Initiative D21Feier zum Digital-Index

[27.02.2020] Die Initiative D21 hat den aktuellen Digital-Index vorgestellt und auf der Fachkonferenz „Digitale Gesellschaft 2020“ das digitale Landleben gefeiert.

Alljährlich wird ein Lagebild der digitalen Gesellschaft in Deutschland von der Initiative D21 vorgestellt. In dem seit 20 Jahren bestehenden Netzwerk sind führende IT-Firmen vertreten, aber auch Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die allesamt ein großes Eigeninteresse am Vorankommen der Digitalisierung haben. Insofern werden auch im Digital-Index 2019/2020 (wir berichteten) zunächst die quantitativ positiven Kennzahlen vorangestellt, die eine mehr oder minder kontinuierliche Steigerung der Digitalisierung hierzulande aufzeigen. Insbesondere seit 2017 gehen die Zahlen deutlich nach oben. Laut aktueller Studie sind inzwischen 86 Prozent der deutschen Bevölkerung online, der Digitalisierungsgrad beträgt 58 von 100 Punkten, mehrheitlich werden die Veränderungen durch die Digitalisierung von den Befragten begrüßt. Dagegen finden nur 36 Prozent, dass Schulen die notwendigen Kompetenzen vermitteln beziehungsweise ausreichend darauf vorbereiten.

Grenzen des Analogen

Zum ersten Mal ist die Gruppe der Digitalen Vorreiter mit 44 Prozent die größte und verzeichnet einen Zuwachs von sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Gruppe der Digital Mithaltenden hat sich entsprechend um vier Prozent auf 38 Prozent verkleinert und die Gruppe der Digital Abseitsstehenden ist auf 18 Prozent geschrumpft, repräsentiert aber immer noch 11,5 Millionen Menschen. Alter, Bildungsgrad und Berufstätigkeit üben einen deutlichen Einfluss auf die Affinität zum Digitalen aus. Menschen mit hoher oder mittlerer Bildung weisen entsprechend einen deutlich höheren Digitalisierungsgrad auf als Menschen mit formal niedriger Bildung. Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin von D21, hob in ihrer Präsentation die Bedeutung von Digitalisierungskompetenzen in der Berufswelt hervor. Drei Viertel der Berufstätigen sehen sich den digitalen Anforderungen gewachsen, erkennen aber auch die Notwendigkeit zum lebenslangen Weiterlernen.
Interessant erscheint auch die Frage nach den Grenzen des Analogen. 28 Prozent der Befragten haben schon einmal erlebt, dass bestimmte Dienste wie der Check-in im Flugzeug oder die Terminvereinbarung beim Arzt nur online erledigt werden konnten. Die Studie stellt dazu fest: „Perspektivisch ist zu vermuten, dass diese Erfahrungen weiter zunehmen werden“ und knüpft daran die Möglichkeit der Teilhabe an der digitalisierten Welt. Bedeutsam sind auch Fragen zur digitalen Selbstbestimmung: Für 50 Prozent der Befragten sind sichere Daten und entsprechender Schutz durch sichere Passwörter und Antiviren-Software wichtig. Für 43 Prozent liegt ein verantwortungsbewusster Umgang mit Daten im eigenen Handeln begründet, während eine Mehrheit sich mehr Verantwortlichkeit auch aufseiten der Diensteanbieter und der Politik wünscht.

Digitalisierung geht nie vorbei

Der D21-Digital-Index wurde am Dienstag (25. Februar 2020) im Rahmen der Fachkonferenz „Digitale Gesellschaft 2020“ im Bundeswirtschaftsministerium in Berlin vorgestellt. Die Konferenz befasste sich insbesondere mit den digitalen Lebenswelten im ländlichen Raum. Silvia Hennig vom Verein Neuland21 stellte Projekte zur Digitalisierung im ländlichen Raum vor. Der Verein mit Sitz in Brandenburg kümmert sich um junge Menschen, die aus den Städten aufs Land ziehen, wo sie digital arbeiten und nachhaltig leben wollen. Diesbezüglich gibt es noch viel zu tun: Fast 95 Prozent der 66 größten von insgesamt 413 brandenburgischen Kommunen haben sich noch gar nicht mit dem Thema Digitalisierung beschäftigt und 55 Prozent können mit dem Begriff Smart City bislang wenig anfangen.
Für den intellektuellen Überbau bei der Veranstaltung war Miriam Meckel zuständig, Professorin an der Universität St. Gallen und Mitherausgeberin der Wirtschaftswoche. Meckel vollbrachte in ihrem Vortrag das Kunststück, vom Quantencomputing und der Aufhebung des binären Denkens auf ihr Projekt Ada zu sprechen zu kommen. 2018 hat Meckel zusammen mit der Handelsblatt-Gruppe ein Lernprojekt aufgesetzt, das aus Konferenzen, Podcasts und einem publizistischen Magazin besteht und sich der digitalen Transformation widmet. Ada ist ein Stipendiatenprojekt und versteht sich als interdisziplinäres, berufsbegleitendes Programm, in dem junge Menschen mehr über die wichtigsten Zukunftstechnologien, ihre Anwendungspotenziale und den digitalen Transfer lernen. Der Name ist Ada Lovelace entliehen, einer britischen Mathematikerin und ersten Programmiererin im 19. Jahrhundert.

Helmut Merschmann




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Kollage: Foto eines Bürogebäudes, über das links das EMAS-Logo gelegt ist mit Text „EMAS geprüftes Umweltmanagement Reg. No. DE-110-00044“

ITZBund: EMAS erfolgreich eingeführt

[25.06.2024] An elf seiner Liegenschaften hat das ITZBund die Audits nach den hohen Anforderungen des Europäischen Umwelt-Management-Systems EMAS erfolgreich absolviert. Der IT-Dienstleister sieht sich als Wegbereiter für eine nachhaltige Digitalisierung in der gesamten Bundes-IT. mehr...

Baden-Württemberg: Förderung für LoRaWAN

[21.06.2024] Fraunhofer IAO und das IAT der Universität Stuttgart sollen die Anwendung von LoRaWAN in baden-württembergischen Kommunen erforschen und praxistaugliche Anwendungsfälle entwickeln. Das Land unterstützt das Vorhaben mit 383.000 Euro. mehr...

3d Rendering, ein helles Tablet mit visualisierter Smart City

BMWSB: Stufenplan für „Smarte Städte und Regionen“

[14.06.2024] Einen Stufenplan für „Smarte Städte und Regionen“ hat das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) verabschiedet. Er soll ein Rahmenwerk für die Digitalisierung der Stadt- und Regionalentwicklung schaffen. Vorgeschlagen wird unter anderem die Einrichtung eines Marktplatzes für digitale Lösungen. mehr...

Illustration/Compositebild in verschiedenen Blautönen, Weiß und Gelb mit dem Logo von Beteiligung NRW.

Nordrhein-Westfalen: Erfolgsgeschichte für Online-Partizipation

[04.06.2024] Seit gut zwei Jahren stellt das Land Nordrhein-Westfalen seinen Ministerien, Landes- und Kommunalverwaltungen eine Beteiligungsplattform zur Verfügung, mit der diese eigene Beteiligungsverfahren durchführen können. Das Angebot kommt an: Über 260 Mandanten wurden inzwischen umgesetzt. mehr...

forsa-Umfrage: Begrenztes Vertrauen in KI

[29.05.2024] Datengesteuertes Handeln in Politik und Verwaltung, unter Rückgriff auf vielfältige Daten aus unterschiedlichsten Quellen – das ist eine der Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz eröffnet. Viele Deutsche fühlen sich bei dem Gedanken, dass der Staat mit KI Entscheidungen trifft, aber eher unwohl, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. mehr...

In einem hellgrau gestrichenen, freundlicher Raum steht eine Frau an einem Flipchart, um sie herum eine Gruppe von Personen, die zuhört.

FITKO: OZG-Erfahrungsaustausch in Erfurt

[28.05.2024] Auf Einladung der FITKO treffen im Rahmen des OZG-Erfahrungsaustauschs Vertreterinnen und Vertreter von Bund und Ländern regelmäßig zusammen. Wichtige Themen des letzten Treffens in Erfurt waren der Roll-out von OZG-Leistungen in die Fläche und die Anbindung von Fachverfahren sowie die Registermodernisierung. mehr...

Screenshot der Startseite des bayrischen Karriereportals "Sei daBay"

Bayern: Karriereportal ab sofort online

[22.05.2024] Auf einer zentralen Website versammelt Bayern alle Informationen über die Beschäftigung beim Land als Arbeitgeber, verschiedene Berufsbilder und Einstiegsoptionen und natürlich Jobangebote im öffentlichen Dienst. Über die integrierte Stellenbörse ist es möglich, sich direkt online zu bewerben. mehr...

Das Bild zeigt eine Bühne des Creative Bureaucracy Festival auf der kostümierte Menschen Musik machen.

Festival: Kreativität trifft auf Bürokratie

[10.05.2024] Am 13. Juni beginnt in Berlin das 7. Creative Bureaucracy Festival. Über 200 Referenten aus 40 Nationen stellen auf vier Bühnen ihre Ansätze zur Transformation der Verwaltung vor. Höhepunkte sind Diskussionen über digitale Methoden, nachhaltige Verwaltung und Künstliche Intelligenz. mehr...

Bienenkorb in der Sächsischen Staatskanzlei im virtuellen 360-Grad-Rundgang

Sachsen: Virtueller Einblick in die Staatskanzlei

[07.05.2024] Zum 120-jährigen Jubiläum der Sächsischen Staatskanzlei gewährt ein digitaler Rundgang nun Einblicke in die reiche Geschichte und Architektur des historischen Gebäudes. mehr...

Das Bild zeigt Thomas Petri, den Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.

EU-Daten-Governance: Hilfe zur Orientierung

[06.05.2024] Seit Herbst 2023 regelt der Data-Governance-Rechtsakt den Binnenmarkt für Daten in der EU. Eine neue Orientierungshilfe des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz soll nun Klarheit schaffen und öffentliche Stellen bei der Anwendung der neuen Regelungen unterstützen. mehr...

Hände halten Smartphone, auf dem Screen sieht man ein Chatprotokoll.

115: Chatbot im Pilotbetrieb

[29.04.2024] Ein Chatbot soll künftig die zentrale Behördenrufnummer 115 ergänzen und so den Mitarbeitenden im Telefonservice mehr Zeit für komplexe Beratungsgespräche lassen. Derzeit wird der Service-Chatbot in zehn Pilotkommunen erprobt. Noch funktioniert er regelbasiert – also ohne KI. mehr...

Das Bild zeigt die Tabelle des Bitkom-Länderindex 2024 mit Hamburg, Berlin und Bayern an der Spitze.

Bitkom-Ranking: Spitzenreiter mit Lösungen von cit

[25.04.2024] Die drei Spitzenreiter im Digitalisierungsindex des Branchenverbands Bitkom nutzen die Low-Code-Plattform cit intelliForm für die Umsetzung digitaler Anträge und Bürgerservices. mehr...

Eine junge Frau und ein älterer, grauhaariger Mann sitzen gemeinsam vor einem Laptop, auf dessen Bildschirm sie blicken.

Bayern: Beratung für digitale Einsteiger

[19.04.2024] Das bayernweite Projekt „zusammen digital“ will Menschen, die bisher nur geringe digitale Fähigkeiten haben, darin unterstützen, digitale Alltagsangebote zu nutzen. Nun gab der bayerische Digitalminister Fabian Mehring den Startschuss für die nächste Projektphase, bei der 16 weitere der barrierearmen Beratungsorte entstehen sollen. mehr...

Blick auf einen Schreibtisch mit Laptop, Aktenn und einer männlichen Person mit hellem Oberhemd.

Riverbed-Studie: Digitales Erlebnis im öffentlichen Sektor

[17.04.2024] Mit der fortschreitenden Digitalisierung rückt auch das digitale Erlebnis stärker in den Fokus – der Eindruck, den jemand auf Basis der digitalen Interaktion von einem Unternehmen oder einer Organisation gewinnt. Eine Studie beleuchtet, wie dieses Thema im Public Sector gesehen wird. mehr...

Grafik zeigt den ansteigenden Fachkräftemangel bis 2040.

Bitkom: IT-Fachkräftemangel verschärft sich

[15.04.2024] Der Mangel an IT-Fachkräften droht sich dramatisch zu verschärfen. Dies geht aus einer Studie des Bitkom hervor, wonach bis 2040 in Deutschland über 660.000 IT-Fachleute fehlen. Dies betrifft das gesamte Land, auch die Verwaltung. Der Verband benennt gezielte Gegenmaßnahmen – vom Schulunterricht bis hin zur freiwilligen Weiterbeschäftigung im Alter. mehr...