Geodaten-ManagementIntergeo inspiriert

[31.08.2021] Vom 21. bis 23. September findet die Intergeo 2021 live in Hannover und parallel digital statt. Die Veranstaltung mit Expo und Conference steht unter dem Motto: Inspiration for a smarter world.
Messe Hannover: Schauplatz der Intergeo.

Messe Hannover: Schauplatz der Intergeo.

(Bildquelle: Deutsche Messe)

Alljährlich findet die Intergeo mit Fachmesse und Konferenz statt und ist dabei der größte und wichtigste Branchentreffpunkt rund um Geodäsie, Geo-Information sowie Land-Management. 2021 wird sie als Hybridveranstaltung unter dem Motto „Inspiration for a smarter world“ ausgerichtet. In Hannover wird sie vom 21. bis 23. September zusammen mit dem 69. Deutschen Kartographie Kongress mit direkten Kontakten der Geo-Community durchgeführt. Eine nahezu gleichwertige digitale Teilnahme ist möglich.
Bei der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung spielen die Kommunen eine zentrale Rolle. Sie müssen umsetzen, was in Bund und Ländern beschlossen wird und sind dabei der erste Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger. Die Vorstellungen davon, was die digitale Kommune ausmacht, sind sehr unterschiedlich. Das zeigt auch der Blick ins Programm der Intergeo mit den drei Bereichen Bauen+Wohnen, Mobilität+Verkehr sowie Energie+Klimaschutz.

Zwei Smart-City-Sessions

Wir leben im Jahrhundert der Städte. Die Metropolen wachsen, die Digitalisierung nimmt Fahrt auf. Mit digitalen Zwillingen und Partizipationsplattformen wird der planerische Prozess samt Entscheidungsfindung ins Digitale transformiert und damit immer anschaulicher, verständlicher und nachvollziehbarer. Die beiden Smart-City-Sessions, die am ersten Messetag der Intergeo stattfinden, zeigen auf, welche Veränderungen die Digitalisierung in die Städte bringt. Um die Stadt gesünder, lebenswerter und leistungsfähiger zu gestalten, nutzt zum Beispiel das CityScienceLab der Freien und Hansestadt Hamburg urbane Daten. Es entwickelt auf dieser Basis neue Werkzeuge und digitale Stadtmodelle – so genannte CityScopes – unter Einbeziehung von Partnern aus der Zivilgesellschaft, der Politik, der Indus­trie sowie aus Wissenschaft und Verwaltung. Speziell dem Thema Partizipation widmet sich die Ses­sion „Bürgerbeteiligung geht digital“, in der auch der ländliche Raum betrachtet wird. Im Anschluss wird diskutiert, wie die digitale Arbeitskultur die kommunale Entscheidungsfindung verändert. Auch gibt es einen Ausblick, wie die Corona-Pandemie die Immobilienmärkte und Baulandbeschaffung beeinflusst hat. Denn mehr Bewohner und mehr Homeoffice sind auch für die Stadtplanung eine Herausforderung.

Verringerung der Treibhausgase

Die Aspekte Mobilität und Verkehr zählen zu den großen Aufgaben der Kommunen. Der CO2-Ausstoß muss massiv heruntergefahren werden. Smarte Verkehrssteuerung und autonomes Fahren auf Basis der 5G-Technologie werden sukzessive zum Alltag gehören. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert diesen Technologietransfer durch das geplante Deutsche Zentrum Mobilität der Zukunft. Voraussetzung sind aktuelle 3D-Bestandsinformationen für den digitalen Zwilling und die Einbindung künstlicher Intelligenz zur automatisierten Mustererkennung. Sensoren und Satellitendaten sowie Airborne Laserscannning und Lidar-Informationen werden wichtiger. Die offenen Datenbestände einer Kommune und die Nutzung einer Urban Data Plattform bilden dabei Grundlage und Mehrwert in einem. Volunteered Geographic Information, Ultra HD-Maps und Machine Learning sind die Stichworte in diesem Kontext.
Auch im Bereich Energie und Klimaschutz geht es darum, Treibhausgase zu verringern. Klimaschutz- und Energiekonzepte zeigen den Kommunen technische und wirtschaftliche Potenziale auf, um kurz-, mittel- und langfristig den Energieverbrauch zu senken. Genannt seien hier Analysen zu Dachflächenpotenzialen für Photovoltaikanlagen oder für E-Mobilitäts-Ladesäulen. Mit detaillierten 3D-Stadtmodellen lassen sich Stark­regenereignisse und Überschwemmungsszenarien modellieren. Digitale Zwillinge können im Bereich der Hitzeminderung sowie bei der Belüftung von Städten hilfreich sein.

Schwerpunkte, Trends und Begleitausstellung

Die Intergeo Conference wartet an allen drei Veranstaltungstagen mit hochkarätigen Referenten und Referentinnen auf, die über das Building Information Modeling (BIM), Drohnen und die Smart City berichten. Ebenso im Fokus stehen Fragen zur Nachhaltigkeit, „Green data for all“, Machine Learning und Virtual Reality, die Schwerpunkte Galileo und Precise Point Positioning, aber auch Autonomous Driving und Visualisierung sowie der Umgang mit großen Datenmengen. Darüber hinaus stehen aktuelle Trends im Bereich Robotik und UAV (Unmanned Aerial Vehicle) auf der Agenda und es wird gezeigt, wie nutzergenerierte Geo-Informationen und Artificial Intelligence Geoanwendungen optimieren.
Knapp 200 Unternehmen der Geospatial-Branche haben sich zur begleitenden Ausstellung der Intergeo angemeldet. Sie werden Innovationen und Produkte aus den Bereichen Geo-IT, BIM, UAV und Smart City zeigen.
Die Intergeo kann als Conference oder Expo, an drei Veranstaltungstagen oder nur einem digital oder vor Ort besucht werden. Gruppentickets bieten in unterschiedlichen Kategorien Preisvorteile.

Christiane Salbach ist Geschäftsführerin der DVW Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement GmbH.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Momentaufnahme des Berliner Westhafens mit Blick auf die Uferpromenade an der Stände aufgebaut sind, davor Menschen, die sich die Stände anschauen oder im Gespräch sind.
bericht

Zukunftskongress: Moderne Strukturen schaffen

[17.06.2024] Im Jubiläumsjahr fragt der 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nach den Bedingungen für eine erfolgreiche Modernisierung und Digitalisierung. Wichtige Zukunftsaufgaben können nur gelöst werden, wenn passende Strukturen bereitgestellt werden. mehr...

Martina Klement
bericht

Zukunftskongress: Tempo für die Transformation

[17.06.2024] Staatssekretärin Martina Klement, CDO des Landes Berlin und beim Zukunftskongress auf der Main Stage vertreten, erklärt, was die digitale Verwaltungstransformation voranbringt: ein unbürokratisches Vergabewesen und ein kurzer Draht zur GovTech-Szene. mehr...

PIAZZA-Konferenz: Workshop-Themen gesucht

[28.05.2024] Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT, NExT, die Gesellschaft für Informatik und die Open Knowledge Foundation laden erneut zur Online-Konferenz PIAZZA ein. Workshop-Vorschläge können noch bis zum 17. Juni eingereicht werden. mehr...

Wolters Kluwer: GovTech Prompt-a-thon in Hürth

[13.05.2024] Das Unternehmen Wolters Kluwer richtet einen GovTech Prompt-a-thon aus. Analog zu einem Hackathon sollen dabei in kurzer Zeit praxisnahe Lösungsansätze für die wichtigsten Anwendungsbereiche in der öffentlichen Verwaltung gefunden werden – mithilfe generativer KI. mehr...

Diskussionspanel vor einer Logowand mit der Aufschrift E-Rechnungs-Gipfel.

E-Rechnungs-Gipfel 2024: In die Umsetzung kommen

[24.04.2024] Ab Januar 2025 ist die E-Rechnung für den B2B-Bereich verpflichtend. Der diesjährige E-Rechnungs-Gipfel fokussiert sich mit Lösungsstrategien und Best Practices folglich stark auf die Umsetzung. Eine Fachausstellung ergänzt das Tagungsprogramm. mehr...

Außenansicht Messehalle mit purpurfarbenen Werbebannern für die Intergeo 2024. Eine Anzahl von Besuchern läuft auf die Eingänge zu.

Intergeo 2024: Treffpunkt der Geospatial-Community

[11.04.2024] Die 30. Ausgabe der Intergeo findet vom 24. bis 26. September in der Messe Stuttgart statt. Schwerpunktthemen sind unter anderem Erdbeobachtungstechnologien und deren mögliche Anwendungen, Drohnen und BIM. mehr...

IT-Planungsrat: 12. Fachkongress in Düsseldorf

[08.03.2024] Vom 20. bis 21. März findet der Fachkongress des IT-Planungsrats in Düsseldorf statt. Die Veranstaltung steht Verwaltungsmitarbeitenden aller Ebenen offen. In diesem Jahr soll es vor allem um Digitalisierungskonzepte und -maßnahmen gehen, die bereits erkennbare Wirkung zeigen – aber auch um deren Risiken. mehr...

Blick in eine Messehalle der ANGA COM 2023.

ANGA COM 2024: Ausstellerrekord für Breitbandmesse

[04.03.2024] Die Breitband-Kongressmesse ANGA COM findet vom 14. bis zum 16. Mai erneut in Köln statt. Bereits jetzt liegen über 450 Ausstelleranmeldungen vor. Auch die Sprecherliste für den Kongress ist hochkarätig besetzt. mehr...

Das Bild zeigt die Hauptbühne des Mobile World Congress in Barcelona.

Mobile World Congress: Sicheres Arbeiten mit Apple-Geräten

[26.02.2024] Auf dem Mobile World Congress in Barcelona präsentieren Rohde & Schwarz Cybersecurity und agilimo Consulting die Lösung Indigo in a box. Diese Weltneuheit ermöglicht die einfache Aktivierung von Apple-Geräten für höchste Sicherheitsanforderungen in Behörden. mehr...

Das Bild zeigt die Einfangshalle des RheinMain CongressCenters während der fiberdays 2023.

fiberdays 24: Glasfaser im Fokus

[19.01.2024] In Wiesbaden findet eine der führenden Messen für Glasfaserausbau und Digitalisierung statt. Die fiberdays 24 bieten einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen. mehr...

Innovatives Management 2023: Kreativität im Fokus

[24.11.2023] Unter dem Motto „Kreativität statt Bürokratie“ stellte der Kongress Innovatives Management der Firma MACH die Bedeutung von Freiräumen in den Mittelpunkt. mehr...

Smart Country Convention: Digitalisierungsmesse gut besucht

[14.11.2023] Die Smart Country Convention zeigt, wie Städte und Behörden digital werden können – und das Thema weckt hohes Interesse. Die Kongressmesse verzeichnete über 15.000 Teilnehmende, 300 Aussteller und 600 Speaker. Der Termin für 2024 steht bereits fest: 15. bis 17. Oktober. mehr...

Smart Country Convention: Bitte weitererzählen

[09.11.2023] Auf der Kongressmesse Smart Country Convention in Berlin gibt sich dieser Tage die Politprominenz ein Stelldichein. In Vorträgen, Panel-Diskussionen und an den Messeständen werden die Digitalisierung von Städten und ländlichen Regionen beschworen und Best Practices gezeigt. Immer noch fehlt eine Instanz, welche die smarten Lösungen bündelt, kommuniziert und in die Fläche bringt. mehr...

Smart Country Convention: Digitalisierung geht nur gemeinsam

[09.11.2023] Keynote-Speakerin bei der Smart Country Convention in Berlin war Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Sie forderte mehr Zusammenarbeit über föderale Strukturen hinweg. Dass Digitalisierung erfolgreich sein könne, zeige das Beispiel BundID. mehr...

Smart Country Convention nimmt digitale Trends in den Fokus.
bericht

Smart Country Convention: Motto: Stadt.Land.Tech

[25.10.2023] Vom 7. bis 9. November findet die Smart Country Convention in Berlin unter dem Motto Stadt.Land.Tech statt. Vertreter aus Bund, Ländern und Kommunen sowie von öffentlichen Unternehmen und Organisationen können sich hier über die digitale Zukunft austauschen. mehr...