Liebe Abonnentinnen und Abonnenten, Generative KI bietet großes Potenzial in verschiedenen Anwendungsbereichen der öffentlichen Verwaltung. Mit dieser Technologie können hochwertige Inhalte erstellt werden, ohne dass spezifische IT- oder Fachkenntnisse erforderlich sind. Auch umfangreiches technisches Know-how ist nicht notwendig. Und das Potenzial, Abläufe erheblich zu beschleunigen, ist hoch. Das schreibt unser Autor in einem Exklusivbeitrag für move moderne verwaltung. Ein Allheilmittel ist Künstliche Intelligenz jedoch nicht. Welche Herausforderungen und Vorteile es gibt, erfahren Sie in unserem aktuellen Newsletter. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre! Mit freundlichen Grüßen aus Tübingen Ihre news@move-online-Redaktion |
| |||||
Krisenfall: Koordination ist das A und O | |||||
Saarland: Roll-out des Breitbandportals startet | |||||
Schleswig-Holstein: Online-Anträge für Unterhaltsvorschuss | |||||
Sachsen-Anhalt: Landeskampagne für Glasfaser | |||||
Cybersecurity Report: Bedrohung auf Rekordniveau | |||||
Generative KI: Gamechanger für Behörden | |||||
Bürokratieabbau: Gesetz nur als erster Schritt | |||||
IT.NRW/ITDZ: IT-Experten tauschen sich aus | |||||
GovTech: Ungenutzte Potenziale | |||||
Materna/Esri: GDI für Nordeutschland | |||||
OZG 2.0: Vorrang für Open Source | |||||
Berlin: Dänisch-deutscher Erfahrungsaustausch | |||||
Rheinland-Pfalz: BKS-Portal erreicht 25.000 Nutzer | |||||
Gesetzentwurf: Digitalisierung der Justiz voranbringen | |||||
Finanzverwaltung NRW: Nachwuchswerbung per Whats App | |||||
Aktuelle Termine | |||||
Branchenindex | |||||
Krisenfall | ||
---|---|---|
![]() |
Koordination ist das A und O Im Katastrophenfall zählt jede Sekunde. Die Einsatzkräfte sind auf eine schnelle, sichere und reibungslose Kommunikation angewiesen. Der Software-Hersteller Materna Virtual Solution sieht dabei vier große Herausforderungen. » Zur Meldung |
Saarland | ||
---|---|---|
![]() |
Roll-out des Breitbandportals startet Im Saarland beginnt der landesweite Roll-out des Breitbandportals, mit dem das Antrags- und Genehmigungsverfahren für den Glasfaserausbau bundesweit digitalisiert und erheblich beschleunigt werden soll. Das Saarland ist das vierte Bundesland, in dem das Portal ausgerollt wird. Kommunen erhalten Unterstützung des Landes. » Zur Meldung |
Schleswig-Holstein | ||
---|---|---|
![]() |
Online-Anträge für Unterhaltsvorschuss In Schleswig-Holstein können Alleinerziehende ihren Antrag auf Unterhaltsvorschuss jetzt einfach online stellen. Der Dienst ist über das OZG-Portal der Freien Hansestadt Bremen zugänglich. » Zur Meldung |
Sachsen-Anhalt | ||
---|---|---|
![]() |
Landeskampagne für Glasfaser Sachsen-Anhalt setzt auf den zügigen Ausbau des Glasfasernetzes. Infrastrukturministerin Lydia Hüskens hat nun eine landesweite Kampagne gestartet. Bis 2030 sollen alle Haushalte und Unternehmen an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen sein. » Zur Meldung |
Cybersecurity Report | ||
---|---|---|
![]() |
Bedrohung auf Rekordniveau Der aktuelle Cybersecurity Report von Trend Micro zeigt, dass Angriffe auf IT-Systeme immer raffinierter werden. Deutschland gehört zu den am stärksten betroffenen Ländern, insbesondere im Bereich Ransomware. Im Fokus der Angreifer stehen staatliche Einrichtungen und Kritische Infrastrukturen. » Zur Meldung |
Generative KI | ||
---|---|---|
![]() |
Gamechanger für Behörden Generative KI bringt Behörden zahlreiche Vorteile, etwa bei der Textklassifizierung, Übersetzung oder beim Bürgerservice. Dennoch ist KI kein Allheilmittel und es müssen auch die Herausforderungen in den Blick genommen werden. » Zur Meldung |
Bürokratieabbau | ||
---|---|---|
![]() |
Gesetz nur als erster Schritt Das Bundeskabinett hat das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz verabschiedet. Der Normenkontrollrat sieht darin nur einen ersten Schritt und fordert weitere Initiativen. Der Digitalverband Bitkom kritisiert, dass die Potenziale der Digitalisierung nicht ausgeschöpft werden. » Zur Meldung |
IT.NRW/ITDZ | ||
---|---|---|
![]() |
IT-Experten tauschen sich aus IT-Expertinnen und -Experten des Landesbetriebs IT.NRW und des ITDZ Berlin haben sich in der Hauptstadt zum Erfahrungsaustausch getroffen. Dabei wurde auch die Gründung einer Community of Practice angestoßen. » Zur Meldung |
GovTech | ||
---|---|---|
![]() |
Ungenutzte Potenziale Europas Behörden vergeben zu wenig öffentliche Aufträge an GovTech-Unternehmen. Damit bleibt ein großes Innovationspotenzial ungenutzt, das den Public Sector bei Digitalisierung und Modernisierung voranbringen könnte. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung von Sopra Steria. » Zur Meldung |
Materna/Esri | ||
---|---|---|
![]() |
GDI für Nordeutschland Materna und Esri kooperieren, um die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Norddeutschland voranzutreiben. Ein neuer Rahmenvertrag mit Dataport sieht den Aufbau von Geodaten-Infrastrukturen in Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt vor. » Zur Meldung |
OZG 2.0 | ||
---|---|---|
![]() |
Vorrang für Open Source Das OZG-Änderungsgesetz legt unter anderem fest, dass die Behörden des Bundes künftig vorrangig Open Source Software beschaffen und auf offene Standards setzen sollen. Die Open Source Business Alliance erklärt die Details – und fordert darüber hinaus eine Verankerung im Vergaberecht. » Zur Meldung |
Berlin | ||
---|---|---|
Dänisch-deutscher Erfahrungsaustausch Dänemark gilt als eines der europäischen Digitalisierungs-Musterländer. Die Berliner Personalverwaltung will davon lernen und befindet sich bereits in einem Erfahrungsaustausch mit den nördlichen Nachbarn. Nun fand zudem ein gemeinsamer Impuls-Workshop statt. » Zur Meldung |
Rheinland-Pfalz | ||
---|---|---|
![]() |
BKS-Portal erreicht 25.000 Nutzer Das zentrale Online-Portal für den Brand- und Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Inzwischen sind 25.000 Nutzerinnen und Nutzer registriert. » Zur Meldung |
Gesetzentwurf | ||
---|---|---|
![]() |
Digitalisierung der Justiz voranbringen Per Gesetz will die Bundesregierung die Digitalisierung der Justiz voranbringen. Der entsprechende Entwurf soll die elektronische Kommunikation und somit auch die Verwaltungsabläufe in diesem Bereich erleichtern. Ebenso werden der Umstieg auf die E-Akte und Videokonferenzen thematisiert. » Zur Meldung |
Finanzverwaltung NRW | ||
---|---|---|
![]() |
Nachwuchswerbung per Whats App Seit Anfang des Jahres können junge Menschen, die sich für eine Ausbildung im Finanzamt Nordrhein-Westfalen oder das duale Studium an der Hochschule für Finanzen interessieren, ihre Fragen einfach über den Messenger WhatsApp per Smartphone stellen. » Zur Meldung |
| ||||
28.04.2025 - 29.04.2025, Speyer 08.05.2025, Online 13.05.2025, Bonn | ||||
|