Mobiles ArbeitenOrtsflexibel in Bremen

[14.12.2023] Moderne Arbeitsmodelle bieten Chancen und neue Herausforderungen. Die bremische Verwaltung hat eine eigene Dienstvereinbarung für das ortsflexible Arbeiten. Entsprechende Räumlichkeiten finden sich im Tabakquartier.

New Work im Innovationscampus Tabakquartier.

(Bildquelle: Tabakquartier Bremen)

Der Bremer Senat hat mit Beschluss vom 28. Februar 2023 den Senator für Finanzen beauftragt, eine neue Dienstvereinbarung für das ortsflexible Arbeiten in der bremischen Verwaltung zusammen mit dem Gesamtpersonalrat des Landes und der Stadtgemeinde auf den Weg zu bringen (wir berichteten). Unter der Prämisse, dass die Funktionsfähigkeit des Dienstbetriebs zu keinem Zeitpunkt beeinträchtigt wird, ermöglicht es die Dienstvereinbarung künftig allen Beschäftigten des öffentlichen Diensts der Freien Hansestadt Bremen (Land und Stadtgemeinde Bremen), stunden-, tage- oder wochenweise – auf freiwilliger Basis – ortsflexibel zu arbeiten.
Durch die zunehmende Flexibilität bei der Wahl des Arbeitsortes verändern sich auch die Anforderungen an die Nutzung der Büroflächen. Das Büro als Ort für kooperatives Arbeiten mit entsprechender Arbeitskultur soll mit der neuen Dienstvereinbarung gestärkt und ein projektorientiertes Arbeiten gefördert werden. Neben attraktiven Arbeitsbedingungen muss dabei auch ein nachhaltiges und ressourcenbewusstes Handeln der öffentlichen Verwaltung gewährleistet werden. Hierzu zählt auch eine ökologisch nachhaltige sowie ökonomisch effiziente Flächen- und Raumbedarfsplanung sowie die Umsetzung klimaneutraler Büros in der bremischen Verwaltung.

Arbeitgebermarke stützen

Finanzsenator Björn Fecker sagt: „Die Herausforderungen während der Covid-19-Pandemie haben gezeigt, dass auch die Verwaltung kurzfristig neue Arbeitsmodelle umsetzen kann. Neben einer Vielzahl von technischen Lösungen für das ortsflexible Arbeiten sind mit der neuen Dienstvereinbarung auch verlässliche organisatorische Regelungen geschaffen.“ Er ergänzt: „Attraktive und zukunftsorientierte Arbeitsbedingungen, technische Innovationen, aber auch eine gute Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf stützen die Arbeitgebermarke ‚Freie Hansestadt Bremen‘ und leisten einen wichtigen Beitrag, um weiterhin gutes Personal finden und binden zu können.“
Ortsflexibles Arbeiten im Sinne der Dienstvereinbarung bedeutet die Erledigung von beruflichen Tätigkeiten an anderen Orten außerhalb der dienstlichen Arbeitsstätte aus nicht-dienstlichen Gründen, sofern dies mit den jeweiligen Aufgaben vereinbar ist. Die Dienstvereinbarung regelt sowohl das regelmäßige und wiederkehrend planbare Arbeiten an einem festen Arbeitsplatz außerhalb der Dienststelle, in der Regel von zu Hause aus (Homeoffice), als auch das unregelmäßige und sporadische, stunden- oder tageweise Arbeiten außerhalb der Dienststelle (mobile Arbeit). Neben den Aufgaben sind auch ein fairer Interessenausgleich innerhalb der jeweiligen Organisationseinheiten und Teams sowie die Einbeziehung der Bedarfe der jeweiligen Beschäftigten Rahmenbedingungen für alle Entscheidungen im Zusammenhang mit dem ortsflexiblen Arbeiten.
Mit dem Innovationscampus Tabakquartier des Senators für Finanzen in Kooperation mit dem IT-Dienstleister Dataport (wir berichteten) wurden Räumlichkeiten geschaffen, welche die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteurinnen und Akteuren fördern. Neben Fachabteilungen des Finanzressorts aus den Bereichen IT sowie Personal- und Organisationsentwicklung zieht auch das bremische Aus- und Fortbildungszentrum (AFZ) an den neuen Standort. Das Tabakquartier ist für die neue Dienstvereinbarung wie geschaffen: Büroflächen auf rund 16.700 Quadratmetern, Büroräume im modernen Design und mit sowohl offenen als auch geschlossenen Arbeitsbereichen laden zum Co-Working, Desksharing, (Video-)Konferenzen oder Meetings für verschiedene Projekt-Teams ein. Die Räumlichkeiten können dabei auch von anderen Dienststellen der bremischen Verwaltung temporär genutzt werden, um das Arbeiten im Sinne von New Work vor Ort zu erproben. Der Innovationscampus folgt dabei auch Empfehlungen der Enquete-Kommission Klimaschutz zum klimaneutralen Büro, die eine Ausweitung des ortsflexiblen Arbeitens sowie eine ökonomische und ökologische Flächennutzung beinhalten.

Kommunikation entscheidend

Ortsflexibles Arbeiten setzt individuelle und soziale Kompetenzen wie beispielsweise Selbstorganisation, Zeit-Management und Verantwortungsübernahme voraus. Gleichzeitig erfordert das Führen auf Distanz auch ein Umdenken in der Kommunikation und im Umgang zwischen Mitarbeitenden und Führungskraft. Zudem werden neue Arbeitsmethoden, veränderte Arbeitsabläufe und der Einsatz neuer Technik zum täglichen Bestandteil der Arbeit. Gegenseitiges Vertrauen und Zuverlässigkeit nehmen dabei in ihrer Bedeutung weiter zu.
Eine weitere, nicht zu unterschätzende Herausforderung ist der Schutz vor Entgrenzung und sozialer Isolation. Die Mitarbeitenden sind ebenso wie die Führungskräfte aufgefordert, das ortsflexible Arbeiten verantwortungsvoll einzusetzen, um der Gefahr der Entgrenzung zwischen dienstlicher und privater Sphäre vorzubeugen. Dazu gehören Fortbildungsangebote und Mitarbeitende-Vorgesetzten-Gespräche, um für die Folgen, wie beispielsweise das Nichteinhalten von Pausen, zu sensibilisieren.
Bei all den Herausforderungen, die diese Vereinbarung mit sich bringt, gibt es auch viele Vorteile, die sowohl die Mitarbeitenden als auch die Führungskräfte betreffen. Was bei den digitalen, flexiblen und nachhaltigen Möglichkeiten stets im Fokus bleiben muss, ist die regelmäßige Schulung der Mitarbeitenden im Umgang mit neuen Arbeitsmodellen und Technologien sowie die Stärkung sozialer Kompetenzen für die Arbeit im Homeoffice. Denn eines wird das ortsflexible Arbeiten nicht regeln: die Kommunikation zwischen den verschiedenen Organisationseinheiten sowie in den Teams und mit den Führungskräften.

Juliane Kommer ist Mitarbeiterin der Pressestelle beim Senator für Finanzen, Bremen.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Personalwesen
Screenshot eines Online-Formulars

ZAB: Nachweis ausländischer Ausbildungen online

[11.07.2024] Wer mit einem ausländischen Ausbildungsabschluss nach Deutschland einwandern und hier arbeiten will, muss zuvor die so genannte Auskunft zur Berufsqualifikation erteilen. Dies ist ab sofort auch für nicht-hochschulische Abschlüsse digital und vollständig medienbruchfrei möglich. mehr...

Bundesinnenministerin Nancy Faser am Rednerpult, rechts von ihr ein Banner der Digitalakademie des Bundes.

BMI: Aufbau der Digitalakademie Bund abgeschlossen

[05.06.2024] Nach drei Jahren ist der Aufbau der Digitalakademie Bund nun offiziell abgeschlossen. Die Akademie will nicht nur technisches Know-how vermitteln, sondern auch Wissen um neue Arbeitsweisen. Das Angebot richtet sich an alle Bundesbeschäftigten. mehr...

Eine Gruppe aus drei Männern in förmlicher Kleidung steht hinter einem roten Band und ist im Begriff, dieses zu durchtrennen. Im Hintergrund ein Gebäude mit Aufschrift "Alter Tabakspeicher" sowie weitere Personen.

Bremen: Räume für gute Zusammenarbeit

[24.05.2024] Der Innovationscampus für Verwaltungsdigitalisierung in Bremen wurde nun offiziell eröffnet. Dort sollen künftig Beschäftigte des Finanzressorts und des IT-Dienstleisters Dataport in enger räumlicher Nähe arbeiten. Zudem bietet die bremische Verwaltung damit ihren Beschäftigten neue Arbeitsmodelle. mehr...

Bildschirmarbeiter von hinten gesehen an einem braunen Holzschreibtisch mt zwei Monitoren, Topfpflanzen und einer Lautsprecherbox.

Brandenburg: Attraktiv als Arbeitgeber

[23.05.2024] Wie können Verwaltungen für ihre Beschäftigten attraktiv werden und bleiben? Im Land Brandenburg wurde dazu mit verschiedenen Beteiligten ein Konzept erarbeitet und jetzt durch das Kabinett verabschiedet. mehr...

Saarland: Modernisierung der Beihilfe

[17.05.2024] Die Beihilfebearbeitung des Saarlandes wird seit einigen Wochen von der Postbeamtenkrankenkasse erledigt. Gleichzeitig wurde die Bearbeitung digitaler. Die bereitgestellte App wird von den Kundinnen und Kunden gut angenommen: Rund 70 Prozent der Anträge gingen auf diesem Weg ein. mehr...

Illustration: vereinfacht gezeichnete Darstellung eines Computermonitors, der die ZAB-Website zeigt, vor grünem Hintergrund.

ZAB: Ausländische Hochschulabschlüsse bewerten

[06.05.2024] Ausländische Fachkräfte können die Bewertung ihrer Hochschulabschlüsse inklusive aller Nachweise ab sofort digital und vollständig medienbruchfrei bei der ZAB beantragen: Die Antragstellung, die Bearbeitung und die Ausstellung finden über eine Ende-zu-Ende digitalisierte Plattform statt. mehr...

Bayern: FinanzIT bündelt Kompetenzen

[01.03.2024] Die IT-Kompetenzen des bayerischen Landesamts für Finanzen werden ab sofort in der neuen Organisation FinanzIT BAYERN gebündelt. Diese steigt damit zum größten staatlichen IT-Arbeitgeber in der Oberpfalz auf. mehr...

Berlin: Moderner Landespersonalservice

[29.01.2024] Die demografische Entwicklung stellt die Berliner Verwaltung vor akute Probleme. Schon jetzt sind 7.000 Stellen unbesetzt. Nun will das Land das Landesverwaltungsamt zu einer modernen Full-Service-Personalagentur umbauen. Erste Schritte sind gemacht. mehr...

Rheinland-Pfalz: Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer hat das erste Innovationslabor der Landesverwaltung eröffnet.

Rheinland-Pfalz: Raum für neue Ideen in der Verwaltung

[12.09.2023] Raus aus den Denksilos – hin zu einer agilen Arbeitsweise in der öffentlichen Verwaltung: Diesen Zielen will das Land Rheinland-Pfalz mit einem TransformationLAB näherkommen, das im Digitalisierungsministerium eingerichtet wurde. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Kooperation für E-Government-Studium

[05.09.2023] Dem Land Mecklenburg-Vorpommern stehen jährlich zwei Studienplätze im neu entwickelten Studiengang E-Government am Department Public Management der Fakultät Wirtschaft und Soziales der HAW Hamburg offen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...

Bayern: Mitarbeiter digital fortbilden

[27.07.2023] In Bayern ist jetzt eine neue Lernplattform an den Start gegangen. Behördenmitarbeiter finden darauf kostenlose E-Learning-Kurse unter anderem zum Thema Verwaltungsdigitalisierung. Die Plattform richtet sich auch an Kommunen. mehr...

Bremen bahnt Verwaltungsbeschäftigten den Weg zum ortsflexiblen Arbeiten.

Bremen: Ortsflexibles Arbeiten verankert

[18.07.2023] In Bremen wurde eine neue Dienstvereinbarung für ortsflexibles Arbeiten unterzeichnet. Diese ermöglicht der Verwaltung das Arbeiten im Homeoffice und regelt dessen Ausstattung, bahnt aber auch den Weg zum Desksharing, bei dem Beschäftigte keine fixen Büroarbeitsplätze mehr haben. mehr...

Polizei Hessen nutzt Augmented Reality für die Nachwuchsgewinnung.

Polizei Hessen: Augmented Reality für Nachwuchsgewinnung

[17.07.2023] Um insbesondere jüngere Menschen für den Polizeiberuf zu begeistern, greift die hessische Polizei auf Augmented Reality zurück. Auf Plakaten, die für eine Karriere bei der Polizei werben, sind dazu übergroße Fingerabdrücke angebracht, die mit dem Smartphone gescannt werden können und so Zugang zu einer interaktiven Ermittlungswelt bieten. mehr...

Teilnehmer der ersten Digital Journey.

Digitalakademie Bund: Erste Digital Journey abgeschlossen

[10.07.2023] Die erste #digitaljourney haben 15 oberste Führungskräfte der Verwaltung mit Schirmherr und Bundes-CIO Markus Richter abgeschlossen. Eine neue Runde startet im September. mehr...