SachsenDigitalagentur feiert Geburtstag

Digitalagentur Sachsen blickt auf ein erfolgreiches erstes Jahr des Bestehens zurück.
(Bildquelle: ruthblack/123rf.com)
Anfang Februar 2022 wurde die Digitalagentur Sachsen (DiAS) eröffnet und steht als nachgeordneter Bereich des sächsischen Wirtschaftsministeriums als Denkfabrik und zentraler Dienstleister im Freistaat bereit (wir berichteten). Ein Jahr nach der Gründung sind laut der sächsischen Staatskanzlei wichtige Meilensteine erreicht: Im Bereich digitale Infrastruktur hat sich die DiAS als Ansprechstelle für Kommunen und andere Stakeholder im eigenwirtschaftlichen und geförderten Breitbandausbau etabliert. Die Taskforce Mobilfunk habe ihre Arbeit aufgenommen und fungiere als Moderator zwischen den beteiligten Akteuren wie Mobilfunknetzbetreibern, Tower Companies und Kommunen.
Im Rahmen der Weiterentwicklung der kürzlich vorgestellten Digitalstrategie des Freistaats (wir berichteten) habe die DiAS den Beteiligungsprozess mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Expertinnen und Experten organisiert. Informieren, Beteiligen, Initiieren, Vernetzen: Mit diesen Services für Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Verwaltung hat sich die DiAS laut Staatskanzlei einen guten Stand in der dynamischen Akteurslandschaft der digitalen Transformation in Sachsen erarbeitet und wird auch in diesem Jahr mit passgenauen Vorhaben ihren Beitrag zur Digitalisierung im Freistaat leisten. Im Fokus stünden Themen wie Cyber-Sicherheit sowie die Unterstützung für den Mittelstand. Für 2023 soll zudem der Aufbau einer Kompetenzstelle KI bei der DiAS starten.
Frauke Greven, Leiterin der Digitalagentur Sachsen, sagt: „Für eine erfolgreiche Gestaltung der Digitalisierung brauchen wir ein Netzwerk aus starken Partnerinnen und Partnern, eine gute Strategie sowie Zeit und Ressourcen, die effektiv und nachhaltig investiert werden müssen. Wir möchten Akteure so miteinander vernetzen, dass Themen ihre Strahlkraft gewinnen und Innovationen entstehen können.“ Digitalminister Martin Dulig ergänzt: „Mit der Gründung der DiAS haben wir ein neues Kapitel der Digitalisierung in Sachsen aufgeschlagen. Bereits in ihrem ersten Jahr ist es der DiAS gelungen, sich mit vielen Veranstaltungen, runden Tischen und der Beteiligung an der Weiterentwicklung der Digitalstrategie als kompetenter Ansprechpartner für Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Verwaltung zu etablieren.“ (ba)