Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

in der vergangenen Woche fand in Dresden das 11. IT- und Organisationsforum (ITOF) statt. Unter dem Motto „Gemeinsam Digitalisierung gestalten" diskutierten rund 500 Expertinnen und Experten aus der sächsischen Staats- und Kommunalverwaltung über den digitalen Wandel und die Modernisierung der Verwaltung. Sachsens CIO, Staatssekretär Thomas Popp, erklärte in seiner Keynote: „Die Diskussionen, der Ideentransfer und die vorgestellten Lösungen auf dem ITOF 2024 liefern wichtige Impulse für den umfassenden Umbau unserer Verwaltung. Und das geht nur gemeinsam.“

Auch in Bayern steht die Digitalisierung der Verwaltung ganz oben auf der Agenda. Der neue Digitalminister Fabian Mehring von den Freien Wählern zieht nach 100 Tagen im Amt eine positive Bilanz. Mit ambitionierten Projekten wie der Förderung von Künstlicher Intelligenz und der Einführung innovativer Plattformen will er die Digitalisierung und Modernisierung Bayerns vorantreiben. Zudem hat der Freistaat die IT-Kompetenzen des Bayerischen Landesamts für Finanzen in der neuen Organisation FinanzIT BAYERN gebündelt. Lesen Sie mehr dazu in unserem aktuellen Newsletter.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Mit freundlichen Grüßen aus Tübingen
Ihre news@move-online-Redaktion


  Inhalt  
     
  Bayern: FinanzIT bündelt Kompetenzen  
  Thüringen: Standards statt IT-Flickenteppich  
  Krisenkommunikation: BSI gibt GroupAlarm frei  
  Bundesagentur für Arbeit: Software reduziert Komplexität  
  Sachsen: Wichtige Impulse auf dem ITOF 2024  
  Sachsen-Anhalt: Neue Verkehrszentrale in Betrieb  
  MACH: Digitalisierung gegen Fachkräftemangel  
  Bayern: Digitaler Senkrechtstart  
  Bundesverwaltung: Bundesbots für besseren Service  
  Baden-Württemberg: Von Bürokratie entlasten  
  Bitkom: OZG-Änderungsgesetz verlangt Kooperation  
  Bayern/Nordrhein-Westfalen: Verstärkung für das Cyber-Abwehrzentrum  
  Osnabrück: Justizministerin besucht Landgericht  
  Kommentar: Die Mühlen mahlen langsam  
  Mobile World Congress: Sicheres Arbeiten mit Apple-Geräten  
     
 
 
  Aktuelle Termine  
  Branchenindex  
     
Bayern
FinanzIT bündelt Kompetenzen
Die IT-Kompetenzen des bayerischen Landesamts für Finanzen werden ab sofort in der neuen Organisation FinanzIT BAYERN gebündelt. Diese steigt damit zum größten staatlichen IT-Arbeitgeber in der Oberpfalz auf.
» Zur Meldung
Thüringen
Standards statt IT-Flickenteppich
Als kraftvollen Impuls auf dem Weg zu einer modernen digitalen Verwaltung in Deutschland wollen die CIOs der mitteldeutschen Länder Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt ihren Appel für mehr IT-Standards und zentralisierte Verfahren verstanden wissen. Dazu brauche es den gemeinsamen Willen von Bund, Ländern und Kommunen.
» Zur Meldung
Krisenkommunikation
Das Bild zeigt ein rotes Alarmlicht. BSI gibt GroupAlarm frei
GroupAlarm ist nun die offizielle Lösung für alle Bundesbehörden in Deutschland. Nach dem erfolgreichen Einsatz beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für Cyber-Sicherheitsvorfälle steht das System nun allen Bundesbehörden zur Verfügung.
» Zur Meldung
Bundesagentur für Arbeit
Das Bild zeigt den Haupteingang der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. Software reduziert Komplexität
Die Bundesagentur für Arbeit modernisiert ihr IT-Netzwerk mit FNT Command. Die Software-Lösung vereinfacht das Management der IT-Ressourcen und ermöglicht automatisierte Prozesse, die zu erheblichen Kosteneinsparungen führen.
» Zur Meldung
Sachsen
Das Bild zeigt den sächsischen CIO Thomas Popp bei der Eröffnungsrede der ITOF 2024. Wichtige Impulse auf dem ITOF 2024
Auf dem 11. IT- und Organisationsforum (ITOF) in Dresden diskutieren 500 Experten über die Zukunft der digitalen Verwaltung in Sachsen. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Künstliche Intelligenz und Cyber-Sicherheit.
» Zur Meldung
Sachsen-Anhalt
Das Bild zeigt die neue Verkehrsmanagementzentrale. Ein Mitabeiter sitzt vor dem Bildschirm, hinter ihm steht unter anderem die Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales. Neue Verkehrszentrale in Betrieb
In Magdeburg ist die neue Verkehrsmanagementzentrale (VMZ) der Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt offiziell eingeweiht worden. Sie soll mit moderner digitaler Technik die Sicherheit und Effizienz auf rund 6.000 Kilometern Bundes- und Landesstraßen erhöhen.
» Zur Meldung
MACH
Das Bild zeigt Matthias kohlhardt, den Vorstandsvorsitzenden des Softwareunternehmens MACH AG. Digitalisierung gegen Fachkräftemangel
Das Software-Haus MACH legt eine erfolgreiche Projektbilanz 2023 vor. Der Spezialist für die öffentliche Verwaltung sieht in der Digitalisierung und Automatisierung auch ein Mittel gegen den Fachkräftemangel.
» Zur Meldung
Bayern
Das Bild zeigt Bayerns Digitalminister Fabian Mehring. Digitaler Senkrechtstart
Bayerns Digitalminister Fabian Mehring zieht nach 100 Tagen im Amt eine positive Bilanz. Mit ambitionierten Projekten wie der Förderung Künstlicher Intelligenz und der Einführung innovativer Plattformen will er die Digitalisierung und Modernisierung Bayerns vorantreiben.
» Zur Meldung
Bundesverwaltung
Das Bild zeigt einen symbolisierten Chatbot vor dem Hintergrund von Nullen und Einsen Bundesbots für besseren Service
Die Bundesverwaltung führt mit Unterstützung von Materna und Partnern KI-basierte Chatbots ein, um den Bürgerservice zu verbessern und die Effizienz öffentlicher Dienstleistungen zu steigern.
» Zur Meldung
Baden-Württemberg
Das Bild zeigt einen Stempelhalter auf einem Büroschreibtisch. Von Bürokratie entlasten
Die Entlastungsallianz für Baden-Württemberg hat ein erstes Paket mit rund 20 Maßnahmen für den Bürokratieabbau vorgelegt. Dazu gehört etwa, dass Vergabeverfahren vereinfacht werden und Schriftformerfordernisse bei der Nutzung von OZG-Leistungen entfallen.
» Zur Meldung
Bitkom
Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst OZG-Änderungsgesetz verlangt Kooperation
Die nun beschlossene Novelle des Onlinezugangsgesetzes stellt laut dem Digitalverband Bitkom die Weichen für eine wirklich digitale Verwaltung. Ob das Änderungsgesetz Erfolg haben wird, hänge von der Kooperationsbereitschaft der Verwaltungsebenen ab.
» Zur Meldung
Bayern/Nordrhein-Westfalen
Logo Nationales Cyber-Abwehrzentrum Verstärkung für das Cyber-Abwehrzentrum
Das Nationale Cyber-Abwehrzentrum erhält nun dauerhaft Verstärkung durch die Länderstaatsanwaltschaften Bayerns und Nordrhein-Westfalens. Die Zusammenarbeit war bereits im Rahmen eines Pilotprojekts erprobt worden, nun wird sie verstetigt.
» Zur Meldung
Osnabrück
Der Präsident des Landgerichts Osnabrück Thomas Veen und die niedersächsische Justizministerin Kathrin Wahlmann. Justizministerin besucht Landgericht
Die niedersächsische Justizministerin Kathrin Wahlmann besuchte das Landgericht Osnabrück. Im Zentrum der dort geführten Gespräche stand die Digitalisierung der Justiz. Die Ministerin warnte davor, Richterinnen und Richter mit zu viel Bürokratie zu überfrachten.
» Zur Meldung
Kommentar
Die Mühlen mahlen langsam
Mangelnde strategische Klarheit und professionelle Steuerung haben dazu geführt, dass die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland nur schleppend vorankommt. Das nun verabschiedete OZG 2.0 öffnet die Tür in die Zukunft nur einen Spalt breit.
» Zur Meldung
Mobile World Congress
Das Bild zeigt die Hauptbühne des Mobile World Congress in Barcelona. Sicheres Arbeiten mit Apple-Geräten
Auf dem Mobile World Congress in Barcelona präsentieren Rohde & Schwarz Cybersecurity und agilimo Consulting die Lösung Indigo in a box. Diese Weltneuheit ermöglicht die einfache Aktivierung von Apple-Geräten für höchste Sicherheitsanforderungen in Behörden.
» Zur Meldung
  Termine  
 
 

21.10.2024 - 22.10.2024, Berlin:
E-Rechnungs-Gipfel 2024

14.11.2024 - , Online:
PIAZZA 2024

 
  IT Guide  
Logo Materna Information & Communications SE   Materna Information & Communications SE
44263 Dortmund

Unser Portfolio für die digitale Transformation der Verwaltung umfasst umfangreiche...
» Zum vollständigen Eintrag