Materna Virtual SolutionEinheitliche Kommunikation für BOS

[25.07.2022] Mitarbeiter von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) arbeiten häufig mobil, gleichzeitig bestehen hohe Sicherheitsanforderungen. Der Software-Hersteller Materna Virtual Solution zeigt, warum eine verschlüsselte Kommunikation aus einem Guss so wichtig ist.

Trotz moderner Technologien fehlt es Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) oft an standardisierten Kommunikationslösungen für das ultramobile Arbeiten, konstatiert Materna Virtual Solution. Der Software-Hersteller erklärt, warum eine einheitliche, verschlüsselte Lösung wichtig ist und wie sie beschaffen sein sollte.
Die konventionellen Kommunikationswege und in der Regel in sich geschlossenen IT-Infrastrukturen von Behörden und Organisationen im sicherheitsrelevanten Sektor seien häufig nicht nur ineffizient, sondern unter Umständen sogar sicherheitskritisch. Insbesondere im Außeneinsatz von Mitarbeitern werde die Problematik deutlich: Unfallaufnahmen, Falldokumentationen oder Vorgangsbearbeitungen würden größtenteils noch analog oder mit digitalen Hilfsmitteln durchgeführt, die nicht vollständig ins Back-End-System integriert seien. Diese Praxis erzeuge nicht nur einen administrativen Mehraufwand, sondern könne auch schnell zu sicherheitskritischen Problemen wie dem Austausch von sensiblen Daten über nicht VS-NfD-gesicherte oder nicht zugelassene Kommunikationsmittel wie beispielsweise WhatsApp führen.

Verbindung von Innen- und Außendienst entscheidend

BOS-Mitarbeiter müssen ihre Arbeit überall dort erledigen können, wo sie anfällt. Dabei sei es wichtig, so Materna Virtual Solution, geräte- sowie plattformunabhängig arbeiten zu können. Ultramobiles Arbeiten im Außendienst und die sensible Informationsübermittlung zu zentralen Systemen würden immer wichtiger. Daher werde eine einheitliche, sichere Lösung benötigt, die nicht nur den verschlüsselten Ende-zu-Ende-Transfer von vertraulichen Daten jederzeit und ortsunabhängig gewährleiste, sondern auch eine sofortige Synchronisierung der Vorgänge realisiere.
Auch Organisationen untereinander müssen einfacher kommunizieren können. Für die nahtlose Kommunikation und Kooperation zwischen Behörden und Organisationen sei der Einsatz von standardisierten, einheitlichen Tools unabdingbar, auch diese müssten unabhängig von zeitlichen und örtlichen Gegebenheiten sein. Auf diese Weise könnten Mitarbeiter in einem laufenden Einsatz viel unkomplizierter in die Kommunikation und in die gemeinsame Arbeit eingebunden werden.

Mehr als Mail & Co.

Das notwendige ultramobile Arbeiten der Mitarbeiter in den BOS verlangt vielfach mehr als nur Kommunikation. In vielen Fällen, so Materna Virtual Solution, gehe die Datenübertragung über E-Mails, Textnachrichten oder Anrufe hinaus. Die Übermittlung von Vorgängen und das Teilen sensibler Daten – etwa Berichte, Laborauswertungen, Bilder oder Zeugenaussagen – sowie die persönliche Organisation der Mitarbeiter sollten daher von einem hinreichend geschützten Tool abgedeckt werden. Dazu gehörten neben der abgesicherten Kamera des mobilen Endgeräts und dem E-Mail-Client auch der Kalender und der Internetbrowser.
Ultramobile Kommunikations- und Arbeitslösungen für den sicherheitskritischen Aufgabenbereich von BOS sollten generell dem Standard VS-NfD unterliegen. Auf dieser sicheren technologischen Grundlage können Mitarbeiter auch sensible Daten kommunizieren. Eine Vereinheitlichung dieser Lösungen verhindert darüber hinaus das Aufkommen einer Schatten-IT und das Ausweichen auf private Geräte für dienstliche Zwecke.

Die technischen Lösungen gibt es schon

Obwohl es technisch heute keine große Herausforderung mehr darstelle, fehle der breite Einsatz von smarten Endgeräten mit sicheren Lösungen, die idealerweise vom BSI zugelassen sind, sagt Markus Hellenthal, Senior Vice President bei Materna Information and Communications SE. Zudem sei gerade im Bereich BOS lange Zeit auf sehr fragmentierte Silo-Lösungen gesetzt worden, sodass viele unterschiedliche Technologien und Tools im Einsatz seien, ergänzt Sascha Wellershoff, CEO bei Materna Virtual Solution. Diese Praxis erschwere eine einheitliche Kommunikation und nahtlose Kooperation. Für eine ultramobile, einheitliche und sichere Kommunikationslösung würden daher zunächst einmal zertifizierte Standards benötigt. Darauf aufbauend könnten plattformunabhängige Technologien das mobile Arbeiten für die BOS-Branche deutlich vereinfachen und auch sicherer machen, so das Fazit von Wellershoff.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Innere Sicherheit
Visualisierung der neuen Rettungsleitstelle der Feuerwehr Hamburg

Hamburg: Moderne IT für die Feuerwehr

[24.06.2024] Um sich für die Herausforderungen der Zukunft zu wappnen, errichtet die Feuerwehr Hamburg eine neue Rettungsleitstelle. Der IT-Dienstleister Dataport wird diese mit innovativer Informationstechnik und digitalen Diensten ausstatten. mehr...

Hamburg: KI für mehr Sicherheit im Hafen

[07.06.2024] Eine KI-Lösung unterstützt die Wasserschutzpolizei Hamburg künftig dabei, undeklarierte Gefahrgüter zu erkennen. Entwickelt wurde die Lösung im Rahmen des InnoTecHH Fonds. mehr...

Blaulicht auf einem deutschen Polizeiauto

Hessen: Polizei nutzt Strafanzeige-App

[06.06.2024] Die Polizeiarbeit wird in Hessen künftig noch digitaler: Ab sofort können Einsatzkräfte flächendeckend eine neue Strafanzeige-App nutzen. mehr...

Blaues Schild mit weißer Aufschrift Polizei, an einer Ziegelwand montiert.

Niedersachsen: Onlinewache mit neuen Funktionen

[04.06.2024] Die Onlinewache der Polizei Niedersachsen ist mit einem neuen interaktiven Layout und mehr Funktionalitäten über ein zentrales Portal erreichbar. Das Land nutzt jetzt die vom Saarland und Rheinland-Pfalz entwickelte Einer-für-Alle-Lösung, die inzwischen bei elf Länderpolizeien im Einsatz ist. mehr...

Das Bild zeigt ein Polizeifahrzeug, aus dessen Fenster eine Kelle mit der Aufschrift Halt Polizei gestreckt wird.
bericht

Materna Virtual Solution: Polizeiarbeit der Zukunft

[25.04.2024] Die Arbeit der Polizei wird digitaler und mobiler. Dies erfordert eine sichere und einheitliche IT-Basis. Für die praktische Umsetzung sind vier Aspekte entscheidend, so der Security-Spezialist Materna Virtual Solution. mehr...

Unterzeichnung Kooperationsvereinbarung Land Berlin und Fraunhofer

Berlin: Sicherheitslagen simulieren

[12.04.2024] Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung wollen Berlins Sicherheitsbehörden und das Fraunhofer-Zentrum SIRIOS Sicherheitslagen simulieren und visualisieren, um im Ernstfall schneller reagieren zu können. mehr...

Abhörskandal: Das Problem liegt tiefer

[25.03.2024] In Deutschland fehlt eine zentrale Kommunikationslösung für Sicherheitsbehörden. Dieses Dilemma steht hinter dem Abhörskandal bei der Bundeswehr. Ein Kommentar des Sicherheitsexperten Christian Pohlenz. mehr...

Das Bld zeigt Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr im Hof einer Feuerwache.

Krisenfall: Koordination ist das A und O

[15.03.2024] Im Katastrophenfall zählt jede Sekunde. Die Einsatzkräfte sind auf eine schnelle, sichere und reibungslose Kommunikation angewiesen. Der Software-Hersteller Materna Virtual Solution sieht dabei vier große Herausforderungen. mehr...

Das Bild zeigt einen Bildschrim mit geöffnetem Security-Programm.

Cybersecurity Report: Bedrohung auf Rekordniveau

[14.03.2024] Der aktuelle Cybersecurity Report von Trend Micro zeigt, dass Angriffe auf IT-Systeme immer raffinierter werden. Deutschland gehört zu den am stärksten betroffenen Ländern, insbesondere im Bereich Ransomware. Im Fokus der Angreifer stehen staatliche Einrichtungen und Kritische Infrastrukturen. mehr...

Das Bild zeigt ein rotes Alarmlicht.

Krisenkommunikation: BSI gibt GroupAlarm frei

[29.02.2024] GroupAlarm ist nun die offizielle Lösung für alle Bundesbehörden in Deutschland. Nach dem erfolgreichen Einsatz beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für Cyber-Sicherheitsvorfälle steht das System nun allen Bundesbehörden zur Verfügung. mehr...

Blaulichtbalken auf einem deutschen Polizeiauto, dahinter verschwommen Feuerwehrfahrzeuge mit eingeschaltetem Blaulicht.

Niedersachsen: Stabssoftware für Katastrophenschutz

[26.02.2024] Niedersachsen führt eine landesweit einheitliche Stabssoftware für den Katastrophenschutz ein. Damit soll die Kommunikation zwischen den Stabsstellen schneller, verlässlicher und sicherer werden. mehr...

An einem großen Konferenztisch sitzen 26 europäische Cyber-Sicherheitsdirektoren beim Cyber Security Directors‘ Meeting.

Cyber-Sicherheit: EU-Experten diskutieren Herausforderungen

[23.02.2024] Beim vierten Cyber Security Directors‘ Meeting des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) diskutierten 26 europäische Cyber-Sicherheitsdirektoren über die Umsetzung neuer EU-Rechtsakte und gemeinsame Strategien gegen IT-Sicherheitsvorfälle. mehr...

Das Bild zeigt Bundesinnenministerin Nacy Faeser im Gespräch mit den Machern des Projects Eagle, mit dem Hasskommentare im Internet aufgespürt werden kann.

Jugend forscht: Innovation gegen Online-Hass

[23.02.2024] Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat sich mit den Bundessiegern von Jugend forscht im Bereich Mathematik/Informatik getroffen, um über neue Methoden gegen antisemitische Hetze in sozialen Medien zu diskutieren. mehr...

Zwei deutsche Soldaten in Uniform schauen zur Seite.

Bundeswehr: IT-Beschaffung beschleunigen

[21.02.2024] Ein Positionspapier, wie die Beschaffung digitaler Technologien seitens der Bundeswehr beschleunigt werden kann, hat der Digitalverband Bitkom erarbeitet. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen oder Tech-Start-ups sei die Zusammenarbeit mit der Bundeswehr sehr aufwendig. mehr...

Brandenburg: Neue App für die Polizeiarbeit

[08.02.2024] Die Brandenburger Polizeibediensteten können künftig die Handy-App mScan nutzen: Sie liest die Prüfcodes von Ausweisdokumenten und Kennzeichen aus und prüft die Echtheit. Mit dieser weiteren Möglichkeit des mobilen Arbeitens sollen zusätzliche Schreibarbeiten im Revier reduziert werden. mehr...