BMVIBreitbandausbau auf Kurs

[17.11.2021] Der Bund und die Europäische Kommission legen neue Zahlen zur Breitband-Verfügbarkeit in Deutschland vor. Laut beiden Reports macht die Bundesrepublik Fortschritte – und schließt sich insbesondere die Schere zwischen Stadt und Land.

Neue Zahlen zur Breitbandverfügbarkeit in Deutschland hat jetzt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in seinem Kurzbericht zum eigenen Breitbandatlas veröffentlicht, zeitgleich die EU-Kommission in ihrem Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft, dem Digital Economy and Society Index (DESI). Wie das BMVI in einer Pressemeldung resümiert, zeigen beide Reports die Bundesrepublik auf Kurs und geben zu erkennen, dass der ländliche Raum aufschließt.
Aus dem Kurzbericht zum Breitbandatlas referiert das BMVI folgende Zahlen, die den Stand vom 30. Juni 2021 abbilden: Mehr als 95 Prozent der insgesamt 41,6 Millionen Haushalte in Deutschland seien mit Bandbreiten von mindestens 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) versorgt. Gegenüber Mitte 2020 bedeute dies eine Steigerung um 1,8 Prozentpunkte. Knapp 90 Prozent der Haushalte können auf Geschwindigkeiten von mindestens 100 Mbit/s zurückgreifen – 3,9 Prozentpunkte mehr als Mitte 2020. Im ländlichen Raum hätten rund 69 Prozent der 4,4 Millionen Haushalte Zugang zu Breitbandanschlüssen von mindestens 100 Mbit/s. Dies entspreche einem Zuwachs von mehr als 460.000 Anschlüssen seit Mitte 2020 und gut 1,9 Millionen Anschlüssen seit Ende 2018. Rund 62 Prozent der Haushalte in Deutschland hätten nun Zugang zu Gigabit-Anschlüssen, ein Zuwachs von gut 2,6 Millionen Anschlüssen gegenüber Mitte 2020 und 14,5 Millionen Anschlüssen seit Ende 2018. Entsprechend zufrieden äußert sich Bundesminister Andreas Scheuer: „Gigabit für alle – wir sind weiter auf Kurs. Über 62 Prozent der Haushalte in Deutschland haben Zugang zu Gigabit-Anschlüssen mit 1 Gbit pro Sekunde. Das sind 2,6 Millionen Haushalte mehr als noch Mitte 2020. Was mich besonders freut: Die digitale Schere zwischen Stadt und Land schließt sich zunehmend. Das ist wichtig, denn es ermöglicht den Menschen im ländlichen Raum, Home-schooling-Angebote wahrzunehmen, von zu Hause zu arbeiten oder eigene Unternehmen aufzubauen. Wir treiben den Breitbandausbau in Deutschland immer weiter voran. Denn klar ist: Schnelles Internet ist entscheidend für gesellschaftliche Teilhabe und einen starken Wirtschaftsstandort. Der heute erschienene DESI-Index der Europäischen Kommission zeigt, dass wir insbesondere im ländlichen Raum weit über dem EU-Durchschnitt liegen.“

Hohe Dynamik beim 5G-Ausbau

Diesem Index entnimmt das BMVI folgende Zahlen, die allerdings den Stand von Mitte 2020 repräsentierten: Deutschland habe Mitte 2020 mit 95 Prozent bei der Versorgung mit mindestens 30 Mbit/s deutlich über dem EU-Schnitt (87 Prozent) gelegen. Im ländlichen Bereich sei der Vorsprung mit 81 Prozent gegenüber dem EU-Schnitt (60 Prozent) noch deutlicher. Damit bestehe nach den Angaben des Berichts in Deutschland eine solide Grundlage für die soziale und wirtschaftliche Teilhabe in der Gesellschaft. Bei der Gigabit-Versorgung habe Deutschland Mitte 2020 mit 56 Prozent leicht unter EU-Durchschnitt (59 Prozent) gelegen. Die neuen Zahlen aus dem Breitbandatlas zeigten aber ein kontinuierliches und deutliches Wachstum, so das BMVI.
In der Mobilfunkversorgung liege Deutschland Mitte 2020 bei der Versorgung der Haushalte mit 4G laut DESI bei 99,7 Prozent. Aktuelle Werte aus diesem Jahr (Mitte 2021) zeigten eine Verbesserung um 0,3 Prozentpunkte. Damit bestehe in Deutschland mittlerweile eine nahezu 100-prozentige Versorgung der Haushalte mit 4G. Bei der Versorgung der Haushalte mit 5G liege Deutschland Mitte 2020 auf Platz fünf mit 18 Prozent, EU-Durchschnitt seien 14 Prozent der Haushalte. Zur Einordnung betont das BMVI, dass der Wert der EU-Kommission zur 5G-Versorgung geschätzt wurde. Seit Mitte 2020 gebe es eine hohe Dynamik beim 5G-Ausbau durch die Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland. Heute könnten je nach Wahl des Anbieters zum Teil bereits bis zu 85 Prozent der Deutschen 5G nutzen. Bei der Bereitstellung der 5G-Pionierbänder (700 MHz, 3.6 GHz, 26 GHz) sei Deutschland führend.
Wie das BMVI erläutert, ist der Ausbau der Kommunikationsnetze in Deutschland nach dem Grundgesetz privatwirtschaftlich organisiert. Der Staat dürfe nur dann eingreifen, wenn die Unternehmen beispielsweise aufgrund fehlender Wirtschaftlichkeit nicht ausbauen. Insbesondere in ländlichen Regionen unterstütze der Bund in diesen Fällen den Ausbau schneller Glasfasernetze über das Bundesförderprogramm Breitbandausbau. Dafür stünden aktuell rund 12 Milliarden Euro zur Verfügung. Davon seien bereits rund 9,4 Milliarden Euro gebunden. Damit würden bundesweit rund 2,7 Millionen Anschlüsse für Haushalte, Unternehmen, Schulen und Krankenhäuser realisiert. Über 800.000 Anschlüsse seien bereits fertiggestellt.



Stichwörter: Breitband, BMVI, Breitbandatlas, DESI


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Gruppenfoto mit Mitgliedern der Task Force Mobilfunk NRW.

Nordrhein-Westfalen: Ein Jahr Task Force Mobilfunk

[27.06.2024] Seit einem Jahr agieren die Landesregierung, kommunale Spitzenverbände, Mobilfunknetzbetreiber und Funkturmgesellschaften in der Task Force Mobilfunk NRW. Gemeinsam konnten wichtige Fortschritte hin zu einer flächendeckenden Versorgung mit 4G und 5G erreicht werden. mehr...

Nahaufnahme einer Wiese, im Hintergrund eine Straße. Glasfaserkabel ragen aus der Erde.

BMDV: Glasfaser für jeden dritten Haushalt

[27.06.2024] Die positive Dynamik des Glasfaserausbaus setzt sich fort, wie neue Daten des Gigabit-Grundbuchs zeigen. Demnach ist die Glasfasertechnologie bereits für jeden dritten Haushalt verfügbar. Bis 2030 will das Bundesministerium für Digitales und Verkehr alle Haushalte und Unternehmen in Deutschland mit hochleistungsfähigen Internet-Anschlüssen versorgt sehen. mehr...

Screenshot des Standorterfassungstools für Hessen

Hessen: Zukunftspakt vorzeitig umgesetzt

[25.06.2024] Ein halbes Jahr früher als geplant konnte ein Großteil der Ziele des Zukunftspakts Mobilfunk Hessen umgesetzt werden. Trotzdem ist das Land noch nicht da, wo es sein will. Ein Bremsklotz ist die Suche nach neuen Mobilfunkstandorten. Ein neues Tool soll Abhilfe schaffen. mehr...

Deckblatt der Gigabitstrategie für Sachsen-Anhalt.

Sachsen-Anhalt: Ambitionierte Ausbauziele bis 2030

[24.06.2024] Auf dem vierten Glasfasertag des Landes Sachsen-Anhalt hat Digitalministerin Lydia Hüskens die ambitionierten Ausbauziele der Landesregierung bekräftigt. Bis 2030 soll eine flächendeckende Versorgung mit Glasfaser und Mobilfunk erreicht werden. Derzeit wird die Gigabitstrategie des Landes überarbeitet. mehr...

Hessen: Erfassungstool für Mobilfunkstandorte

[21.06.2024] Um den Unternehmen die Suche nach passenden Standorten für Mobilfunkmasten zu erleichtern und somit den Mobilfunkausbau zu beschleunigen, stellt das Land Hessen jetzt ein Standorterfassungstool bereit. mehr...

Bitkom: Netzausbau nicht weiter verzögern

[14.06.2024] Der Hightechverband Bitkom hat die Bundesregierung aufgefordert, das TK-Netzausbau-Beschleunigungsgesetz (TK-NABEG) schnellstmöglich auf die Tagesordnung zu nehmen. Insbesondere das Bundesumweltministerium solle endlich den Fuß von der Bremse nehmen und den schnellen Netzausbau nicht weiter verzögern. mehr...

Luftbild-Panorama er Stadt berlin, im Mittelpunkt der Fernsehturm, im Hintergrund leicht dunstiger, blau-rosafarbener Himmel.

Berlin: Markterkundung für den Gigabit-Ausbau

[23.05.2024] Die Gigabit-Förderung des Bundes ging im April in eine neue Runde. Mit Markterkundungsverfahren sollen konkrete Förderbedarfe und -gebiete im Vorfeld erhoben werden. In Berlin startet jetzt das größte Markterkundungsverfahren in der Geschichte der Bundesförderung. mehr...

Das Bild zeigt eine Baustelle, auf der ein Arbeiter Glasfaserkabel verlegt.

Baden-Württemberg: Förderbescheide für Breitbandausbau

[22.05.2024] Der baden-württembergische Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat Förderbescheide in Höhe von 112 Millionen Euro an 16 Empfänger aus elf Landkreisen übergeben. Insgesamt werden damit rund 32.000 neue Anschlüsse geschaffen, darunter in Schulen, Unternehmen und Krankenhäusern. mehr...

Glasfaserausbau: Allianz für Open Access

[15.05.2024] Um den Glasfaserausbau zu beschleunigen, haben die vier Kommunikationsinfrastruktur-Unternehmen Deutsche GigaNetz, DNS:NET, Infrafibre Germany und Eurofiber Netz eine Absichtserklärung für eine neue Allianz unterzeichnet. Vom Open-Access-Modell können sowohl der deutschlandweite Infrastrukturausbau als auch die Verbraucher profitieren. mehr...

Michael Jungwirth, Kristina Sinemus und Stefan Rüter, halten die unterzeichnete Einzelvereinbarung in den Händen

Hessen: Einzelvereinbarung mit Vodafone und OXG

[07.05.2024] Eine Einzelvereinbarung mit den Unternehmen Vodafone und OXG soll den Glasfaserausbau in Hessen voranbringen. Es sollen nicht nur neue Anschlüsse bis ins Haus geschaffen, sondern auch Qualitätsverbesserungen erreicht werden. mehr...

BREKO: Bund verpasst notwendige Reformen

[07.05.2024] Die Gigabitförderung des Bundes wird fortgesetzt und das Verfahren angepasst. Der Breitbandverband BREKO zeigt sich mit den Änderungen unzufrieden: Er erwartet zahlreiche Anträge ohne Förderchancen und befürchtet Nachteile für den eigenwirtschaftlichen Ausbau durch Telekommunikationsunternehmen. mehr...

Nahaufnahme vom Ende eines mutmaßlichen Glasfaserkabels mit sehr geringer Tiefenschärfe.

BMDV: Optimierte Gigabitförderung 2.0

[06.05.2024] Die Gigabitförderung des Bundes geht in eine neue Runde. Änderungen am Verfahren sollen es Kommunen erlauben, die Erfolgsaussichten ihrer Förderanträge besser einzuschätzen. Ab sofort ist es möglich, Anträge zu stellen. Im Juni startet zudem ein Pilotprogramm zum Schließen von Ausbaulücken. mehr...

Bündel mutmaßlicher Glasfasern, blau vor fast schwarzem Hintergrund.

Bundesnetzagentur: Bericht zum Glasfaser-Doppelausbau

[19.04.2024] Die Monitoringstelle Doppelausbau der Bundesnetzagentur und des BMDV haben ihren ersten Zwischenbericht vorgelegt. Während die Bundesnetzagentur eher zurückhaltende Schlüsse aus dem Bericht zieht und weitere Analysen ankündigt, sehen die Branchenverbände ANGA, BREKO und VATM das zügige Ausbaugeschehen in ganz Deutschland gefährdet. mehr...

Drei Männer mit formaler Kleidung stehen in einer Reihe, zwei davon halten eine Urkunde.

Niedersachsen/GVG Glasfaser: Gestärkte Zusammenarbeit

[11.04.2024] Niedersachsen und das Unternehmen GVG Glasfaser wollen die Erschließung mit FTTH-Glasfaseranschlüssen vorantreiben. Bisher unterversorgte Gebiete sollen mit Landesmitteln durch die Landkreise in Kooperation mit GVG Glasfaser angebunden werden, bereits besser versorgte Regionen erschließt das Unternehmen eigenwirtschaftlich. mehr...

Abstrakte Kompostion von türkisgrünen Glasfaserkabeln.

Landkreis Gießen: Breitbandausbau braucht Verbindlichkeit

[05.04.2024] Der Landkreis Gießen beklagt einen Mangel an Planungssicherheit beim Glasfaserausbau. Dieser werde durch eine fehlende Verbindlichkeit von Ausbauankündigungen der Telekommunikationsunternehmen verursacht. In einem Positionspapier fordert der Landkreis vom Bund eine stärkere gesetzliche Regulierung. mehr...