SachsenErfolgreiche Bewerbung für EDIH Saxony

[12.07.2022] Mit zahlreichen regionalen Kompetenz-Hubs will die Europäische Union kleine und mittlere Unternehmen sowie den öffentlichen Sektor bei der digitalen Transformation unterstützen. Einer dieser European Digital Innovation Hubs soll in Sachsen entstehen.

Die Europäische Kommission plant den flächendeckenden Ausbau von regionalen European Digital Innovation Hubs (EDIHs) innerhalb der EU. Die geplanten Hubs sollen ohne Gewinnerzielungsabsichten Unternehmen, insbesondere KMU, und den öffentlichen Sektor bei der digitalen Transformation unterstützen. Zu den Dienstleistungen, die erbracht werden sollen, gehören unter anderem die Bereitstellung von Test- und Experimentiereinrichtungen, Hilfe beim Aufbau einer tiefergehenden Digitalisierungskompetenz und die Vermittlung zwischen Unternehmen oder Verwaltung einerseits und Anbietern neuer technologischer Lösungen andererseits.
Die Europäische Kommission hat kürzlich bekanntgegeben, wo in Europa die neuen European Digital Innovation Hubs (EDIHs) entstehen sollen. Unter den Auserwählten ist auch das sächsische Konsortium EDIH Saxony, wie das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung bekannt gibt. Das Konsortium besteht aus dem Institut für Angewandte Informatik aus Leipzig, dem Smart Systems Hub Dresden, dem Smart Infrastructure Hub Leipzig und dem simul+ Innovation Hub des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung. Dem Zuschlag vorausgegangen war ein zweijähriger Bewerbungs- und Auswahlprozess. Die EU fördert das Vorhaben für zunächst drei Jahre und mit rund 2,3 Millionen Euro.

Kompetenzen stärken, Vernetzung vorantreiben

Der EDIH Saxony soll vor allem kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups und die öffentliche Verwaltung bei der Einführung digitaler Technologien wie Internet der Dinge (IoT), Big Data oder 5G-Konnektivität unterstützen. Die sächsischen und internationalen Partner wollen zum einen digitale Infrastruktur bereitstellen, sodass Unternehmen und Verwaltung ihr diesbezügliches Know-how ausbauen und innovative Anwendungen testen können, bevor sie selbst Ausgaben tätigen (Test before Invest). Zum anderen will der EDIH Saxony darauf hinwirken, dass sächsische Akteure entsprechende Kompetenzen entwickeln und den Zugang zur Finanzierung von Digitalisierungsvorhaben erhalten. Damit soll auch die sächsische Innovationskraft in Europa sichtbar gemacht werden.
Der simul⁺InnovationHub soll sich innerhalb des EDIH Saxony speziell mit der Vernetzung zwischen Unternehmen, staatlichen Akteuren und wissenschaftlichen Institutionen befassen, beispielsweise, um Endnutzer und Anbieter technologischer Lösungen auf dem Weg zur Smart City oder Region zusammenzubringen. Auch die Zusammenarbeit des Hub mit internationalen EDIHs fällt in die Zuständigkeit von simul⁺. So soll Sachsen noch besser auf die Expertise aus ganz Europa zurückgreifen können.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Allgemein
Mehrere Personen stehen im InnoLab des ITDZ Berlin um einen Tisch

IT.NRW/ITDZ: IT-Experten tauschen sich aus

[13.03.2024] IT-Expertinnen und -Experten des Landesbetriebs IT.NRW und des ITDZ Berlin haben sich in der Hauptstadt zum Erfahrungsaustausch getroffen. Dabei wurde auch die Gründung einer Community of Practice angestoßen. mehr...

Das Bild zeigt die Startseite des Online-Portals für den Brand- und Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz (BKS-Portal).

Rheinland-Pfalz: BKS-Portal erreicht 25.000 Nutzer

[11.03.2024] Das zentrale Online-Portal für den Brand- und Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Inzwischen sind 25.000 Nutzerinnen und Nutzer registriert. mehr...

Hessen: Wege zur Automatisierung

[02.01.2024] Das KI-Entscheidungswerkzeug ERPEA soll helfen, Felder für den effizienten Einsatz von Automatisierungstechniken zu identifizieren. Getestet wird das Tool in drei Landkreisen in Hessen. mehr...

BIM-Portal des Bundes stellt jetzt noch mehr und bessere Informationen bereit.

BIM Deutschland: Das Bauwesen-Portal wächst

[04.10.2023] Das Zentrum des Bundes für die Digitalisierung des Bauens, BIM Deutschland, geht in die zweite Phase. Die Plattform stellt jetzt noch mehr Informationen bereit und erlaubt so den abgestimmten Datenaustausch zwischen den Akteuren beim Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken. mehr...

Urban Data Challenge: Uni Bremen gewinnt

[31.07.2023] Die Urban Data Challenge, einen Wettbewerb von Stadt Hamburg und The New Institute, hat die Universität Bremen gewonnen. In den kommenden Monaten werden öffentliche und private Partner einen Prototyp zur Analyse der Rad- und Mikromobilitätsströme auf Hamburgs Fahrradwegen erarbeiten. mehr...

115: Ab 2025 bundesweite Erstauskunft

[24.04.2023] Die Behördennummer 115 soll ab dem Jahr 2025 bundesweit als Erstauskunft bei Fragen zu Online-Verwaltungsdienstleistungen zur Verfügung stehen. Sowohl erste technische Fragestellungen rund um die Anwendung der Dienste als auch inhaltliche Aspekte sollen beantwortet werden. mehr...

Das Kompetenzzentrum E-Akte.nrw bietet regelmäßig Infoveranstaltungen zur Implementierung der E-Akte an.
bericht

Nordrhein-Westfalen: E-Akten für Unis

[06.03.2023] Zur Einführung der E-Akte an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen hat das Kompetenzzentrum E-Akte.nrw Masterakten konzipiert, die es den Hochschulen zur Verfügung stellt. Als Plattform dient die Software d.velop documents. mehr...

Niedersachsen

Niedersachsen / Brandenburg / Thüringen: Schul-Clouds gemeinsam weiterentwickeln

[15.09.2022] Als Schul-Cloud-Verbund entwickeln Niedersachsen, Brandenburg und Thüringen ihre Schul- und Bildungsclouds weiter. In einem nächsten Schritt sollen schulformspezifische Funktionalitäten erarbeitet werden. Eine entsprechende Zusatzvereinbarung haben die Länder nun unterzeichnet. mehr...

Low Code: MODUL-F im Testeinsatz erfolgreich

[08.09.2022] Ziel des Kooperationsprojekts MODUL-F ist es, mithilfe einer Low-Code-Plattform vorgefertigte Bausteine einfach zu kompletten Antragsstrecken zusammenzusetzen. So sollen auch kleinere Fachverfahren zügig digitalisiert werden. Nun liegen erste Module in einer Anfangsversion vor. mehr...

Mit der App Klima Buddy können die Nutzerinnen und Nutzer ihren eigenen CO2-Fußabdruck berechnen.

Baden-Württemberg: CO2-App vorgestellt

[29.08.2022] Mit der App Klima Buddy können die Nutzerinnen und Nutzer unter anderem ihren eigenen CO2-Fußabdruck berechnen. Entwickelt wurde die Anwendung vom baden-württembergischen Digitalisierungsministerium in Kooperation mit der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg und weiteren Ministerien. mehr...

Arbeitslosengeld II: Über 50.000 digitale Anträge

[23.08.2022] Seit Juni 2020 steht der Antrag auf Arbeitslosengeld II als Online-Dienst für kommunale Jobcenter in ganz Deutschland zur Verfügung. Über 50.000 digitale Anträge wurden seitdem eingereicht. Mittlerweile steht der Dienst auch in ukrainischer Sprache zur Verfügung. mehr...

Smart Country Convention (SCCON): Digitalpolitische Ziele setzen

[08.08.2022] Mitte Oktober dreht sich bei der Smart Country Convention alles um die Digitalisierung des Public Sector. Auf vier Bühnen widmen sich Expertinnen und Experten den aktuellen Fragestellungen rund um E-Government und Smart City. mehr...

Hamburg/The New Institute: Partnerschaft für die digitale Zukunft

[05.07.2022] Die Freie und Hansestadt Hamburg kooperiert künftig mit The New Institute im Bereich Datendemokratie und Nachhaltigkeit. Das erste geplante Projekt nutzt Fahrrad- und Mikromobilitätsdaten. Es soll europaweiten Modellcharakter für die Datenteilung staatlicher und privater Akteure haben. mehr...

115: Gefragt in Krisenzeiten

[25.02.2022] In der Pandemie haben die Bürgerinnen und Bürger vermehrt die 115 gewählt. Vor allem pandemiespezifische Gründe, etwa geschlossene Behörden oder das Vermeiden sozialer Kontakte, haben diesen Trend beflügelt. mehr...