SachsenKI-Thingkathon von Staatskanzlei und SID

[02.05.2023] Wie Künstliche Intelligenz (KI) den landeseigenen IT-Dienstleister im Service unterstützen kann, haben die sächsische Staatskanzlei und SID zum Thema eines so genannten Thingkathon gemacht. Entstanden sind Prototypen, das Sieger-Team präsentiert seine Lösung beim KI-Kongress der sächsischen Staatsregierung am 25. Mai.
Die Teilnehmer des von der sächsischen Staatskanzlei und SID ausgerichteten KI-Thingkathon.

Die Teilnehmer des von der sächsischen Staatskanzlei und SID ausgerichteten KI-Thingkathon.

(Bildquelle: Sächsische Staatskanzlei)

Einen Wettbewerb zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) haben die sächsische Staatskanzlei (SK) und der landeseigene IT-Dienstleister Sächsische Informatik Dienste (SID) veranstaltet. Wie die Staatskanzlei mitteilt, waren vom 25. bis 27. April 2023 insgesamt 31 Entwicklerinnen und Entwickler, aufgeteilt in sechs Teams, zu einem so genannten Thingkathon eingeladen. In dem vom Smart Systems Hub entwickelten und erprobten Co-Innovation-Format sollten die Teams eine Lösung konzipieren, mit der individuelle Anliegen von Verwaltungsbeschäftigten durch das SID-Service-Team gezielter bearbeitet werden können. Anhand eines Rollenspiels wurde veranschaulicht, welche Herausforderungen bei der Kommunikation mit dem Team des IT-Service-Desks auftreten können, wenn Beschäftigte Schwierigkeiten mit ihren Notebooks, Smartphones oder IT-Anwendungen haben. Für besonders praxisnahe Lösungen unterstützten Mentoren der Staatskanzlei und des SID die Teams während der drei Tage.
Alle Teams konnten mit durchdachten Lösungen und funktionalen Prototypen überzeugen, berichtet die Staatskanzlei. Am Ende entschied das Team AI.SID, bestehend aus Mitgliedern des Unternehmens portrino und der HTW Dresden, das Rennen für sich. Die Siegerlösung habe mit ihrem „neuen Mitarbeiter AI.SID“ überzeugt. Er spreche mit den Nutzenden, klassifiziere KI-basiert Fehler und schlage Lösungen vor. Das Team des Unternehmens Appsfactory wurde Zweiter. Platz drei ging an das Team SID-tronauten der Unternehmen elevait und Fehr-Solutions. Ermittelt wurden die Sieger laut Staatskanzlei von einer fünfköpfigen Jury. Insgesamt erhielten die drei bestplatzierten Teams ein Preisgeld von 30.000 Euro. Das Sieger-Team werde seine Lösung außerdem auf dem KI-Kongress der Sächsischen Staatsregierung am 25. Mai 2023 in Dresden einem fachkundigen Publikum präsentieren.

Prototypen werden noch weiterentwickelt

„Künstliche Intelligenz ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien unserer Zeit“, sagt Sachsen-CIO Thomas Popp. „Mit dem KI-Einsatz in der Verwaltung können wir perspektivisch den Service verbessern, die Kosten senken und so zur Zufriedenheit unserer Kunden beitragen. Gleichzeitig müssen wir aber sicherstellen, dass die von uns verwendeten Algorithmen transparent und nachvollziehbar sind. Nur so können wir verstehen, wie die Entscheidungen getroffen wurden. Dann kann KI zu einer modernen und leistungsfähigen Verwaltung beitragen. Mit dem Thingkathon haben wir einen ersten Schritt getan. Alle Teams in diesem Wettbewerb haben enorme Kreativität, Innovation und Hingabe bewiesen, um unseren IT-Service zu verbessern.“
SID-Geschäftsführer Sebastian Kiebusch ergänzt: „Der IT-Service-Desk ist die Schnittstelle zum Nutzer unserer Dienstleistungen. Die Qualität, die der SID dabei erbringen kann, ist direkt von der Kommunikation mit dem Nutzer abhängig. KI kann uns dabei unterstützen. Sie kann bei der Fehlersuche helfen und schneller eine Lösung anbieten. So können wir unsere Servicequalität kontinuierlich verbessern. Das Format Thingkathon ist für uns ein ganz neuer Weg, schnell und im kreativen Wettbewerb moderne Lösungen für den Verwaltungsalltag zu finden.“
In der Ideenschmiede sind laut Staatskanzlei Prototypen entstanden, bei denen KI einen Teil der bislang aufwendigen individuellen Fehlersuche übernimmt. Beispielsweise klassifizieren sie den Fehler vor und machen Lösungsvorschläge. Damit künftig im IT-Service-Desk des SID eine praktikable Lösung mit KI-Unterstützung eingesetzt werden kann, müssen die Ideen und Prototypen noch weiterentwickelt und in die bestehenden Abläufe integriert werden.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Ministerien und Ämter des Freistaats Bayern können künftig Anwendungen aus der  Kubernetes-Cloud nutzen.
bericht

Cloud-Strategie: Bundeskanzleramt verwirft Deutsche Verwaltungscloud

[27.06.2024] Mit einem ungewöhnlichen Schritt brüskiert das Kanzleramt alle Initiativen rund um die Deutsche Verwaltungscloud und drängt die Bundesländer zu einem Vertragsabschluss mit Delos, einer in Deutschland betriebenen Variante der Microsoft Azure Cloud. mehr...

Eine Kaffeetasche steht im Vordergrund des Bildes auf einem Tisch, im Hintergrund sin schemenhaft Menschen zu erkennen, die zusammensitzen in einem großen Raum mit leeren Tischen.

Thüringen: KI-basierte Projektergebnisse

[06.06.2024] Das Thüringer Finanzministerium arbeitet mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zusammen. Alle sollen sie den Zugang zu digitalen Verwaltungsdienstleistungen beschleunigen. Beim jüngsten Treffen wurden neue Ergebnisse der KI-basierten Projekte vorgestellt. mehr...

Ein roter Bauhelm liegt auf dem Asphaltboden, im Hintergrund unscharf eine Baustelle.

Bauwesen: Verteidigungsministerium tritt BIM Deutschland bei

[21.05.2024] Das Bundesministerium der Verteidigung tritt der Initiative BIM Deutschland – Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens bei. Das Ministerium erwartet dadurch eine beschleunigte Umsetzung wichtiger Bauvorhaben, zudem soll die Vorbildrolle des Bunds bei der Etablierung der Methode BIM gestärkt werden. mehr...

Das Bild zeigt einen stilisierten Datenstrom aus Nullen und Einsen. Im Hintergrund die europäischen Sterne.

AWS: Milliardeninvestition in Brandenburg

[16.05.2024] Amazon Web Services will bis 2040 rund 7,8 Milliarden Euro in die AWS European Sovereign Cloud in Deutschland investieren. Ziel der Initiative ist es, Europas Bedarf an digitaler Souveränität zu unterstützen und die digitale Transformation voranzutreiben. mehr...

Das Bild zeigt das innere eines Cockpits, zu sehen ist auch das Electronic Knee Board.

Bundeswehr: Electronic Knee Boards für Piloten

[15.05.2024] Die Luftwaffe ersetzt herkömmliche Pilotenhandbücher durch Electronic Knee Boards, die vertrauliche Daten mit der sicheren Container-Lösung SecurePIM von Materna Virtual Solution schützen. mehr...

Das Bild zeigt eine virtuelle Darstellung im Raum mit dem Begriff Low Code, auf die eine Hand weist.

Low-Code-Plattform: ServiceNow gewinnt Rahmenvertrag

[13.05.2024] Das US-amerikanische IT-Unternehmen ServiceNow hat den Zuschlag für einen Rahmenvertrag zur Einführung von Low-Code/No-Code-Technologien im öffentlichen Sektor erhalten. Das vom ITZBund beauftragte Projekt soll die Digitalisierung und Automatisierung öffentlicher Arbeitsprozesse vereinfachen. mehr...

Das Bild zeigt Niedersachsens Innenstaatssekretär Stephan Manke.

Niedersachsen: Teams für die Landesverwaltung

[26.04.2024] Künftig wird Microsoft Teams in der niedersächsischen Landesverwaltung eingesetzt. Möglich macht dies eine Vereinbarung mit Microsoft über wesentliche Datenschutzfragen. mehr...

Zwei Männer in formaler Office-Kleidung stehen vor einer grauen Betonwand.

GovTech Campus Deutschland: BSI erarbeitet sichere Cloud

[09.04.2024] Cloud Computing gilt als Rückgrat und Treiber der Digitalisierung in vielen Bereichen, auch bei der Verwaltungsdigitalisierung. Nun ist das BSI dem GovTech Campus Deutschland beigetreten, wo es im Rahmen eines Reallabors die Sicherheit von Public Clouds untersuchen und verbessern will. mehr...

bericht

Infrastruktur: Container-Plattformen erobern die IT-Landschaft

[04.04.2024] Container-Technologie hat sich weltweit als De-facto Standard in der IT-Infrastruktur etabliert, was ihren umfassenden Einsatz auf Cloud-Plattformen und auch in den Rechenzentren der öffentlichen Verwaltung unterstreicht. Für einen effizienten Betrieb dieser Technologie sind jedoch spezielle Plattformen notwendig, die eine optimale Verwaltung und Orchestrierung der Container ermöglichen. mehr...

Composite-Bild einer Computer-Tastatur, die Enter-Taste mit einem Cloud-Symbol

Nordrhein-Westfalen: Eine Cloud für die Landesverwaltung

[04.04.2024] Das nordrhein-westfälische Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung und der Landesbetrieb IT.NRW setzen künftig auf Cloud-basierte Lösungen. Die Unternehmen Ionos und Computacenter erhielten den Auftrag für Aufbau und Betrieb einer umfassenden Cloud-Lösung für die Landesverwaltung. mehr...

Zwei junge Menschen (männlich und weiblich) sitzen gemeinsam in einem Büro vor einem Computer-Bildschirm.

Schleswig-Holstein: Einstieg in den Umstieg

[03.04.2024] Schleswig-Holstein setzt künftig auf einen digital souveränen IT-Arbeitsplatz in der Landesverwaltung. Die Beschäftigten werden in einem ersten Schritt auf das lizenzfreie Programm LibreOffice umsteigen. Auch beim Betriebssystem, der Kollaborationsplattform, dem Verzeichnisdienst, Fachverfahren und Telefonie soll ein Wechsel zu freier Software erfolgen. mehr...

Das Bild zeigt eine stilisierte Platine mit einem Cloud-Symbol in der Mitte.

ITZBund: Private Cloud von Ionos

[02.04.2024] Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) setzt beim Aufbau einer Private Enterprise Cloud auf die Expertise von Ionos. Diese soll die digitale Transformation der Bundesverwaltung vorantreiben und höchsten Sicherheitsstandards genügen. mehr...

Das Bild zeigt die Verkabelung von Servern am Internet-Knoten DE-CIX in Frankfurt.

Hessen: Digitale Infrastruktur schneller ausbauen

[20.03.2024] Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus fordert höhere Investitionen in die Infrastruktur. Mehr Tempo beim Ausbau von Internet-Knoten, Rechenzentren und Glasfaser sei entscheidend für Datenaustausch in Echtzeit, Sicherheit und Energieeffizienz. mehr...

BMI: Startschuss für NOOTS

[19.03.2024] Das National-Once-Only-Technical-System (NOOTS) soll es Behörden erleichtern, elektronische Daten aus Verwaltungsregistern abzurufen. Das Bundesministerium des Innern hat dazu jetzt ein Konsultationsverfahren eingeleitet. mehr...

Das Bild zeigt Code-Zeilen auf einem Bildschirm.

Low-Code-Plattform: Neue Ära der Digitalisierung

[18.03.2024] Appian und Bechtle haben die Ausschreibung für einen Rahmenvertrag für Low-Code-Plattformen der öffentlichen Hand gewonnen. Damit soll die Digitalisierung in Behörden, Universitäten und Krankenhäusern vorangetrieben werden. mehr...