FellowshipsArbeiten am digitalen Staat

Tech4Germany: Den digitalen Staat in interdisziplinären Teams gestalten.
(Bildquelle: 4Germany UG)
Seit 2018 bringen Christina Lang, Sonja Anton und Andrej Safundzic mit dem Fellowship Tech4Germany jährlich digital-affine Nachwuchstalente für einen begrenzten Zeitraum in die Bundesverwaltung, wo sie gemeinsam mit den Behördenmitarbeitern an konkreten technologischen Herausforderungen arbeiten. Die als studentische Initiative gestartete Idee ist seit Sommer 2019 ein unabhängiges Non-Profit-Unternehmen, das dieses Jahr mit einem weiteren Fellowship namens Work4Germany Zuwachs erhalten hat. Die beiden sich ergänzenden Programme stehen unter der Schirmherrschaft von Bundesminister Helge Braun, Chef des Bundeskanzleramts.
Vor etwa zwei Jahren schlug Andrej Safundzic dem Bundeskanzleramt in einer E-Mail die Idee für Tech4Germany vor, Sonja Anton bewarb sich als erste Fellow bei Tech4Germany und Christina Lang, die beratend im öffentlichen Sektor tätig war, wechselte als Freelancerin ins Auswärtige Amt, wo sie basierend auf ihren eigenen Erfahrungen das Konzept zu Work4Germany entwickelte. Alle drei trieb die gleiche Frage an: Wieso funktioniert Digitalisierung im Privatsektor so viel schneller und besser als in der öffentlichen Verwaltung? „In der freien Wirtschaft ist es ganz natürlich, dass Produkte nutzerzentriert entwickelt werden. Wir haben uns gefragt, wieso das in der Verwaltung nicht passiert und haben schnell gemerkt: Es macht einfach keiner“, erzählt Sonja Anton, Leiterin von Tech4Germany.
Nutzer im Fokus
Die Idee von Tech4Germany und Work4Germany ist denkbar einfach: Lernen durch Team-Arbeit auf Augenhöhe zwischen Fellows und Behördenmitarbeitern sowie stetige Verbesserung der Ergebnisse durch wiederholte Feedback-Schleifen mit denjenigen, die die Produkte tatsächlich nutzen werden.
Bei Tech4Germany arbeiten jeden Sommer rund 30 Programmierer, Produkt-Manager und Designer mit Bundesministerien und -behörden zusammen. In kleinen Teams wird in drei Monaten auf einen Prototypen hingearbeitet, der vor allem ein Kriterium erfüllen muss: Er muss den Bedürfnissen der Bürger entsprechen. Zudem muss er einfach zu verstehen und anzuwenden sein. In den zwölf Wochen werden immer wieder die Meinungen von Nutzern eingeholt. Ihr Feedback zu Funktionalität und Bedienerlebnis dient dazu, das Produkt zu verbessern.
Die Weiterentwicklungen der Prototypen aus dem Fellowship befinden sich teilweise im Einsatz in den Ministerien. Für das Auswärtige Amt beispielsweise entwickelte ein Team den Rotationsplaner. Hintergrund: Rund 4.000 Diplomaten wechseln jährlich ihren Standort. Mit dem von Tech4Germany erstellten Tool befinden sich alle zugehörigen, administrativen Prozesse erstmals in einem individualisierbaren Web-Format. Ein weiteres Tech4Germany-Projektergebnis: Die webbasierte Benutzeroberfläche der ab 2020 verpflichtenden E-Rechnung wurde so optimiert, dass die durchschnittliche Eingabedauer einer typischen Rechnung von 28 auf 5 Minuten reduziert werden konnte (wir berichteten).
Im Tandem zu Innovation
Ein weiterer Erfolgsindikator ist die Anzahl an Projektvorschlägen für das diesjährige Fellowship. Mehr als 70 Ideen aus allen Bundesministerien und nachgelagerten Behörden wurden seit November 2019 eingereicht. Acht Projekte kann Tech4Germany dieses Jahr umsetzen.
Dass die digitale Weiterentwicklung der öffentlichen Verwaltung nicht nur ein technologisches, sondern auch ein organisatorisches Problem ist, hat Christina Lang, CEO von Tech4Germany und Work4Germany, in ihrer Zeit als freie Mitarbeiterin im Digitalisierungsstab des Auswärtigen Amtes gelernt. „In der freien Wirtschaft werden die Angestellten ermutigt, den Status quo zu hinterfragen. Zudem werden ihnen Kompetenzen und Methoden an die Hand gegeben, die sie befähigen, Veränderungen selbst zu gestalten. In der Verwaltung hat diese Entwicklung vielerorts nicht stattgefunden.“
Aus diesem Grund bringt Work4Germany 2020 erstmal methodisch starke Nachwuchstalente aus der Wirtschaft mit den Innovationstreibern der Ministerien zusammen. In sechs Monaten arbeiten die Innovations-Tandems als Team an Projekten, die verschiedene Bereiche des jeweiligen Ministeriums betreffen und deshalb von einer koordinierenden Rolle profitieren könnten. Projektabläufe neu denken, Abstimmungsprozesse vereinfachen, Fortschritt spiegeln und interdisziplinär auf Sinnhaftigkeit zu überprüfen sind einige Impulse, die Work4Germany in die öffentliche Verwaltung bringen möchte. Insgesamt zielt das Programm darauf ab, die Beschäftigten von innen heraus zu befähigen, Projekte effektiv auf- und umzusetzen und die Arbeitskultur in Behörden langfristig zu verändern.
Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission
[28.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...
Hamburg: Digitale Steuererklärung kommt voran
[26.03.2025] In Hamburg können Steuerpflichtige ihre Belege direkt online hochladen und effizient zuordnen. Zum Einsatz kommt das neue Verfahren RABE. Nach der erfolgreichen Pilotphase in Hamburg soll noch 2025 der bundesweite Roll-out erfolgen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Preiswürdige Nachnutzung von Onlinediensten
[21.03.2025] Rheinland-Pfalz wurde für seine EfA-Strategie bei der OZG-Umsetzung mit dem govdigital-Sonderpreis ausgezeichnet. Besonders gewürdigt wurde die erfolgreiche Nutzung des Marktplatzes für EfA-Leistungen, der Kommunen die Nachnutzung von Onlinediensten erleichtern soll. mehr...
Bayern: Zusammenarbeit im Prozessmanagement
[21.03.2025] Bayern tritt der von Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und dem Bund gegründeten, bundesweiten Plattform zum Prozessmanagement in der Verwaltung bei. Deren Ziel ist es, Arbeitsabläufe vor ihrer Digitalisierung zu analysieren und digitale Standards der Verwaltung zu harmonisieren. mehr...
ZenDiS: Souveränitätspaket präsentiert
[17.03.2025] Das Zentrum für Digitale Souveränität erweitert sein Angebot um Beratung und einen Souveränitätscheck für den Public Sector. Letzterer soll Abhängigkeiten aufzeigen und die Beschaffung absichern. Zudem zeigt die Plattform openCode nun die Softwarequalität transparent an. mehr...
Baden-Württemberg: Frischzellenkur für die Landesplanung
[14.03.2025] Ein neues Landesgesetz soll in Baden-Württemberg die Aufstellung von Raumordnungsplänen erleichtern. Künftig sollen Verfahren schneller und rechtssicherer werden – auch dank digitaler Lösungen. Unter anderem wird die Onlinebeteiligung ausgebaut. mehr...
Schleswig-Holstein: „Offene Innovation“ geht in die nächste Runde
[11.03.2025] Das schleswig-holsteinische Landesprogramm „Offene Innovation“ will gemeinnützige und öffentliche Organisationen in Zusammenarbeit mit der heimischen Digitalwirtschaft bei der Entwicklung quelloffener digitaler Lösungen unterstützen. Ab April können wieder Konzepte eingereicht werden. mehr...
DIN SPEC 66336: Qualitätsstandards für digitale Verwaltungsleistungen
[10.03.2025] Die DIN SPEC 66336, die erstmals Qualitätsanforderungen für digitale Verwaltungsleistungen festlegt, wurde jetzt verabschiedet. Verwaltungen und ihre Dienstleister erhalten damit ein Werkzeug, das die Entwicklung und Umsetzung von intuitiv und einfach nutzbaren Digitalisierungsprojekten erleichtern soll. mehr...
Bremen: Kulturfördermittel digital beantragen
[07.03.2025] Bremen digitalisiert die Kulturförderung: Anträge für die zweite Fördertranche der Jungen Szene können jetzt online gestellt werden. Der neue Service soll das Verfahren effizienter und transparenter machen – und könnte als Modell für weitere Bereiche der Kulturverwaltung dienen. mehr...
BMI: Feedbackkomponente bundesweit verfügbar
[03.03.2025] Alle Bundesländer und SDG-relevanten Bundesressorts sind nun an die Nationale Feedback-Komponente angeschlossen. Diese erlaubt es Verwaltungen, systematisch Nutzerfeedback zu erfassen und auszuwerten – ein Schritt zur Erfüllung von SDG-Vorgaben. mehr...
Beschaffungsamt: Dienstleistungen nachhaltig beschaffen
[25.02.2025] Die nachhaltige Beschaffung von Dienstleistungen sollte der Regelfall sein – ist in der Praxis jedoch oft sehr komplex. Die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) beim Beschaffungsamt hat nun eine umfassende Hilfestellung für Beschaffende aller Ebenen veröffentlicht. mehr...
IT-Planungsrat: Neuer Bericht zur Datennutzung
[19.02.2025] Beim Jahresauftakttreffen des IT-Planungsrats zum Schwerpunktthema Datennutzung diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Bund, Ländern und Kommunen aktuelle Fortschritte und kommende Projekte. Der jetzt vorliegende Jahresbericht bietet dazu einen detaillierten Überblick. mehr...
OSBA: Beschaffung von Open Source Software
[14.02.2025] Bei öffentlichen Ausschreibungen zählt meist der niedrigste Preis. Im Fall von Open Source Software ist dies oftmals zum Schaden des Auftraggebers: Sicherheits- und Wartungsprobleme drohen, wenn Anbieter zu knapp kalkulieren. Die OSBA hat ein Paper zur nachhaltig erfolgreichen Beschaffung veröffentlicht. mehr...
Sachsen-Anhalt: Ideen für digitale Verwaltung gesucht
[12.02.2025] Das Land Sachsen-Anhalt sucht erneut innovative Ideen für die digitale Verwaltung. Gefragt sind digitale Konzepte und Modelle für die vielfältigen Aufgaben der öffentlichen Verwaltung. Bewerbungen sind bis 14. März möglich. mehr...
Bayern: Hardware für den Freistaat
[10.02.2025] Bayern investiert über 40 Millionen Euro in moderne IT-Ausstattung für die Verwaltung. Rund 80.000 energieeffiziente Geräte sollen Arbeitsplätze in staatlichen Einrichtungen nachhaltig zukunftsfähig machen. Die Auswahl der Anbieter erfolgte nach strengen Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien. mehr...