle der finanzielle Aufwand für alle Prozessbeteiligten sinkt. Zudem werden eine Beschleunigung und Vereinfachung der Prozessführung erwartet. Voraussetzung ist natürlich, dass die Technik zuverlässig arbeitet, intuitiv zu bedienen ist und reibungslos funktioniert. Dazu gehören auch der störungsfreie Datenaustausch und die sichere Übertragung sensibler Informationen, was robuste Sicherheitsmaßnahmen und die Verhinderung unberechtigter Zugriffe voraussetzt.

Angesichts der technisch komplexen Anforderungen und der Notwendigkeit einer einfach zu bedienenden Verhandlungsumgebung empfiehlt sich eine Lösung aus einer Hand – von der Planung über die individuelle Konfiguration bis hin zur gezielten Unterstützung der Anwender. Dabei sollte die Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund stehen, denn die Richterinnen und Richter sollen sich auf die Verhandlung und nicht auf die Bedienung der Technik konzentrieren. 

Die Anwendungen müssen daher an die besondere Situation im Gerichtssaal angepasst werden. Beispielsweise sollten digitale Arbeitsmittel per Knopfdruck ein- und ausgeschaltet werden können, Inhalte vor der Freigabe geprüft und automatisch in die E-Akte übernommen werden und manipulationssichere Videokonferenzen auf Basis gängiger Software möglich sein, um eine standortübergreifende Präsentation und einen Informationsaustausch in Echtzeit zu ermöglichen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum digitalen Gerichtssaal

Wie der Weg zu einer investitionssicheren und skalierbaren Lösung aussehen kann, hat Arktis IT solutions in einem Whitepaper zur Studie „Digitaler Gerichtssaal“ aufgezeigt. Anhand einer Roadmap zum digitalen Gerichtssaal wird dargestellt, welche Schritte von der Sondierung potenzieller Anbieter bis zum Roll-out der Lösung notwendig sind. Die verschiedenen Phasen auf dem Weg zur Digitalisierung machen deutlich, wie wichtig ein vertrauenswürdiger Partner ist, der durch den gesamten Prozess führt – von der baulichen Aufrüstung über Schulungen bis hin zur Konvertierung bestehender physischer Dokumente in digitale Formate.

Jan Christian Hesterberg verantwortet als Prokurist bei der ARKTIS IT solutions GmbH sowohl den Vertrieb als auch den Bereich e-Justice.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Justiz
Miniatur-Aktenordner liegen auf einer Laptop-Tastatur.

Brandenburg: E-Akte startet bei den Fachgerichten

[16.07.2024] Beim Finanzgericht Berlin-Brandenburg hat ein Pilotprojekt zur Einführung der E-Akte begonnen. Der Pilotphase gingen umfassende technische, fachliche und organisatorische Vorbereitungen voraus. Ab Herbst soll die E-Akte auch an den anderen Fachgerichtsbarkeiten des Landes eingeführt werden. mehr...

Eine Frau und ein Mann in förmlicher Kleidung stehen vor einer holzgetäfelten Wand, im Hintergrund ein Wappen. Vorne sind mehrere rote Stuhllehnen zu sehen.

Hessen: E-Akte beim Finanzgericht

[24.06.2024] Die elektronische Aktenführung in der Justiz vereinfacht die Zusammenarbeit, verkürzt Prozesse und macht eine Beschäftigung in der Justiz flexibler und dadurch attraktiver. Zudem bildet sie die Grundlage für einen KI-Einsatz. Nach viermonatiger Pilotphase hat jetzt das Hessische Finanzgericht in Kassel die Umstellung vollzogen. mehr...

Bundesjustizminister Marco Buschmann hemdsärmelig im gespräch mit einer Person, die man nur unscharf und von hinten sieht.

BMJ: Reallabor für die Justiz kommt

[19.06.2024] Der Vermittlungsausschuss hat einen Einigungsvorschlag zum Gesetz zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten verabschiedet. Nun stellt das Bundesjustizministerium den Referentenentwurf vor. Das Gesetz soll die gerichtliche Durchsetzung von Kleinforderungen in bürgerfreundlichen digitalen Verfahren erleichtern. mehr...

Illustration im Comicstyle: Aktenstapel mit umherfliegenden losen Blättern vor türkisem Hintergrund.

Thüringen: E-Akte an allen Sozialgerichten

[11.06.2024] In Thüringen werden bald alle Fachgerichtsbarkeiten ihre Verfahrensakten elektronisch führen. Die Sozialgerichtsbarkeit hat die Umstellung jetzt abgeschlossen, bei der Arbeitsgerichtsbarkeit soll dieser Schritt in Kürze folgen. Verwaltungs- und Finanzgerichtsbarkeit sind bereits umgestellt. mehr...

Porträtfoto von Bundesjustizminister Marco Buschmann im blauen Anzug, vor einer dunkelgrauen Wand.

Digitalisierungsinitiative: Vierter Bund-Länder-Digitalgipfel der Justizminister

[07.06.2024] Bund und Länder haben sich anlässlich der Frühjahrs-Justizministerkonferenz auf Einladung von Bundesjustizminister Marco Buschmann und der niedersächsischen Justizministerin Kathrin Wahlmann zum vierten Bund-Länder-Digitalgipfel in Hannover getroffen. Im Fokus stand die Verwendung der Mittel aus der Digitalisierungsinitiative für die Justiz. mehr...

BMJ: Elektronische Präsenzbeurkundung eingeführt

[24.05.2024] Der vom Bundesminister der Justiz vorgelegte Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung wurde von der Bundesregierung beschlossen. Mit der Digitalisierung des Beurkundungsverfahrens sollen Urkundsstellen entlastet und Verfahrensabläufe vereinfacht werden. mehr...

Miniatur-Aktenordner liegen auf einer Laptop-Tastatur.

Sachsen: E-Akte am Oberverwaltungsgericht

[17.05.2024] Die Verwaltungsgerichte des Landes Sachsen stellen ihre Verfahren schrittweise auf elektronische Aktenführung um. Den Anfang hat jetzt das Oberverwaltungsgericht gemacht, die Verwaltungsgerichte in Dresden, Leipzig und Chemnitz sollen folgen. mehr...

Digitale Justiz: Bundesweiter Austausch in Recklinghausen

[15.05.2024] Wie sieht die Zukunft der Justiz aus? In der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen in Recklinghausen kamen etwa 160 junge Richterinnen und Richter zusammen, um sich zu dieser Frage auszutauschen und um in Zukunftsworkshops konkrete Gestaltungsideen auszuarbeiten. mehr...

Cover des ÖFIT-Papers zur Automatisierung von Veraltungsverfahren und Recht

ÖFIT/FU Berlin: Auf dem Weg zur automatisierten Verwaltung

[14.05.2024] Die Transformationsprozesse der Digitalisierung berühren und verändern auch etablierte rechtliche Strukturen und Gesetze. Gleichzeitig benötigt die digitale Transformation für ihren Erfolg auch einen gesetzlichen Rahmen. Ein White Paper des ÖFIT nimmt das Verwaltungsrecht im Kontext neuer Technologien unter die Lupe. mehr...

Nordrhein-Westfalen: E-Aktenablage für Gerichtsvollzieher

[29.04.2024] Fünfzehn Bundesländer wollen unter Federführung von Nordrhein-Westfalen gemeinsam eine Plattform entwickeln, in der Gerichtsvollzieher ihre Akten – ergänzend zur eigenen Aktenführung – elektronisch speichern können. Damit soll eine Anbindung an andere Stellen der Justiz geschaffen werden. mehr...

Verstaubte, graue Aktenstapel in Nahaufnahme

Nordrhein-Westfalen: Sozialgerichte arbeiten mit E-Akte

[19.03.2024] Bei der Sozialgerichtsbarkeit in Nordrhein-Westfalen ist die Einführung der elektronischen Akte vollständig abgeschlossen. Auch die Finanz- und Verwaltungsgerichte des Landes arbeiten schon seit längerer Zeit flächendeckend mit der E-Akte. In der ordentlichen Gerichtsbarkeit ist die elektronische Akte in allen Instanzen führend. mehr...

Blau hinterlegte, stilisierte Darstellung einer Waage, verschwommen dahinter die Umrisse einer Hand, die mit dem Zeigefinger in Richtung des Waagesymbols tippt.

Gesetzentwurf: Digitalisierung der Justiz voranbringen

[11.03.2024] Per Gesetz will die Bundesregierung die Digitalisierung der Justiz voranbringen. Der entsprechende Entwurf soll die elektronische Kommunikation und somit auch die Verwaltungsabläufe in diesem Bereich erleichtern. Ebenso werden der Umstieg auf die E-Akte und Videokonferenzen thematisiert. mehr...

Thüringen: Justiz-Ministerialblatt jetzt elektronisch

[06.03.2024] Das bisherige gedruckte Justiz-Ministerialblatt für Thüringen wurde eingestellt und durch eine kostenfreie digitale Version ersetzt. Damit soll auch einer breiteren Öffentlichkeit der Zugang zum amtlichen Mitteilungsorgan ermöglicht werden. mehr...

v.l.: Stefan Mohr, Präsident des Amtsgerichts Offenbach mit Staatssekretärin Tanja Eichner.

Hessen: E-Akte bei allen Amtsgerichten

[04.03.2024] Die Einführung der E-Akte beim Amtsgericht Offenbach ist abgeschlossen. Damit haben in Hessen neben allen Landgerichten nun auch alle 41 Amtsgerichte bei Zivil- und Insolvenzsachen auf die E-Akte umgestellt. Pilotierungen an weiteren Gerichten laufen. mehr...