Initiative Sicherer BürgerdialogWebinar-Tag zu E-Mail-Verschlüsselung

Henry Georges, LKA Hamburg, Michael Gröber, D-TRUST, und Stefan Cink, Net at Work (v.l.), sind Referenten beim zweiten Webinar-Tag der Initiative Sicherer Bürgerdialog.
(Bildquelle: Net at Work)
Ihren zweiten Webinar-Tag richtet am 17. Juni 2021 die Initiative Sicherer Bürgerdialog aus. Wie das Unternehmen Net at Work mitteilt, hat die erste Auflage im Frühjahr 2021 (wir berichteten) große Resonanz erfahren. Die Veranstaltung im Juni stehe nun unter dem Titel „Sicherer Bürgerdialog mit E-Mail-Verschlüsselung“ und richte sich vorrangig an IT-Verantwortliche in den öffentlichen Verwaltungen. Ziel sei es, die öffentliche Verwaltung über die Notwendigkeit zur sicheren E-Mail-Kommunikation untereinander, aber auch mit den Bürgerinnen und Bürgern zu sensibilisieren. Entsprechend werde auf dem Webinar-Tag über die E-Mail-Verschlüsselung in öffentlichen Einrichtungen informiert. Fokus der kostenlosen Online-Veranstaltung liege auf dem Aus- und Aufbau von E-Mail-Infrastrukturen, auf Verschlüsselungsverfahren sowie dem Einsatz von Zertifikaten in Verwaltungen und Behörden. „Mit jeder Verwaltung, die sich mit dem Thema sichere Bürgerkommunikation auseinandersetzt, kommen wir unserem Ziel ein Stück näher: darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig E-Mail-Verschlüsselung für die Vertraulichkeit beim Austausch sensibler, personenbezogener Daten ist und wie schnell und einfach öffentliche Einrichtungen E-Mail-Verschlüsselung einführen und damit den Datenschutzauflagen gerecht werden können“, sagt Stefan Cink, Business Unit Manager NoSpamProxy und E-Mail-Sicherheitsexperte bei Net at Work. Zum Auftakt wird am Webinar-Tag Horst Joepen von Net at Work die Initiative Sicherer Bürgerdialog vorstellen – eine Kooperation von Net at Work, dem Anbieter des E-Mail-Security-Gateways NoSpamProxy, sowie D-TRUST, einem Unternehmen der Bundesdruckerei (wir berichteten). Anschließend erläutere Henry Georges (M.I.S.) von der zentralen Ansprechstelle Cybercrime Hamburg beim LKA Hamburg aktuelle Gefahren der E-Mail-Kommunikation und wie die IT-Verantwortlichen ihre Einrichtung davor schützen können. Er klärt laut Net at Work über die Möglichkeiten der Verschlüsselung der digitalen Kommunikation auf und zeigt unter anderem, wie Cyber-Kriminelle mit den Betrugsmaschen CEO Fraud und BEC Fraud unter Verwendung falscher Identitäten zum Erfolg kommen. Auch das Thema Messenger und deren Verschlüsselung sowie die Frage, wie sicher die Kommunikation aus dem Homeoffice ist, seien Bestandteil des Vortrags. Im Folgevortrag stelle Michael Gröber, Senior Product Manager Certificates & Managed PKI von D-TRUST, die unterschiedlichen Arten von Zertifikaten zur E-Mail-Verschlüsselung und Signatur vor. Digitale Zertifikate spielen als Vertrauensanker eine zentrale Rolle in modernen IT-Infrastrukturen. Gröber veranschauliche den Weg der Beantragung und Validierung von Zertifikaten innerhalb der Managed PKI Lösung CSM sowie die Vorteile der Nutzung einer Managed PKI im Zusammenspiel mit einer E-Mail-Gateway-Lösung. Zum Abschluss demonstriere Stefan Cink in seinem Vortrag „Verschlüsselter E-Mail-Versand als Behördenstandard – automatisiert und einfach“, warum die Gateway-basierte Verschlüsselung die beste Lösung für Behörden ist und räume mit Mythen im Kontext von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und EU-DSGVO auf.
https://www.netatwork.de
https://www.nospamproxy.de
https://www.d-trust.net
Sachsen: SDTB-Tätigkeitsbericht 2024
[17.04.2025] Die Datenschutzbeauftragte des Freistaats Sachsen hat ihren Tätigkeitsbericht für 2024 vorgelegt. Häufige Probleme betrafen fehlerhafte Webseiten, unzulässige Datenverarbeitung in Behörden und Defizite beim Umgang mit Auskunftsersuchen. mehr...
BfDI: 33. Tätigkeitsbericht vorgestellt
[15.04.2025] Die BfDI Louisa Specht-Riemenschneider hat ihren ersten Tätigkeitsbericht vorgelegt. Sie fordert mehr Beratung für KI-Projekte sowie einen anwendbaren Datenschutz und kündigt an, Missstände bei der Umsetzung der Informationsfreiheit stärker zu adressieren. mehr...
BSI/ZenDiS: Sichere Softwarelieferketten
[11.04.2025] Software besteht mitunter aus tausenden Einzelkomponenten – eine komplexe Softwarelieferkette. Deren Sicherheit ist ein wichtiges Element von IT-Sicherheit und digitaler Souveränität. ZenDiS und BSI zeigen nun in einem Strategiepapier samt Umsetzungsplan, wie die Überprüfung automatisiert werden kann. mehr...
ATHENE/DFKI: Gemeinsam forschen für Cybersicherheit und KI
[07.04.2025] Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) vereinbaren eine enge Zusammenarbeit in der Forschung zur Cybersicherheit von und durch Methoden der Künstlichen Intelligenz. mehr...
BSI/AWS: Kooperation für souveräne Cloud
[27.03.2025] Gemeinsam mit Amazon Web Services (AWS) will das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Cloudstandards entwickeln, um die Sicherheit digitaler Infrastrukturen zu erhöhen. mehr...
Baden-Württemberg: Tätigkeitsbericht zum Datenschutz 2024 vorgelegt
[26.03.2025] Der Landesdatenschutzbeauftragte Baden-Württemberg, Tobias Keber, hat seinen Tätigkeitsbericht 2024 vorgelegt. Schwerpunkte waren die Beratung zu KI und Datenschutz – insbesondere auch für die Verwaltung –, die Umsetzung europäischer Vorgaben sowie die Beteiligung an Gesetzesvorhaben. mehr...
Cloud Computing: BSI und Schwarz Digits kooperieren
[21.03.2025] Mit einer Analyse der Angebote verschiedener Cloud-Provider trägt das BSI den mit Cloud Computing verbundenen Risiken sowie geopolitischen Entwicklungen Rechnung. Kooperationsverträge bilden den Rechtsrahmen, um eingehende technische Prüfungen durchzuführen. Nun wurde eine solche Vereinbarung mit Schwarz Digits geschlossen. mehr...
BSI: Schabhüser geht, Caspers kommt
[25.02.2025] Gerhard Schabhüser scheidet nach sieben Jahren als BSI-Vizepräsident aus, Nachfolger wird Thomas Caspers. In seiner Abschiedsrede forderte Schabhüser eine stärkere Rolle des BSI, etwa als Zentralstelle für Cybersicherheit in Bund und Ländern sowie als Marktaufsicht für den Cyber Resilience Act. mehr...
Bundesverwaltung: Wie steht es um die digitale Souveränität?
[17.02.2025] Die Bundesregierung berichtet über IT-Beschaffung und digitale Souveränität bei der Bundesverwaltung. Die genauen Details unterliegen Geheimhaltungsinteressen – die Regierung verweist jedoch unter anderem auf das OZG 2.0, Forschungs- und Förderprogramme und die geplante Vergabereform. mehr...
Hamburg: Kooperation mit dem BSI
[11.02.2025] Neue Technologien und eine zunehmende Digitalisierung der Verwaltung erhöhen die Anforderungen an die Abwehr von Cybergefahren. Die Freie und Hansestadt Hamburg und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik haben nun eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. mehr...
Cyber Resilience Act: Stackable in Expertengruppe berufen
[15.01.2025] Das schleswig-holsteinische Unternehmen Stackable wurde von der Europäischen Kommission in die Expertengruppe zum Cyber Resilience Act aufgenommen. Die Gruppe soll die Umsetzung der Verordnung zur Cybersicherheit in der EU unterstützen. mehr...
IT-Sicherheitsdienstleister: Schneller zum BSI-Zertifikat
[06.01.2025] Das BSI hat einige Zertifizierungsverfahren für IT-Sicherheitsdienstleister modernisiert, um sie zu beschleunigen. Solche Zertifikate sind für den Einsatz im öffentlichen Sektor verpflichtend, bieten aber auch Unternehmen im freien Markt Vorteile. mehr...
Baden-Württemberg/Bayern/Hessen: Kooperation für starke IT-Sicherheit
[11.12.2024] Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, das bayerische Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und Hessens CyberCompetenceCenter bündeln ihre Kräfte. Gemeinsam wollen sie eine schlagkräftige Allianz für mehr IT-Sicherheit bilden. mehr...
Sachsen: Tausende Cyberattacken auf Landesbehörden
[02.12.2024] Der Jahresbericht Informationssicherheit bilanziert den Stand der Cybersicherheit in der sächsischen Verwaltung. Angriffe auf Behörden nehmen demnach zu – so wurde rund die Hälfte der eingehenden Mails blockiert. Maßnahmen wie die NIS2-Umsetzung und eine 24/7-Bereitschaft beim SAX.CERT stärken den Schutz. mehr...
BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit
[12.11.2024] Die Bedrohungslage bliebt angespannt, die Resilienz gegen Cyberangriffe aber ist gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun vorgestellt hat. mehr...