FH MünsterEffizient mit ECM

[18.12.2020] Per Enterprise-Content-Management (ECM) optimiert die FH Münster seit einiger Zeit ihre internen Prozesse. So geht die Beauftragung externer Lehrkräfte effizienter vonstatten und auch in den Bereichen Vertragsmanagement und E-Rechnung profitiert die Hochschule von der Technologie.

Der Einsatz des Enterprise-Content-Management (ECM) im Hochschulbereich wird immer beliebter. Das beobachtet auch Tobias Rieke vom Institut für Prozess-Management und Digitale Transformation der Hochschule Münster in Nordrhein-Westfalen. Rieke lehrt und forscht zu Digitalisierung und Projekt-Management und begleitet seit dem Jahr 2015 die Digitalisierung, insbesondere die Einführung der elektronischen Rechnungsverarbeitung und elektronischen Akten an der FH Münster. Zu diesem Thema hatte er 2015 eine bundesweite Umfrage an Hochschulen durchgeführt. Diese ergab, dass ein Drittel der deutschen Hochschulen bereits über ECM-Technologie verfügt, ein Drittel dabei ist, ein ECM einzuführen und der Rest noch nichts in diese Richtung unternommen hat. Seitdem dürfte sich der Anteil von mit ECM-Technologie ausgestatteten Hochschulen noch einmal deutlich erhöht haben.

ECM ist ein Qualitätsthema

Die Gründe dafür liegen auf der Hand und waren auch für die FH Münster entscheidend dafür, im Jahr 2017 ein ECM-System einzuführen. Angesichts räumlich verteilter Fachbereiche und zentraler Dienste bedeutet das Arbeiten mit digitalen Dokumenten für jede Hochschule einen enormen Effizienzgewinn. Auf Personalakten, Rechnungen, Verträge und weitere Dokumente kann man dadurch an mehreren Standorten parallel zugreifen. Neben den Dezernaten Personal und Finanzen hatten auch die Fachbereiche Gesundheit, Sozialwesen und Wirtschaft den Wunsch nach einem E-Akten-System geäußert. Tobias Rieke übernahm in der Folge die Projektleitung zur Einführung eines Dokumenten-Management-Systems. Angesiedelt ist das Vorhaben am Wandelwerk, dem Zentrum für Qualitätsentwicklung der FH Münster.

Breites Anforderungsspektrum

Die Software wurde europaweit ausgeschrieben, doch die Hochschule hat sich hier klar für die Lösung d.3ecm von d.velop entschieden. Implementiert wurde sie durch das Unternehmen codia Software. „Wir suchten einen Partner für die gesamte Hochschule und codia hinterließ dabei den besten Eindruck“, erklärt Tobias Rieke. Dabei spielte ein breites Spektrum an Anforderungen eine Rolle, beispielsweise auch die IT-Sicherheit. Die Integrationsfähigkeit in verschiedene Fachverfahren – ein sonst für Kommunalverwaltungen wichtiges Thema – stand dagegen an zweiter Stelle, da die Vielfalt von zentralen IT-Systemen an Hochschulen deutlich überschaubarer ist. Wichtiger ist hier die offene Schnittstelle zur Integration in die systemübergreifenden Prozesse und Dienste. Das ECM-Projekt startete mit den Themen Vertragsmanagement und E-Lehraufträge.

Vertragsmanagement als Startpunkt

Vor allem das kaufmännische Gebäude-Management der Hochschule verwaltet sehr viele Verträge im Bereich Dienstleistung/Wartung. Werden diese sowohl physisch als auch elektronisch auf Netz- und lokalen Laufwerken abgelegt, ist der Zugriff sehr aufwendig und zudem nicht sichergestellt, dass tatsächlich der aktuellste Stand vorliegt. Auch die Überwachung von Kündigungsfristen ist nur erschwert möglich, weil es ohne Vertragsmanagement nur selbst erstellte Alternativen auf Basis von Office-Lösungen gab, mit der damit einhergehenden Fehleranfälligkeit. Das Vertragsmanagementmodul von codia schafft hier Abhilfe und soll rasch auch auf andere Bereiche der Hochschule ausgeweitet werden. Damit würden dann auch weitere Vertragsarten wie Kooperationsvereinbarungen mit anderen Hochschulen oder Rahmenverträge mit Dienstleistern aus dem Finanzbereich in das System aufgenommen.

Eigenständige Prüfung erleichtern

Das Vertragsmanagement ist für die gesamte Hochschule bedeutsam, insbesondere vor dem Hintergrund der Einführung von Paragraf 2b des Umsatzsteuergesetzes (UStG), nach dem die Umsatzsteuerpflicht grundsätzlich für alle juristischen Personen des öffentlichen Rechts in den Bereichen gilt, in denen selbstständig und nachhaltig Einnahmen erzielt werden. Das Vertragsmanagementsystem soll die eigenständige Prüfung erleichtern, ob Verträge Paragraf 2b-relevant sind. Die Hochschule legt hier ein entsprechendes Prüfschema an. Derzeit werden die Verträge eingescannt und die Vertragsdaten aus bisherigen Excel-Listen in das System übertragen. Im Endausbau werden etwa 50 Hochschulangehörige mit dem Vertragsmanagement arbeiten.

Gesamte Hochschule involviert

Während das Vertragsmanagement hauptsächlich auf zentrale Verwaltungs- beziehungsweise Serviceeinheiten abzielt, sind bei den E-Lehraufträgen auch die Fachbereiche einbezogen. Tobias Rieke berichtet: „Das Thema bot sich als Pilotprojekt an, da wir einen Prozess im Fokus haben, wo in vielen Bereichen ein echter Mehrwert geschaffen werden kann: Fachbereiche, Personaldezernat, Personalrat, Finanzdezernat – alle haben mit Lehraufträgen zu tun.“ Inzwischen nutzen alle 13 Fachbereiche das d.3ecm für die E-Lehraufträge.
Der Begriff E-Lehrauftrag beschreibt dabei, dass die Beauftragung von externen Lehrkräften nicht mehr in Papierform, sondern ausschließlich elektronisch vorbereitet und abschließend erteilt wird. Jährlich werden an der FH Münster rund 700 Lehraufträge erteilt. Dazu füllen die Fachbereiche für jeden Lehrauftrag ein elektronisches Formular aus und geben dieses zur weiteren Bearbeitung und Erteilung des Auftrags an das Dezernat Personal weiter. Ein Großteil der Aufträge muss dem Personalrat zur Mitbestimmung vorgelegt werden. Bisher lief der gesamte Prozess teils in Papierform, teils über PDF-Formulare und Excel-Listen ab. Die Erteilung erfolgte abschließend in Papierform per Brief an die Lehrkraft.

Medienbruchfreie Zusammenarbeit

Papiereinsparung war allerdings nicht der Treiber des ECM-Projekts E-Lehrauftrag, sondern vielmehr die Prozessverbesserung und die medienbruchfreie Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Abteilungen, die damit auch standortunabhängig möglich ist. Die Lehrauftragsvergabe wird inzwischen komplett elektronisch im ECM durchgespielt. Die d.3ecm-Lösung unterstützt die Fachbereiche beim Ausfüllen des Antragsformulars. Dieses geht per Workflow an das Personaldezernat. Ist ein Lehrauftrag mitbestimmungspflichtig, wird auf Knopfdruck eine Vorlage zur Mitbestimmung erstellt und dem Personalrat vorgelegt. Dieser gibt sein Votum über das System zurück.

Komplett papierloser Prozess

Elektronisch wird am Ende auch der Lehrauftrag erteilt, das heißt d.3ecm versendet eine E-Mail mit dem automatisch erstellten Erteilungsdokument an den Lehrbeauftragten – ein komplett papierloser Prozess also. „Das Feedback ist gut, die am Prozess beteiligten Organisationseinheiten sind sehr zufrieden“, erklärt Katrin Hochmann vom Team Prozess-Management im Wandelwerk, die mit der Einführung des E-Lehrauftrags betraut war. Eine weitere Prozessunterstützung erfolgt in der Abrechnung der Lehraufträge. Aktuell wird die zunächst für Vollzeitstudiengänge ausgelegte Lösung auf die berufsbegleitenden Studiengänge der FH Münster ausgeweitet. Damit würden dann alle Lehrauftragsvergaben und -abrechnungen an der FH Münster elektronisch abgewickelt werden.

Digitale Studierendenakte

Als eine der ersten Hochschulen hat die FH Münster das Hochschulinformationssystem HISinOne komplett eingeführt und will darin integriert im Jahr 2020 auch mit der Umsetzung der digitalen Studierendenakte mit d.3ecm starten. Die Oberfläche der Hochschul-Software wurde hier stark angepasst und in das myFH-Portal der FH Münster eingebunden, über das die Studierenden unter anderem ihre Vorlesungen und Seminare buchen und Prüfungsergebnisse einsehen können. Auch in dieses Portal wird d.3ecm zukünftig integriert. Bei der Umsetzung der digitalen Studierendenakte müssen vielfältige Anforderungen von Prüfungsämtern und Sekretariaten berücksichtigt werden, eine neue Berechtigungsstruktur ist anzulegen. Viel Arbeit für die FH Münster und die Fachleute von codia, die damit die bisherigen Erfolge bei der Prozessverbesserung durch Digitalisierung weiter ausbauen möchten.

Frank Zscheile ist freier Journalist in München.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Dokumenten-Management

Niedersachsen: Sozialgerichte arbeiten papierlos

[11.01.2024] Seit dem 1. Januar 2024 arbeiten alle acht niedersächsischen Sozialgerichte ausschließlich mit elektronischen Gerichtsakten. Alle Papierakten werden geschlossen. mehr...

Das Bild zeigt eine Hand auf einer Laptop-Tastatur und kleine Symbole für papierloses Arbeiten.

Nordrhein-Westfalen: Meilenstein bei E-Verwaltungsarbeit

[10.01.2024] In Nordrhein-Westfalen sind mittlerweile mehr als 55.000 Arbeitsplätze der Landesverwaltung vollständig digitalisiert. Zuletzt wurden unter anderem die Bezirksregierung Köln und der Landesbetrieb Straßen.NRW auf die elektronische Akte umgestellt. mehr...

Bundesverwaltung: Hoher Papierverbrauch trotz E-Akte

[08.01.2024] Die Einführung der elektronischen Akte in der Bundesverwaltung ist nahezu abgeschlossen. Der Papierverbrauch der Behörden ist aber nach wie vor hoch. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Vereinbarung für neue E-Akte

[14.09.2023] In Mecklenburg-Vorpommern sollen künftig nicht nur alle Ministerien, sondern auch alle Ressorts der Landesverwaltung Akten und Vorgänge elektronisch bearbeiten. Dabei wird die bisherige Lösung DOMEA von der eGov-Suite des Herstellers Fabasoft abgelöst. mehr...

d.velop: Partnerschaft mit natif.ai

[14.08.2023] Ab sofort kooperiert der Dokumenten-Management-Spezialist d.velop mit dem deutschen KI-Start-Up natif.ai. Dessen DSGVO-konforme Dienste können Dokumente sortieren, trennen und verschiedenste Informationen daraus automatisiert auslesen. mehr...

d.velop/Parashift: Content-Services-Plattform lernt KI

[13.07.2023] Das Unternehmen d.velop schließt eine Partnerschaft mit dem Unternehmen Parashift, das auf KI-basierte Dokumentenextraktion spezialisiert ist. So sollen die Datenextraktion und die automatisierte Ablage innerhalb von d.velop-Lösungen optimiert werden. mehr...

Nordrhein-Westfalen: E-Akte in Finanzämtern und Gerichten


[12.04.2023] In Nordrhein-Westfalen arbeiten künftig die Finanzämter sowie die ordentliche Gerichtsbarkeit mit der elektronischen Akte. mehr...

Eine Informationsmanagementplattform erleichtert in Norwegen künftig die technische Dokumentation für die Straßeninfrastruktur.

Norwegen: Plattform für Straßenverwaltung

[31.03.2023] Die technische Dokumentation aller Nationalstraßen sowie von 6.000 Brücken und 600 Tunneln wird die norwegische Straßenverwaltung künftig mithilfe einer metadatengesteuerten Plattform verwalten. mehr...

Niedersachsen: E-Akte in immer mehr Ministerien

[09.02.2023] Die Einführung der elektronischen Akte in der niedersächsischen Landesverwaltung kommt voran. Mittlerweile sind 13.500 Arbeitsplätze mit der E-Akte ausgestattet. mehr...

Thüringen: Verwirrung um Datenpanne

[10.11.2022] Über die Ursachen einer Datenpanne in der Thüringer Landesverwaltung wurden falsche Informationen verbreitet. Der Verlust digitaler Dokumente geht tatsächlich auf eine selbst entwickelte Löschroutine des Thüringer Landesrechenzentrums zurück. mehr...

Thüringen: E-Akten versehentlich gelöscht

[20.10.2022] 
Ein Fehler in der Löschroutine des Dokumenten-Management-Systems hat in Thüringen zur versehentlichen Löschung von digitalen Dokumenten der Landesverwaltung geführt. Aufgefallen war die Datenpanne erst Monate später. 
 mehr...

Eine durchgängige Digitalisierung der Verwaltung ist mit papierbasierten Prozessen nicht möglich.
bericht

Content-Services-Plattform: Digitale Autobahn statt Papierstau

[02.09.2022] Moderne Content-Services-Plattformen stellen das nächste Level im Dokumenten-Management dar: Sie ermöglichen nicht nur die Digitalisierung papiergebundener Dokumente, sondern fungieren als zentraler Knotenpunkt, an dem Daten aus unterschiedlichsten Kommunikationskanälen und Applikationen zentral zusammengeführt werden. mehr...

Optimal Systems: Neuerungen bei enaio 10.10

[19.08.2022] Der Software-Anbieter Optimal Systems stellt die neue Ausgabe seines ECM-Systems enaio vor. Mit dem Update auf Version 10.10 wurden vor allem die Themen Co-Working, Sicherheit und Transparenz in den Fokus genommen, auch der Arbeits- und Administrationsaufwand soll geringer werden. mehr...

nscale: Archivierung nach GoBD bestätigt

[15.08.2022] Eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bescheinigt der EIM-Software nscale, dass sie für GoBD-konforme Archivierung geeignet ist. Anwender der Lösung können so im Fall einer Betriebsprüfung die Compliance-Konformität für die digitale Archivierung einfacher nachweisen. mehr...

Hessen: HVBG verabschiedet sich von der Papierakte

[20.04.2022] Die Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (HVBG) hat nach einer mehrjährigen Pilot- und Umstellungsphase alle ihre Ämter, Dienst- und Anlaufstellen auf die digitale Aktenführung umgestellt. Rund 1.400 Arbeitsplätze sind davon betroffen. mehr...