Fraunhofer IAOAus Echtzeitdaten lernen

[03.04.2020] Ein Dashboard des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) sammelt und veranschaulicht Echtzeitdaten zur Ausbreitung des Coronavirus. Die visuelle Aufbereitung soll dabei helfen, Prozesse zur Bekämpfung des Virus zu verbessern.
Das Dashboard vom Fraunhofer IAO bietet zahlreiche Möglichkeiten

Das Dashboard vom Fraunhofer IAO bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Ausbreitung des Coronavirus in Baden-Württemberg, Deutschland und Europa zu veranschaulichen.

(Bildquelle: https://fraunhofer-iao.maps.arcgis.com)

Um die Corona-Pandemie und deren Entwicklung zu veranschaulichen und vorherzusagen, braucht es frei verfügbare Daten und ein mächtiges Geo-Informationssystem (GIS), das die Echtzeitdaten verarbeiten und visualisieren kann. Das teilt das Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in seiner Blogreihe zur Corona-Krise mit. Bisher funktioniere das leider noch sehr einseitig. So fallen die offiziellen Zahlen der deutschen Behörden, etwa des Robert Koch-Instituts zu den Infektionen zwischen den Meldungen der Gesundheitsämter der Bundesländer teilweise unterschiedlich aus, erklärt Christoph Sebald, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team Urban Data & Resilience am Fraunhofer IAO. „Ich habe die Corona-Krise daher zum Anlass genommen und in dem in bereits vielen Projekten von mir verwendeten und ständig weiter entwickelten Dashboard alle mir zur Verfügung stehenden Echtzeitdaten gesammelt und veranschaulicht“, so Sebald. Die Karten und visualisierten Parameter sowie Listen in den Dashboards des Fraunhofer IAO zeigen, wie sich das Coronavirus verbreitet hat. Dazu sind die Dashboards in einer so genannten Story Map zusammengefasst. Sie beinhaltet die Aufteilung sowie eigene Ansichten für Baden-Württemberg, Deutschland, Europa oder die ganze Welt. Daten nicht ungenutzt lassen In den Dashboards werden die offiziell von den deutschen und internationalen Behörden gemeldeten Fälle visualisiert. Dabei gibt es jeweils drei Kategorien: bestätigt, wieder gesund und Todesfälle. Bei den bestätigten Fällen, die das Dashboard angibt, handelt es sich laut Sebald um alle bisher gemeldeten Fälle in dem jeweiligen Land oder Bundesland. Die Gesamtzahl beinhalte alle infizierten und toten Personen. Für alle angegebenen Regionen (Kreise, Bundesländer, Deutschland, Europa und die Welt) wird jeweils eine Rangliste dargestellt, sortiert nach Fallzahlen und die Summe der bestätigten Fälle in einem weiteren Kuchendiagramm visualisiert. Andere Visualisierungen können hinzugefügt werden wie zum Beispiel der zeitliche Verlauf, heißt es im Blogeintrag. „Wir können es uns nicht länger leisten, Daten ungenutzt liegen zu lassen“, so Sebald. „Nur durch die erfolgreiche Veranschaulichung und Visualisierung können wir mehr aus ihnen lernen und unsere Prozesse verbessern. Im 21. Jahrhundert ist es meiner Meinung nach ein absolutes Muss, dass Behörden und Institutionen, Bildungseinrichtungen sowie Entscheider in der Wirtschaft und der Politik lernen und wissen, welche Daten wir haben, wo sie aufzufinden sind und wie sie als Entscheidungsgrundlage transparent und verständlich für alle aufbereitet werden können.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geodaten-Management
Getreidefeld mit einer landwirtschaftlichen Maschine

Bayern: Vermessungsverwaltung auf dem Sprung ins All

[25.10.2024] Mit dem „Bayerischen Satellitennetzwerk“ treibt der Freistaat die Entwicklung von Technologien zur Satellitenkommunikation und -navigation voran. Im Fokus stehen Anwendungen für autonome Systeme, Landwirtschaft und Rettungseinsätze. Das Zentrum für Telematik und S4 Smart Small Satellite Systems agieren als wissenschaftliche Partner. mehr...

Außenaufnahme: Wiese mit mehreren Männern in Uniform, auf dem Boden eine weiße Markierung.

Bundeswehr: Drohnen sammeln Geo-Informationen

[14.10.2024] Drohnen unterstützen die Bundeswehr bei der Vermessung von Infrastruktur und Gelände. Mit hochauflösenden Kameras und einer präzisen Flugplanungssoftware erfassen sie Bilddaten für 3D-Modelle und digitale Karten. Diese Technologie verbessert die Gewinnung von Geo-Informationen für vielfältige Einsatzbereiche. mehr...

Das Bild zeigt einen Bildschirm mit einer Ansicht des Programms disy Cadenza.

Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung

[04.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...

Bayern: Forschungsprojekt zu KI in der Geodäsie

[26.09.2024] Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat sowie die OTH Amberg-Weiden haben eine neue Forschungskooperation gestartet. Im Rahmen des Projekts GeoDataObjektDetektor sollen mithilfe von Künstlicher Intelligenz Prozesse in der Geodäsie weiterentwickelt werden. mehr...

Hamburg: Geoportal überarbeitet

[19.09.2024] Das Hamburger Geoportal bietet verschiedenste Funktionen und stellt über 500 Datensätze zu Themen wie Stadtentwicklung, Bildung und Verkehr frei zur Verfügung. Nun steht eine überarbeitetet Version des Portals bereit. mehr...

Das Bild zeigt grafisch die Rolle der Plattform InGeo-X als Austauschplattform für verschiedene Geodaten.

Fraunhofer IGD: Neutrale Plattform für Geodaten

[18.09.2024] Geodaten spielen eine zentrale Rolle bei der Lösung von Umweltproblemen, der Verkehrsplanung und der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen. Das Projekt InGeoDTM schafft die Basis für eine Plattform, auf der Anbieter und Nutzer von Geodaten zusammenkommen. mehr...

VertiGIS/ibR: Implementierungspartnerschaft wächst

[09.09.2024] Die Datenhaltungskomponente-Implementierungsgemeinschaft erhält Zuwachs: Sachsen tritt als neuntes Mitglied bei. Neben den Vermessungs- und Katasterverwaltungen aus neun Bundesländern nutzen auch viele Kreise und kreisfreie Städte in Nordrhein-Westfalen die GeoDB von VertiGIS. mehr...

Sachsen-Anhalt: Digitale Immobilienwertermittlung

[04.09.2024] 

Die elektronische Übersendung von Immobilienkaufverträgen hat sich in Sachsen-Anhalt schnell als neue Verfahrensweise etabliert. mehr...

Drei Frauen stehen nebeneinander in einem Raum mit Stadtmodell und lächeln in die Kamera.

Berlin/Bremen/Hamburg: Managed Services für AAA-Verfahren

[30.08.2024] Die drei Stadtstaaten Bremen, Hamburg und Berlin betreiben ihre Katasterdaten künftig in der OTC-Cloud. Hosting und Support übernimmt VertiGIS. Mit Hamburg und Bremen setzen nach Berlin zwei weitere Bundesländer auf die hohen Standards der VertiGIS bezüglich Sicherheit und Datenschutz. mehr...

Screenshot Geoshop RLP: Navigations-Kacheln zu verschiedenen Leistungen/Bereichen

Rheinland-Pfalz: Online-Shop für Vermessungsleistungen

[05.08.2024] In Rheinland-Pfalz ist es ab sofort möglich, Vermessungsleistungen digital zu beantragen. Ein Online-Shop bietet Zugang zu den Dienstleistungen und Produkten der Vermessungs- und Katasterverwaltung, er ergänzt das bestehende persönliche, postalische und telefonische Kontaktangebot. mehr...

Blick auf eine überschwemmte Fläche, im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift "Hochwasser".

Bund: Pegeldaten als Open Data

[01.07.2024] Wasserstände und weitere Daten zu Binnen- und Küstengewässern werden in der Web-Anwendung Pegelonline veröffentlicht und stehen zur weiteren Nutzung offen. Diese wird jetzt noch unkomplizierter: Die Daten stehen unter einer neuen, standardisierten Lizenz, welche die freie Nutzung für kommerzielle und nicht-kommerzielle Zwecke gestattet. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Kostenlose Geobasisdaten für alle

[19.06.2024] Geobasisdaten wie topographische Karten, Katasterkarten und Luftbilder liefern raumbezogene Informationen für eine Vielzahl von Fragestellungen aus Verwaltung und Wirtschaft und von den Bürgern. In Mecklenburg-Vorpommern wurde nun ein Portal mit einem kostenfreien Zugriff auf Geobasisdaten eingerichtet. mehr...

Screenshot der Liegenschaftskatasteroberfläche im Open-Data-Portal des LGLN

Niedersachsen: Katasterdaten als Open Data

[12.06.2024] In Niedersachsen können nun die Daten des Liegenschaftskatasters und weitere amtliche Geodaten als Open Data genutzt werden. Sie sind über Web-Dienste und moderne API-Schnittstellen sowie als Massen-Download verfügbar. mehr...

Logo des Digitalen Zwillings Sachsen

Sachsen: Digitaler Zwilling im Aufbau

[06.06.2024] Sachsen bekommt einen Digitalen Zwilling. Künftig sollen sich anhand dieses digitalen Abbilds des Freistaats unter anderem Situationen analysieren und Zukunftsszenarien durchspielen lassen. mehr...

Das Bild ist ein Screenshot des Geoshops der Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz.

Rheinland-Pfalz: Geo-Informationen als Open Data

[05.06.2024] Die Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz bietet ab sofort umfangreiche Geobasisdaten als Open Data an. Präsident Jörg Kurpjuhn betont den Mehrwert und die Bedeutung für Innovation und gesellschaftliche Teilhabe. mehr...