IT-PlanungsratskongressOZG und wie es weiter geht

[22.03.2021] „So geht Zukunft – digital“ lautete das Motto des diesjähriges IT-Planungsratskongresses, der erstmalig virtuell in Dresden ausgerichtet wurde. Erwartungsgemäß standen das Onlinezugangsgesetz (OZG) und der Digitalisierungsschub durch die Corona-Pandemie im Vordergrund.

Wermelskirchen liegt im Bergischen Land, unweit von Solingen, Wuppertal, Köln und Düsseldorf. Die knapp 35.000 Einwohner zählende Gemeinde unterliegt dem Haushaltssicherungskonzept und hat im Jahr 2017 eine Verantwortlichkeit für E-Government geschaffen. Binnen vier Jahren sind die E-Rechnung samt Rechnungsworkflow, eine Online-Terminvereinbarung und etwa 40 weitere digitale Bürgerservices eingeführt worden – ein schöner Erfolg. Eine Arbeitsgruppe aus den Bereichen Organisation, E-Government und IT unter der Leitung von Beate Wichmann arbeitet an der ständigen Weiterentwicklung der Online-Dienste. Das ist gar nicht so einfach, denn die Personalressourcen sind knapp. Wermelskirchen konkurriert mit den Großstädten ringsherum, die selbst händeringend nach Fachkräften suchen.

Basisförderung fehlt

„Die Bürger erwarten einfache Verfügbarkeit überall und immer“, sagt Beate Wichmann auf dem IT-Planungsratskongress, der am 17. und 18. März 2021 erstmalig virtuell in Dresden ausgerichtet wurde. Für Kommunen wie Wermelskirchen sei das schwierig zu realisieren. „Es fehlt an einer Basisförderung für kleine Kommunen, damit diese sich intern digitalisieren können.“ In Wermelskirchen hat man sich bei der Digitalisierung beraten lassen. Das ist zwar teuer, aber die meisten Kommunen haben kein eigenes Know-how. Bestenfalls versucht man sich gegenseitig durch interkommunale Kooperation zu helfen. Da muss das Onlinezugangsgesetz (OZG) mit seinem jüngst verabschiedeten Einer-für-Alle-Prinzip wie gerufen kommen. Es birgt das Versprechen, dass Kommunen sich an eine große Infrastruktur mit digitalen Diensten einfach andocken können. Momentan jedoch übt das OZG noch großen Druck auf Kommunen aus, mit der Digitalisierung voranzukommen, und vermittelt besonders kleinen Kommunen schnell das Gefühl, dabei allein gelassen zu werden.

Föderale Revolution

In Leipzig und Köln, zwei großen Städten mit vielen Ressourcen und großen Erfolgen bei der Digitalisierung, regt sich ebenfalls Skepsis, was das OZG und seine Umsetzung anbelangt. Auf dem IT-Planungsratskongress wurden Rufe nach einer „föderalen Revolution“ laut. Um es kurz zu fassen: Die beiden Metropolen haben kein Interesse an IT. Nach ihrem Verständnis sind Kommunen für Daseinsvorsorge, Bildung, Sport, Kultur, die Wirtschaft zuständig und haben ganz andere Sorgen, als ihre IT zu modernisieren. Christian Aegerter, Hauptamtsleiter der Stadtverwaltung Leipzig, und Sabine Möwes, Digitalisierungsverantwortliche der Stadt Köln, konstatierten auf dem Kongress, dass die Kommunen an ihre Kapazitätsgrenzen gelangt sind. „Wir brauchen zentrale IT-Strukturen“, sagt Möwes, „einheitliche gemeinsame Lösungen und eine Vereinfachung bei den Fachverfahren.“ In ihren „Dresdner Forderungen“ drängen sie darauf, die „Kommunalverwaltung weiterzudenken“, worunter insbesondere eine Verringerung der Komplexität in der föderalen Zuständigkeit zu verstehen ist. Sie schlagen einen One Stop Shop für zentrale IT-Verfahren und Prozesse unter Zuhilfenahme von Künstlicher Intelligenz (KI) vor. Die digitalisierten Pflichtaufgaben möchten sie gerne an die „Herausgeberebene“ delegieren, das heißt an Land und Bund. Dabei ist eine gewisse Ungeduld, man möge doch bitte mit der Digitalisierung vorankommen, damit sich Kommunen endlich wieder ihren originären Aufgaben widmen können, deutlich zu bemerken.

Im Maschinenraum

Unterdessen befindet sich die OZG-Umsetzung gerade in der heißen Phase und auf dem Kongress roch es noch stark nach Dampf und Schweiß und Maschinenraum. Der IT-Planungsrat ist das Steuerungsgremium des OZG. Insofern unterliegt der Jahreskongress der Notwendigkeit, Fortschritte bei der Umsetzung aufzuzeigen und die Aufmerksamkeit auf die digitalen Erfolge zu richten: Der Musterprozess ELFE, der jetzt endlich auch rechtlich zum Laufen gekommen ist. Die erfolgte Digitalisierung von Massengeschäften wie etwa Wohnsitzanmeldung, BAFöG oder Baugenehmigung. Die Registermodernisierung und das Einer-für-Alle-Prinzip (EfA), worauf sich Bund und Länder angesichts der drängenden Zeit geeinigt haben. Aber auch die digital organisierten Wirtschaftshilfen in der Pandemie, die fortschreitende Digitalisierung an Schulen, die spontanen Erfolge beim mobilen Arbeiten gelten als Erfolgsstorys.

Optimisten zweifeln

Große Erwartungen liegen auf dem EfA-Prinzip. Die 16 Bundesländern, jeweils für bestimmte Themen der Verwaltungsdigitalisierung zuständig, wollen auf ihren Plattformen die selbstentwickelten digitalen Dienste für alle anderen anbieten und den gegenseitigen Austausch mittels Querschnittinfrastrukturen organisieren (wir berichteten). EfA-Dienste unterliegen Mindestanforderungen, die auf Gemeinsamkeiten und Standards bei Design, Fachlogik, Basisdiensten wie Nutzerkonto und Payment sowie beim Datenaustausch und -transport abzielen. Die 30 Referenzimplementierungen aus den Digitallaboren erfüllen dies. Allerdings gehen die Einschätzungen, wie erfolgreich das EfA-Prinzip ist und sein kann, auseinander. Mal ist die Rede vom „Paradigmenwechsel“ und der „Neuerfindung der föderalen Idee“, mal bloß von einem „Hoffnungsschimmer“. Insgeheime Zweifel an der „Flächendeckung“, die doch Grundvoraussetzung für ein Gelingen ist, sind noch den optimistischsten Prognosen anzumerken.

Digital oder föderal?

Neben dem OZG standen auch weitere digitale Großprojekte auf dem IT-Planungsratskongress zur Debatte. Derzeit wird im Bundesinnenministerium (BMI) der Online-Ausweis vorbereitet, der als „nutzerfreundliche digitale Identifizierung“ bereits bis September 2021 vorliegen und in die Wallets von Smartphones integrierbar sein soll, wie heute schon Bank-, Kredit- und Kundenkarten. Auch der Registermodernisierung liegt ein Bekenntnis zur Nutzerorientierung zu Grunde. Wenn einmal Verwaltungsprozesse, für die der Zugriff auf mehrere Register notwendig ist, automatisch ablaufen sollen, verringert sich sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für die Verwaltung und ihre Angestellten der Aufwand. Ariane Berger vom Deutschen Landkreistag stellte diesbezüglich fest, dass „das OZG darauf angewiesen ist, das Problem der behördenübergreifenden Kommunikation zu lösen“.

Ausblick

Wenn nicht alles täuscht, steht erst noch eine Föderalismus-Diskussion an, bei der es um Zuständigkeit und Übertragung, Verteilung und Investitionsschutz, Zentralismus, Selbstverwaltung und die Aufgabe von tradierten Ansprüchen im Zeitalter digitale Netzwerke geht. Davon wird spätestens auf dem IT-Planungsratskongress im nächsten Jahr zu erfahren sein.

Helmut Merschmann




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Porträtfoto Dörte Schall

Rheinland-Pfalz: Neue Digitalministerin ernannt

[03.07.2024] Neue Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung in Rheinland-Pfalz wird Dörte Schall. Der bisherige CIO/CDO der Landesregierung, Fedor Ruhose, soll Chef der Staatskanzlei werden. mehr...

Thüringer Landes-CIO Hartmut Schubert im dunklen Anzug am Rednerpult, im Hintergrund eine blaue Wand.

Thüringen: Zehn Millionen Euro für kommunale Digitalisierung

[02.07.2024] Das Land Thüringen will die kommunale Digitalisierung mit zehn Millionen Euro fördern. Das geht aus der neuen Thüringer E-Government-Richtlinie hervor, die jetzt offiziell veröffentlicht wurde. Gefördert werden unter anderem digitale Fachverfahren und Schnittstellen, IT-Sicherheits-Maßnahmen und die interne Prozessoptimierung. mehr...

Cover des Jahresberichts 2023 des Sächsischen NKR.

Bürokratieabbau: Jahresbericht des Sächsischen Normenkontrollrats

[01.07.2024] Mit der Erfüllungsaufwandsdarstellung neuer Regelungen soll der Sächsische Normenkontrollrat zu mehr Transparenz beitragen und Erkenntnisse zum Bürokratieabbau in Sachsen wie auch im bundesweiten Vergleich liefern. Nun liegt der Jahresbericht für 2023 vor. mehr...

Ministerien und Ämter des Freistaats Bayern können künftig Anwendungen aus der  Kubernetes-Cloud nutzen.
bericht

Cloud-Strategie: Bundeskanzleramt verwirft Deutsche Verwaltungscloud

[27.06.2024] Mit einem ungewöhnlichen Schritt brüskiert das Kanzleramt alle Initiativen rund um die Deutsche Verwaltungscloud und drängt die Bundesländer zu einem Vertragsabschluss mit Delos, einer in Deutschland betriebenen Variante der Microsoft Azure Cloud. mehr...

Gruppenfoto: Teilnehmende der IT-Planungsrats-Klausurtagung auf der Außentreppe eines Gebäudes.

IT-Planungsrat: Weichenstellung für modernen Föderalismus

[20.06.2024] Als zentrales Steuerungsgremium für die Digitalisierung der Verwaltung gestaltet der IT-Planungsrat den organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Rahmen der Verwaltungsdigitalisierung. In seiner letzten Sitzung traf das Gremium weitreichende Beschlüsse, die bei der Umsetzung zu mehr Tempo und Effizienz führen sollen. mehr...

In blaues Licht getauchte Bühne mit rund 20 leger gekleideten Personen, die Urkunden präsentieren.

Schleswig-Holstein: Innovative Open-Source-Lösungen für die Verwaltung

[20.06.2024] Die Landesregierung Schleswig-Holstein will digitale quelloffene Lösungen für Arbeits- und Verwaltungsprozesse fördern. Nun wurden auf dem Waterkant Festival Kiel fünf Open-Source-Projektideen ausgezeichnet, die noch in diesem Jahr in die Umsetzung starten sollen. mehr...

Weiße Puzzleteile auf weißem Hintergrund.

Registermodernisierung: Was bedeutet der Verzicht auf etablierte Standards?

[19.06.2024] Der Bund hat entschieden, bei der Registermodernisierungskomponente NOOTS nicht auf den etablierten Protokollstandard OSCI zu setzen – stattdessen soll etwas völlig neues entwickelt werden. Der Databund sieht darin eine Fehlentscheidung, die hohe Millionenbeträge verschlingt und die Verwaltungsmodernisierung um Jahre zurückwirft. mehr...

Symbolbild: ein unsortierter Haufen weißer Paragrafenzeichen, dazwischen ein hellblaues.

Rheinland-Pfalz: IT-Staatsvertrag wird ratifiziert

[18.06.2024] Um die Verwaltungsdigitalisierung besser unterstützen zu können, soll der Zweite IT-Änderungsstaatsvertrag die IT-Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern weiter stärken. Insbesondere die Rolle der FITKO als zentrale Umsetzungseinheit soll weiterentwickelt und gestärkt werden. Nun hat Rheinland-Pfalz den Weg zur Ratifizierung frei gemacht. mehr...

Das Bild zeigt Thomas Popp, CIO des Freistaats Sachsen.

Sachsen: NIS2-Richtlinie umgesetzt

[17.06.2024] Der Sächsische Landtag hat ein neues Gesetz verabschiedet, das die Anforderungen der europäischen Cyber-Sicherheitsrichtlinie NIS2 umsetzt. Behörden müssen nun erweiterte Maßnahmen zur Informationssicherheit einhalten und einen umfassenden Schutz gewährleisten. mehr...

Das Bild zeigt Kristina Sinemus, Ministerin für Digitalisierung und Innovation in Hessen.

OZG 2.0: Hessen begrüßt Einigung

[17.06.2024] Die hessische Digitalministerin Kristina Sinemus begrüßt die Zustimmung des Bundesrats zur Novelle des Onlinezugangsgesetzes. Insbesondere die Weiterentwicklung des Bürgerkontos zur DeutschlandID stößt in Hessen auf Zustimmung. mehr...

Nationaler Normenkontrollrat: Verwaltungsdigitalisierung nicht ausbremsen

[17.06.2024] Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat einen Einigungsvorschlag zum OZG-Änderungsgesetz, dem so genannten OZG 2.0, vorgelegt, das noch im Juli in Kraft treten könnte. Der NKR drängt auf zügige Umsetzung, auch wenn das Gesetz nicht alle strukturellen Baustellen löse. mehr...

Schleswig-Holstein: OZG 2.0 hat an Qualität gewonnen

[13.06.2024] Die Verwaltungsdigitalisierung kann jetzt deutschlandweit weiter Fahrt aufnehmen – so das Fazit des Schleswig-Holsteinischen Digitalisierungsministers Dirk Schrödter zur OZG-Einigung im Vermittlungsausschuss. Der Gesetzentwurf war von Schleswig-Holstein in seiner ersten Fassung abgelehnt worden. mehr...

Blick in einen Sitzungssaal

OZG 2.0: Einigung im Vermittlungsausschuss

[13.06.2024] Nachdem das vom Bundestag verabschiedete OZG-Änderungsgesetz im Bundesrat gescheitert war, hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat angerufen. Gestern hat dieser einen Einigungsvorschlag vorgelegt, dem aber vor Inkrafttreten der Bundestag zustimmen muss. Dies könnte noch in dieser Woche passieren. mehr...

Bayrischer Landtag bei einer Sitzung.

Bayern: Gut ausgestattet

[13.06.2024] Für das Bayerische Staatsministerium für Digitales sieht der nun vom Landtag beschlossene Doppelhaushalt 2024/2025 ein höheres Budget denn je vor. Digitalminister Fabian Mehring sieht darin eine Bestätigung durch Staatsregierung und Parlament. mehr...

Thüringer Landes-CIO Hartmut Schubert im dunklen Anzug am Rednerpult, im Hintergrund eine blaue Wand.

Thüringen: Rückblick und Ausblick

[12.06.2024] Thüringens Landes-CIO Hartmut Schubert informiert über den Stand von E-Government und IT-Sicherheit im Freistaat. Er sieht gute Grundlagen für eine komplett digitalisierte Verwaltung und zeichnet mit der neuen E-Government-Strategie eine optimistische Vision für die Digitalisierung der Thüringer Verwaltung. mehr...