ITZBundModernes Bürogebäude eröffnet

[04.03.2024] Das Informationstechnikzentrum Bund hat ein neues Bürogebäude in Ilmenau bezogen. In kurzer Bauzeit und mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit bietet es 176 Arbeitsplätze und setzt auf einen energieeffizienten Betrieb.
Dr. Alfred Kranstedt, Direktor des ITZBund (links), nimmt den symbolischen Schlüssel von Volker Schneider (Mitte), Leiter der Hauptstelle Erfurt des BImA-Geschäftsbereichs Facility Management entgegen. Rechts ist Aaron Weber vom Bauunternehmen ALHO Systembau GmbH zu sehen.

Symbolische Schlüsselübergabe: ITZBund zieht in ein neues Gebäude in Ilmenau.

v.l.: Dr. Alfred Kranstedt, Direktor des ITZBund; Volker Schneider, Leiter der Hauptstelle Erfurt des BImA-Geschäftsbereichs Facility Management; Aaron Weber, ALHO Systembau GmbH

(Bildquelle: ALHO Systembau)

In Ilmenau ist in Rekordzeit ein modernes Bürogebäude für das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) fertiggestellt worden. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) übergab das in Modulbauweise errichtete Gebäude mit 176 Arbeitsplätzen Ende Februar 2024 offiziell an das ITZBund.

Der Neubau wurde auf einem eigens dafür erworbenen Grundstück von ALHO Systembau errichtet, wobei nach einer kurzen Planungsphase eine schnelle Bauzeit von knapp sechs Monaten realisiert wurde. „Von den ersten Planungen über die Baugenehmigung bis zur Fertigstellung vergingen weniger als zwei Jahre. Dass wir dieses ehrgeizige Ziel erreichen konnten, ist dem großen Engagement aller am Neubau Beteiligten zu verdanken“, sagt Volker Schneider, Hauptabteilungsleiter des BImA-Geschäftsbereichs Facility Management in Erfurt.

Durch die Entscheidung für eine modulare Bauweise konnten Bauzeit und Kosten reduziert werden, gleichzeitig wurde auf eine zukunftsorientierte und ressourcenschonende Bauweise sowie einen energieeffizienten und umweltfreundlichen Gebäudebetrieb geachtet. Das Gebäude verfügt über zwei Ladestationen für Elektroautos, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, nachhaltige Fernwärme und ein begrüntes Dach.

Alfred Kranstedt, Direktor des ITZBund, betont die Bedeutung des Standorts Ilmenau und die Verdoppelung der Mitarbeiterzahl seit 2016. „Als ITZBund wollen wir die Arbeitswelten der Zukunft neu denken und gestalten. Dieser Neubau gibt uns den Raum dafür.“ Ilmenaus Oberbürgermeister Daniel Schultheiß sieht in dem Neubau einen Meilenstein für die Stadt und betont die Bedeutung der Erweiterung des Behördenstandortes. In Kürze werden auch die Außenanlagen des Gebäudes fertiggestellt, darunter 58 Parkplätze und eine gestaltete Grünfläche, die den vorhandenen Baumbestand erhält.



Stichwörter: Panorama, BImA, ITZBund


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Landesflagge Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert

[15.04.2025] Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen. mehr...

Rheinland-Pfalz: Weniger Behördengänge, mehr Onlineservices

[14.04.2025] Die zweite landesweite Digitalisierungsveranstaltung in Koblenz zeigt, dass Rheinland-Pfalz beim OZG-Umsetzungsstand deutliche Fortschritte macht. Rund die Hälfte der zentralen OZG-Leistungen ist angebunden. Ziel bleibt die vollständige Ende-zu-Ende-Digitalisierung. mehr...

Eine Frau und ein Mann auf einem Podium, die Frau spricht gerade.

Saarland: Starkregen besser verstehen

[10.04.2025] Neue Karten für extremen Starkregen ergänzen im Saarland bestehende Vorsorge-Instrumente. Sie zeigen Risiken für Menschen und Infrastruktur, sollen die kommunale Kooperation erleichtern und bilden zudem die Basis für ein geplantes landesweites Frühwarnsystem. mehr...

Digitale Souveränität: Mehr als nur Datenhoheit

[07.04.2025] Digitale Souveränität geht weit über die Frage hinaus, wo Daten gespeichert werden. Sie entscheidet auch, ob wir sinnvolle datenbasierte Entscheidungen treffen. Vor allem raumbezogene Daten spielen dabei eine wichtige Rolle – etwa bei Stadtplanung, Krisenprävention oder Risikomanagement. mehr...

Schleswig-Holstein: Fischereiverwaltung wird digital

[04.04.2025] Schleswig-Holstein digitalisiert das Fischereiwesen: Fischereischeine und die Fischereiabgabe sollen künftig digital verwaltet werden. Das neue Verfahren soll auch in anderen Bundesländern genutzt werden und langfristig eine bundesweite Harmonisierung ermöglichen. mehr...

Die neue Digitalstrategie des Freistaats Bayern sieht mehr als 200 Digitalisierungsmaßnahmen vor.

Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission

[28.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...

Hamburg: Digitale Steuererklärung kommt voran

[26.03.2025] In Hamburg können Steuerpflichtige ihre Belege direkt online hochladen und effizient zuordnen. Zum Einsatz kommt das neue Verfahren RABE. Nach der erfolgreichen Pilotphase in Hamburg soll noch 2025 der bundesweite Roll-out erfolgen. mehr...

Rheinland-Pfalz: Preiswürdige Nachnutzung von Onlinediensten

[21.03.2025] Rheinland-Pfalz wurde für seine EfA-Strategie bei der OZG-Umsetzung mit dem govdigital-Sonderpreis ausgezeichnet. Besonders gewürdigt wurde die erfolgreiche Nutzung des Marktplatzes für EfA-Leistungen, der Kommunen die Nachnutzung von Onlinediensten erleichtern soll. mehr...

Bayern: Zusammenarbeit im Prozessmanagement

[21.03.2025] Bayern tritt der von Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und dem Bund gegründeten, bundesweiten Plattform zum Prozessmanagement in der Verwaltung bei. Deren Ziel ist es, Arbeitsabläufe vor ihrer Digitalisierung zu analysieren und digitale Standards der Verwaltung zu harmonisieren. mehr...

Aus Code-Bausteinen neue Anwendungen zusammensetzen.

ZenDiS: Souveränitätspaket präsentiert

[17.03.2025] Das Zentrum für Digitale Souveränität erweitert sein Angebot um Beratung und einen Souveränitätscheck für den Public Sector. Letzterer soll Abhängigkeiten aufzeigen und die Beschaffung absichern. Zudem zeigt die Plattform openCode nun die Softwarequalität transparent an. mehr...

Baden-Württemberg: Frischzellenkur für die Landesplanung

[14.03.2025] Ein neues Landesgesetz soll in Baden-Württemberg die Aufstellung von Raumordnungsplänen erleichtern. Künftig sollen Verfahren schneller und rechtssicherer werden – auch dank digitaler Lösungen. Unter anderem wird die Onlinebeteiligung ausgebaut. mehr...

Digitalminister irk Schrödter, daneben sein Zitat: "Mithilfe von Open-Source-Software sind öffentliche und gemeinnützige Organisationen in der lage, flexibler und digital souverän zu handeln."

Schleswig-Holstein: „Offene Innovation“ geht in die nächste Runde

[11.03.2025] Das schleswig-holsteinische Landesprogramm „Offene Innovation“ will gemeinnützige und öffentliche Organisationen in Zusammenarbeit mit der heimischen Digitalwirtschaft bei der Entwicklung quelloffener digitaler Lösungen unterstützen. Ab April können wieder Konzepte eingereicht werden. mehr...

Arbeitsrunde aus etwa 20 Personen mit Laptops an Konferenztischen in einem holzgetäfelten Saal.

DIN SPEC 66336: Qualitätsstandards für digitale Verwaltungsleistungen

[10.03.2025] Die DIN SPEC 66336, die erstmals Qualitätsanforderungen für digitale Verwaltungsleistungen festlegt, wurde jetzt verabschiedet. Verwaltungen und ihre Dienstleister erhalten damit ein Werkzeug, das die Entwicklung und Umsetzung von intuitiv und einfach nutzbaren Digitalisierungsprojekten erleichtern soll. mehr...

Historischer Marktplatz und Rathaus mit Stufengiebel in Bremen.

Bremen: Kulturfördermittel digital beantragen

[07.03.2025] Bremen digitalisiert die Kulturförderung: Anträge für die zweite Fördertranche der Jungen Szene können jetzt online gestellt werden. Der neue Service soll das Verfahren effizienter und transparenter machen – und könnte als Modell für weitere Bereiche der Kulturverwaltung dienen. mehr...

BMI: Feedbackkomponente bundesweit verfügbar

[03.03.2025] Alle Bundesländer und SDG-relevanten Bundesressorts sind nun an die Nationale Feedback-Komponente angeschlossen. Diese erlaubt es Verwaltungen, systematisch Nutzerfeedback zu erfassen und auszuwerten – ein Schritt zur Erfüllung von SDG-Vorgaben. mehr...