Intergeo 2021Erwartungen übertroffen

[29.09.2021] Als Live-Veranstaltung plus Digital-Event fand in der vergangenen Woche (21. bis 23. September) die Intergeo 2021 in Hannover statt. Die Veranstalter ziehen eine positive Bilanz.
Intergeo 2021: Restart als Hybridveranstaltung ist gelungen.

Intergeo 2021: Restart als Hybridveranstaltung ist gelungen.

(Bildquelle: HINTE Messe- und Ausstellungs-GmbH)

Als erste Live-Veranstaltung der Geospatial Branche plus digitaler Plattform konnten Expo und Conference der Intergeo 2021 (21. bis 23. September, Hannover und online) eine sehr hohe Resonanz verzeichnen. Wie die Veranstalter berichten, genossen Aussteller, Speaker sowie Besucher die persönliche Begegnung, weitere Besucher konnten die Veranstaltung aus aller Welt remote als Digital-Event verfolgen.
Christiane Salbach, Geschäftsführerin des Deutschen Vereins für Vermessungswesen (DVW), erläutert: „Die Intergeo 2021 hat gezeigt, wie sehr Besucherinnen und Besucher, Aussteller, Referentinnen und Referenten sowie Konferenzteilnehmer auch in der Pandemie die persönliche Begegnung zu schätzen wissen. Zugeschaltet waren Besucher aus aller Welt, die pandemiebedingt nicht vor Ort sein konnten. Der Restart der Intergeo als Hybridveranstaltung ist definitiv gelungen. Wir sind sehr froh, dass der Mix aus Begegnung und Erweiterung der Veranstaltung ins Web so gut angenommen wurde. Das ist die neue Realität, auf die wir so lange hingearbeitet haben.“
Professor Hansjörg Kutterer, Präsident des DVW, ergänzt: „Inhaltlich präsentierte die Intergeo 2021 der nationalen und internationalen Fachgemeinschaft das gesamte Spektrum und das Potenzial der rasanten technologischen Innovationen in Geodäsie, Geoinformation und Land-Management. Das hybride Format hat bewiesen, dass es zeitgemäß und zukunftweisend ist. Unsere Welt wird smarter und wir begleiten und gestalten den Prozess.“ Zentrale Themen der diesjährigen Intergeo waren laut Kutterer die Digitalisierung der Umwelt in Form von Digital Twins, Building Information Modeling und digitalen Prozessen sowie deren Auswirkungen auf verschiedene Bereiche. Beispiele seien Smart Cities, Smart Construction oder autonomes Fahren, Immobilienwertermittlung und Bürgerbeteiligung bei Planungsverfahren.

Inspiration for a Smarter World

Die dreitägige Conference widmete sich dem Thema Inspiration for a Smarter World: „Die GeoCommunity steht als Lösungsanbieter für drängende gesellschaftliche Fragestellungen bereit. Die Speakerinnen und Speaker haben zukunftsgerichtetes Fachwissen auf Topp-Niveau vermittelt, sowohl in der Conference als auch im integriert durchgeführten 69. Deutschen Kartographie Kongress (DKK)“, bemerkt Salbach.
Jochen Schiewe, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kartographie als Veranstalter des DKK betont die Verknüpfungen von Geodaten und Karten mit den drängenden Fragen unserer Zeit wie Gesundheit, Mobilität und Digitalisierung. Sein Fazit: „Die Veranstalter haben mit viel Aufwand und Engagement eine professionelle, hybride Tagung auf die Beine gestellt – mein Respekt.“
Wie die Veranstalter weiter mitteilen, zeigten sich auch die Aussteller der Expo äußerst zufrieden. Spürbar sei die Begeisterung in der Kundenbegegnung vor Ort in Hannover gewesen. Die Unternehmen hätten die Chance genutzt, einem wissenshungrigen Publikum die seit 2019 rasant weiterentwickelten Technologien vorzustellen. „Die Expo hat die Erwartungen der Aussteller übertroffen. Für viele war es wichtig, Flagge zu zeigen und auf der Intergeo vertreten zu sein. Dass in diesem Jahr so intensive Kundenkontakte dabei herauskamen, das hatte kaum jemand erwartet. Belebte Hallen und Interaktionen auf der digitalen Plattform sind Zeichen dafür, dass der Restart der Intergeo 2021 ein Erfolg war“, sagt Daniel Katzer, Praxisleiter Intergeo bei der für die Fachmesse verantwortlichen Hinte Messe- und Ausstellungs-GmbH.
Auch auf der Expo Stage sei dank des praxisnahen Programms selten ein Platz unbesetzt geblieben. Ein zusätzlicher Erfolgsaspekt der Expo: Die vom Fachkräftemangel betroffene Tech-Branche sei endlich wieder live mit Studierenden und Nachwuchskräften in Kontakt gekommen. „Ein wichtiger Grundstein für die Zukunft ist gelegt. Und selbst wenn einige Unternehmen dieses Jahr in Hannover nicht dabei sein konnten, so haben sie dennoch ihre Teilnahme für die 2022 in Essen am Rebooking-Stand bekundet“, sagt Katzer.
Die nächste Intergeo findet vom 18. bis 20. Oktober 2022 in Essen und digital statt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Momentaufnahme des Berliner Westhafens mit Blick auf die Uferpromenade an der Stände aufgebaut sind, davor Menschen, die sich die Stände anschauen oder im Gespräch sind.
bericht

Zukunftskongress: Moderne Strukturen schaffen

[17.06.2024] Im Jubiläumsjahr fragt der 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nach den Bedingungen für eine erfolgreiche Modernisierung und Digitalisierung. Wichtige Zukunftsaufgaben können nur gelöst werden, wenn passende Strukturen bereitgestellt werden. mehr...

Martina Klement
bericht

Zukunftskongress: Tempo für die Transformation

[17.06.2024] Staatssekretärin Martina Klement, CDO des Landes Berlin und beim Zukunftskongress auf der Main Stage vertreten, erklärt, was die digitale Verwaltungstransformation voranbringt: ein unbürokratisches Vergabewesen und ein kurzer Draht zur GovTech-Szene. mehr...

PIAZZA-Konferenz: Workshop-Themen gesucht

[28.05.2024] Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT, NExT, die Gesellschaft für Informatik und die Open Knowledge Foundation laden erneut zur Online-Konferenz PIAZZA ein. Workshop-Vorschläge können noch bis zum 17. Juni eingereicht werden. mehr...

Wolters Kluwer: GovTech Prompt-a-thon in Hürth

[13.05.2024] Das Unternehmen Wolters Kluwer richtet einen GovTech Prompt-a-thon aus. Analog zu einem Hackathon sollen dabei in kurzer Zeit praxisnahe Lösungsansätze für die wichtigsten Anwendungsbereiche in der öffentlichen Verwaltung gefunden werden – mithilfe generativer KI. mehr...

Diskussionspanel vor einer Logowand mit der Aufschrift E-Rechnungs-Gipfel.

E-Rechnungs-Gipfel 2024: In die Umsetzung kommen

[24.04.2024] Ab Januar 2025 ist die E-Rechnung für den B2B-Bereich verpflichtend. Der diesjährige E-Rechnungs-Gipfel fokussiert sich mit Lösungsstrategien und Best Practices folglich stark auf die Umsetzung. Eine Fachausstellung ergänzt das Tagungsprogramm. mehr...

Außenansicht Messehalle mit purpurfarbenen Werbebannern für die Intergeo 2024. Eine Anzahl von Besuchern läuft auf die Eingänge zu.

Intergeo 2024: Treffpunkt der Geospatial-Community

[11.04.2024] Die 30. Ausgabe der Intergeo findet vom 24. bis 26. September in der Messe Stuttgart statt. Schwerpunktthemen sind unter anderem Erdbeobachtungstechnologien und deren mögliche Anwendungen, Drohnen und BIM. mehr...

IT-Planungsrat: 12. Fachkongress in Düsseldorf

[08.03.2024] Vom 20. bis 21. März findet der Fachkongress des IT-Planungsrats in Düsseldorf statt. Die Veranstaltung steht Verwaltungsmitarbeitenden aller Ebenen offen. In diesem Jahr soll es vor allem um Digitalisierungskonzepte und -maßnahmen gehen, die bereits erkennbare Wirkung zeigen – aber auch um deren Risiken. mehr...

Blick in eine Messehalle der ANGA COM 2023.

ANGA COM 2024: Ausstellerrekord für Breitbandmesse

[04.03.2024] Die Breitband-Kongressmesse ANGA COM findet vom 14. bis zum 16. Mai erneut in Köln statt. Bereits jetzt liegen über 450 Ausstelleranmeldungen vor. Auch die Sprecherliste für den Kongress ist hochkarätig besetzt. mehr...

Das Bild zeigt die Hauptbühne des Mobile World Congress in Barcelona.

Mobile World Congress: Sicheres Arbeiten mit Apple-Geräten

[26.02.2024] Auf dem Mobile World Congress in Barcelona präsentieren Rohde & Schwarz Cybersecurity und agilimo Consulting die Lösung Indigo in a box. Diese Weltneuheit ermöglicht die einfache Aktivierung von Apple-Geräten für höchste Sicherheitsanforderungen in Behörden. mehr...

Das Bild zeigt die Einfangshalle des RheinMain CongressCenters während der fiberdays 2023.

fiberdays 24: Glasfaser im Fokus

[19.01.2024] In Wiesbaden findet eine der führenden Messen für Glasfaserausbau und Digitalisierung statt. Die fiberdays 24 bieten einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen. mehr...

Innovatives Management 2023: Kreativität im Fokus

[24.11.2023] Unter dem Motto „Kreativität statt Bürokratie“ stellte der Kongress Innovatives Management der Firma MACH die Bedeutung von Freiräumen in den Mittelpunkt. mehr...

Smart Country Convention: Digitalisierungsmesse gut besucht

[14.11.2023] Die Smart Country Convention zeigt, wie Städte und Behörden digital werden können – und das Thema weckt hohes Interesse. Die Kongressmesse verzeichnete über 15.000 Teilnehmende, 300 Aussteller und 600 Speaker. Der Termin für 2024 steht bereits fest: 15. bis 17. Oktober. mehr...

Smart Country Convention: Bitte weitererzählen

[09.11.2023] Auf der Kongressmesse Smart Country Convention in Berlin gibt sich dieser Tage die Politprominenz ein Stelldichein. In Vorträgen, Panel-Diskussionen und an den Messeständen werden die Digitalisierung von Städten und ländlichen Regionen beschworen und Best Practices gezeigt. Immer noch fehlt eine Instanz, welche die smarten Lösungen bündelt, kommuniziert und in die Fläche bringt. mehr...

Smart Country Convention: Digitalisierung geht nur gemeinsam

[09.11.2023] Keynote-Speakerin bei der Smart Country Convention in Berlin war Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Sie forderte mehr Zusammenarbeit über föderale Strukturen hinweg. Dass Digitalisierung erfolgreich sein könne, zeige das Beispiel BundID. mehr...

Smart Country Convention nimmt digitale Trends in den Fokus.
bericht

Smart Country Convention: Motto: Stadt.Land.Tech

[25.10.2023] Vom 7. bis 9. November findet die Smart Country Convention in Berlin unter dem Motto Stadt.Land.Tech statt. Vertreter aus Bund, Ländern und Kommunen sowie von öffentlichen Unternehmen und Organisationen können sich hier über die digitale Zukunft austauschen. mehr...