BrandenburgZentrum für Digitale Transformation

[18.07.2019] Das neue Zentrum der Brandenburgischen Hochschulen für Digitale Transformation (ZDT) soll die Zusammenarbeit der Hochschulen im Land im Bereich der Verwaltungs-IT ausweiten, Know-how bringen die Hochschulen selbst ein.
Das neue Zentrum der Brandenburgischen Hochschulen für Digitale Transformation (ZDT) soll Know-how bündeln und die Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen stärken.

Das neue Zentrum der Brandenburgischen Hochschulen für Digitale Transformation (ZDT) soll Know-how bündeln und die Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen stärken.

v.l.: Prof. Dr. Ulrike Tippe, Präsidentin der Technischen Hochschule Wildau und stellvertretende Vorsitzende der Brandenburgische Landesrektorenkonferenz; Prof. Oliver Günther, Präsident der Universität Potsdam und Vorsitzender der Brandenburgischen Lande

(Bildquelle: MWFK)

Das Zentrum der Brandenburgischen Hochschulen für Digitale Transformation (ZDT) ist jetzt gestartet. Wie das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes mitteilt, sollen darüber die Verwaltungs-IT der Hochschulen stärker vernetzt und hochschulübergreifend nutzbare Dienste etabliert werden. Das Land fördere die Zusammenarbeit mit jährlich bis zu einer Million Euro.
„Die weitere Stärkung der Hochschulverwaltungen im Bereich der Digitalisierung ist von großer Bedeutung für eine leistungsfähige und attraktive Hochschullandschaft“, sagt Wissenschaftsstaatssekretärin Ulrike Gutheil. „Davon profitieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschulen ebenso wie Studierende und Studieninteressierte. Zugleich bringen wir damit einen wichtigen Bereich der öffentlichen Verwaltung voran.“
Mit dem ZDT entsteht laut Gutheil eine gemeinsame Arbeitsstruktur, die den brandenburgischen Hochschulen eine Verbesserung ihrer Verwaltungs-IT-Dienste ermöglicht. „Wir haben schon jetzt an unseren Hochschulen sehr gute Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung in Forschung und Lehre und in der Hochschulverwaltung. Das neue Zentrum bringt dieses Know-how zusammen, fördert eine enge Abstimmung und bietet die Möglichkeit, gemeinsam an innovativen Konzepten für IT-Systeme zu arbeiten und diese zielgerichtet umzusetzen.“

Hochschulen bringen Expertise ein

Die Präsidentin der Technischen Hochschule Wildau und stellvertretende Vorsitzende der Brandenburgischen Landesrektorenkonferenz, Professorin Ulrike Tippe ergänzt: „Die Einrichtung des Zentrums für digitale Transformation ermöglicht den Brandenburger Hochschulen – unabhängig von Typ und Größe – eine systematische Professionalisierung ihrer Verwaltungsprozesse. Die Herausforderungen der Digitalisierung sind mittlerweile so komplex und vielfältig, dass in Zukunft einzelne Hochschulen allein diese nicht mehr bewältigen werden. Vor diesem Hintergrund ist eine kooperative Herangehensweise unerlässlich. Das Zentrum für digitale Transformation liefert somit einen wichtigen Beitrag für die Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen und unterstützt diese auf ihrem Weg in eine zunehmend digitale Zukunft.“
Laut MWFK greift das ZDT-Angebot Verwaltungsaufgaben im Bereich des Studiums, etwa Prüfungs- und Notenbescheide, Bewerbungen auf Studienplätze und Immatrikulation ebenso auf wie allgemeine Verwaltungstätigkeiten, etwa hinsichtlich Beschaffungen, Raumorganisation oder im Personal-Management. Eine besondere Stärke des Zentrums sei, dass sich die Hochschulen mit ihrem vorhandenen Fachwissen und ihrer Expertise unmittelbar einbringen.
Beteiligt am Zentrum für Digitale Transformation sind die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), die Fachhochschule Potsdam, die Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, die Technische Hochschule Brandenburg, die Technische Hochschule Wildau und die Universität Potsdam. Die strategische Lenkung des Zentrums obliege einem Steuerungsrat, dem die Präsidenten der beteiligten Hochschulen und die Wissenschaftsstaatssekretärin angehören. Die Geschäftsstelle des Zentrums werde an der Technischen Hochschule Wildau errichtet.
In den kommenden Monaten werden Projekte und Vorhaben entwickelt, welche die Basis für gemeinsame IT-Lösungen und Kooperationen sein können, kündigt das Ministerium an. Die Weiterentwicklung der Verwaltungs-IT der Hochschulen ist eine Maßnahme der Zukunftsstrategie Digitales Brandenburg (wir berichteten).



Stichwörter: Hochschul-IT, Brandenburg, ZDT


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Hochschul-IT
Gerhard Körbel von der EDAG Group , links im Bild, übergibt den EDAG CityBot an Professor Martin Kumm von der Hochschule Fulda

Fulda: Hochschule forscht mit Spitzentechnologie

[31.05.2024] Als Leihgabe stellt die EDAG Group der Hochschule Fulda ihren CityBot sowie die technischen Dokumentationen des vernetzten, hochautomatisierten Fahrzeugs und seiner Software zur Verfügung. Der Wissensaustausch ist für beide Seiten ein Gewinn. mehr...

Das Bild zeigt den Campus der Hochschule Schmalkalden mit Gruppen von Studierenden.

Hochschule Schmalkalden: Erstes KI-Projekt gestartet

[23.05.2024] Hochschulen und Universitäten diskutieren vor allem die Auswirkungen von KI auf Lehre, Studium und Prüfungen. Die Hochschule Schmalkalden zeigt, wie sie die neuen Technologien auch im wissenschaftsunterstützenden Bereich nutzen können. mehr...

Montage einer Roboterhand, die auf einem Computer-Keyboard eine Taste drückt.

Nordrhein-Westfalen: KI-Sprachmodell für Hochschulen

[15.04.2024] Die Nutzung kommerzieller generativer KI-Lösungen wie ChatGPT & Co. ist datenschutzrechtlich schwierig. In Nordrhein-Westfalen startet ein vom Wissenschaftsministerium gefördertes Pilotprojekt, in dessen Rahmen ein KI-Sprachmodell speziell für Hochschulen entwickelt werden soll – auf Open-Source-Basis. mehr...

Notizblock liegt neben einer Tastatur auf dem Tisch.

Schleswig-Holstein: Examensklausuren elektronisch schreiben

[11.04.2024] In Schleswig-Holstein können die Rechtsreferendarinnen und -referendare die acht fünfstündigen Examensklausuren in der zweiten juristischen Staatsprüfung auch elektronisch am PC schreiben. Auf Anhieb nahmen dies 80 Prozent der Kandidatinnen und Kandidaten in Anspruch. mehr...

Schreibtisch in einem Hörsaal, darauf Kladden und ein Tablet, im Hintergrund ein analoges Whiteboard.

Bitkom: Wie digital sind Deutschlands Hochschulen?

[27.03.2024] Die Digitalisierung von Forschung, Lehre und Verwaltung an den Hochschulen ist in vollem Gange. Doch wie schätzen die Studierenden selbst den Digitalisierungsgrad ihrer Unis ein, und wie den Umgang mit KI? Eine Bitkom-Studie gibt umfassende Einblicke. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Cyber-Sicherheits-Pakt für Hochschulen

[15.02.2024] An Hochschulen benötigen zahlreiche Nutzer Zugriff auf die IT, die dadurch schwierig abzusichern ist. Im Land Nordrhein-Westfalen sollen nun befristete und unbefristete Stellen für mehr Cyber-Sicherheit geschaffen werden. Auch in die Schulung fließen Landesmittel. mehr...

GISA/d.velop: Strategische Partnerschaft geschlossen

[07.02.2024] Der IT-Dienstleister GISA und die Software-Firma d.velop wollen künftig enger zusammenarbeiten. GISA will so das bestehende Angebot erweitern und Kunden vor allem im Bereich Hochschule und Forschung einen umfassenden Service anbieten. mehr...

Hochschul-Gründung: Digitale Uni in Planung

[12.01.2024] Zwei Informatik-Professoren planen den Start der German University of Digital Science. Die Lehre an der neuen digitalen Universität soll ausschließlich online erfolgen. mehr...

Niedersachsen: Mehr IT-Sicherheit an Hochschulen

[11.12.2023] Mit der fortschreitenden Digitalisierung steigen auch für Hochschulen die Anforderungen an die IT-Sicherheit. Das Land Niedersachsen fördert nun ein Verbundprojekt zur Stärkung der Cyber-Resilienz von Hochschulen. Dabei sollen zentrale wie auch lokale Maßnahmen ineinandergreifen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Bibliotheken in der Wolke

[08.09.2023] Die Hochschulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen haben ihre Infrastruktur nun auf ein gemeinsames Cloud-System umgestellt, in dem alle elektronischen Bücher und Zeitschriften übergreifend zugänglich sind. Vier Jahre wurde an dem Projekt gearbeitet. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Digitale Hochschullehre weiter ausbauen

[09.06.2023] Nordrhein-Westfalen fördert im Rahmen des Programms OERContent.nrw zwölf Konzepte für Online-Kurse, Lern-Videos und virtuelle Labore mit rund sieben Millionen Euro. Dabei soll auch die hochschulübergreifende Zusammenarbeit unterstützt werden. mehr...

GISA: Moderne Studierendenverwaltung

[17.04.2023] Die neu entwickelte Hochschul-Verwaltungslösung it.education soll sämtliche Phasen des studentischen Lebenszyklus von der Bewerbung der Studierenden über die Immatrikulation bis hin zur Studierendenverwaltung abdecken. Vertrieben wird die SAP-basierte Software von IT-Dienstleister GISA. mehr...

Berlin: Förderung für digitale Hochschulen

[15.11.2022] Das Land Berlin will in den Jahren 2022 und 2023 insgesamt 26 Millionen Euro ausgeben, um seine Hochschulen bei der umfassenden Digitalisierung zu unterstützen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Inklusionsförderung und der Weiterentwicklung der Barrierefreiheit. mehr...

Learntec 2023: Call for Papers verlängert

[21.10.2022] Der Abgabetermin für Themenvorschläge für die Learntec 2023 wurde um zwei Wochen verschoben. Noch bis zum 27. Oktober 2022 können diese eingereicht werden. mehr...

Schleswig-Holstein: Hochschulbündnis für Digitalisierung

[20.10.2022] In Schleswig-Holstein wollen die Hochschulen bei Digitalisierung und digitaler Lehre kooperieren und haben hierfür ein Bündnis geschlossen. Es soll in bestehende Organisationsstrukturen eingebunden werden. Die Geschäftsstelle wird vom Bildungsministerium gefördert. mehr...