Rheinland-PfalzVom Pressedienst zum Newsroom

[10.04.2019] Die Landesregierung Rheinland-Pfalz wird ihren Landespressedienst zu einem modernen, vernetzten Mediendienst umbauen. Auch Bürger sollen künftig in direkten Dialog mit der Regierung treten können.
Landesregierung Rheinland-Pfalz will bei der Kommunikation künftig stärker auf soziale Medien setzen.

Landesregierung Rheinland-Pfalz will bei der Kommunikation künftig stärker auf soziale Medien setzen.

Dahin gehen, wo die Menschen sind. Diese Maxime gilt in besonderem Maße für eine Regierung. Nimmt man das ernst, muss auch die Regierungskommunikation dahin gehen, wo die Menschen sind: in die sozialen Netzwerke. Denn diese sind längst zu einem Massenmedium geworden.
Schon lange vor Aufkommen von Social Media hat die Geschäftsordnung der Landesregierung den Informationsauftrag an ihre Bürgerinnen und Bürger festgeschrieben. Die Regierung ist verpflichtet, die Bürger über ihre Arbeit aufzuklären und darüber zu informieren, was im Land passiert. Ziel ist es, möglichst viele Menschen zu erreichen. Die Landesregierung Rheinland-Pfalz wird daher ihren Landespressedienst zu einem modernen, vernetzten Mediendienst umbauen. Künftig werden neben Pressevertretern verstärkt auch Bürger direkt informiert und können in den Dialog mit ihrer Regierung treten.

Spitzenreiter bei der Nutzung sozialer Medien

Um das auch technisch bewerkstelligen zu können, wird die Pressestelle zum Newsroom. Darin werden alle Informationen und relevanten Themen der Landesregierung gebündelt, vernetzt und analysiert. Das ist wichtig, da sich immer mehr Menschen über Social Media informieren: Laut aktueller ARD/ZDF-Online-Studie sind über 90 Prozent aller Menschen ab 14 Jahren im deutschsprachigen Raum online – Tendenz steigend. Noch stärker nimmt die Zahl der täglichen Internet-Nutzer zu. Gleichzeitig sinkt die Versorgung durch klassische Medien. Das führt zu einer Zersplitterung der Medienkanäle. Auch Print-Medien folgen zunehmend digitalen Leitmedien und Social Media.
In Deutschland werden hauptsächlich Facebook und Twitter genutzt: Facebook hat 32 Millionen Nutzer, auf Twitter setzen rund 12 Millionen Deutsche, vor allem Multiplikatoren und Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Medien. Weitere bedeutende Netzwerke sind Instagram, YouTube, Snapchat und WhatsApp. Laut einer aktuellen Studie des Fraunhofer-Instituts (wir berichteten) ist Rheinland-Pfalz im Bundesvergleich sogar Spitzenreiter bei der Nutzung sozialer Medien: 60 Prozent nutzen Facebook und Twitter, so viele wie in keinem anderen Bundesland. Darauf muss sich die Regierungskommunikation einstellen.
Heute wird erwartet, dass auch eine Regierung rund um die Uhr kommuniziert. Nach einem Großereignis wie einer Naturkatastrophe oder einem Terroranschlag muss nahezu in Echtzeit eine Reaktion erfolgen. Ein Tweet oder Post kann dabei teilweise mehr Menschen erreichen als eine Zeitungsmeldung. Vor dem Aufkommen von Social Media war es legitim, wenn Meldungen erst Stunden später oder am nächsten Tag veröffentlicht wurden, da es keine Möglichkeit zur sofortigen Verbreitung gab. Mit der Nutzung sozialer Medien durch Bürger und Pressevertreter muss sich auch die Regierung an die Schnelligkeit der Nachrichtenverbreitung anpassen.

Crossmedial gegen Politikverdrossenheit

Aus dem Medienwandel ergeben sich neue Chancen und Notwendigkeiten für die Regierungskommunikation: Jede demokratische Regierung sollte gegenüber den Bürgern nachweisen, wie sie das Land gestaltet und verwaltet – was sie unternimmt, um das Leben zu verbessern und Missstände zu beseitigen. Dafür ist Regierungskommunikation über Medien und über soziale Netzwerke wichtig. Eine crossmediale politische Kommunikation ist somit ein bedeutender Beitrag für den notwendigen Dialog zwischen Regierung und Bürgern und damit auch ein Mittel gegen Politikverdrossenheit. Social Media heißt natürlich nicht, jeden Hype mitzumachen. In der Ansprache muss und wird sich die Kommunikation der Landesregierung unterscheiden, denn sie ist der Sachlichkeit verpflichtet.
Um Bürger sowie klassische Medien über die Arbeit der Landesregierung, der Ministerpräsidentin sowie der Minister zu informieren, nutzen die Staatskanzlei und einige Ministerien bereits Social-Media-Kanäle. Diese werden nun strategisch weiterentwickelt. Rheinland-Pfalz hatte als erstes Bundesland ein Digitalisierungskabinett. Dem Anspruch, Vorreiter in der Digitalisierung zu sein, folgt auch die Kommunikationsstrategie der Landesregierung.

Synergien schaffen

Da mit den zusätzlichen Aufgaben nicht automatisch die Ressourcen steigen, ist es wichtig, die Arbeit besser zu vernetzen und Synergien zu schaffen. Die Pressestelle der Landesregierung wird deshalb einen zentralen Newsroom aufbauen. Dort werden die Informationen zusammenlaufen sowie Themen vernetzt, analysiert und auf unterschiedlichen Plattformen sowie Websites ausgespielt. Für die Regierungskommunikation bedeutet das, dass für die Ministerien weiter das Ressortprinzip gilt und jedes Ministerium die Inhalte selbst bestimmt.
Die User sozialer Netzwerke sollen außerdem verstärkt über Social Media mit der Staatskanzlei und den Ministerien in Verbindung treten können. Dialog und Interaktionen sind ausdrücklich erwünscht. Dabei sind die Social-Media-Kanäle als zusätzlicher Kommunikationskanal zu verstehen, ganz im Sinne des Crossmedia-Gebots. Sie ersetzen klassische Wege per Brief, E-Mail, Pressemeldung, Pressekonferenz, Website oder Publikationen nicht, sondern ergänzen und verbinden sie.

Andrea Bähner ist Regierungssprecherin von Rheinland-Pfalz.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Social Media
Blick über die Schulter einer langhaarigen Person, die ein Smartphone hält.

Sachsen: Polizei-News auf WhatsApp

[14.06.2024] Die Polizei Sachsen startet im Messenger-Dienst WhatsApp einen eigenen Kanal. Damit wird eine weitere Möglichkeit aufgebaut, Bürgerinnen und Bürger schnell und unmittelbar mit Informationen zu den Themen Polizei und Sicherheit zu erreichen. mehr...

Eingeschaltetes Smartphone liegt diagonal auf einem grauen Stoff. Auf dem Screen sieht man Logos verschiedener Social-Media-Plattformen.

Bitkom: Social Media als Informationsquelle

[30.04.2024] Mehr als die Hälfte der Internet User informiert sich in sozialen Medien über Politik – davon folgt aber nur eine Minderheit den Accounts von Politikern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Bitkom. Der Verband rät dennoch Politikern aller Ebenen, sich auf Social Media zu engagieren. mehr...

Ein Smartphone liegt schräg auf einer blauen Oberfläche. Der weiße Screen zeigt in der Mitte das WhatsApp-Logo

Bund: Die Regierung auf WhatsApp

[18.04.2024] Das Bundespresseamt ist ab sofort mit einem eigenen Kanal auf WhatsApp vertreten. WhatsApp-Kanäle müssen gezielt abonniert werden, um die Inhalte zu sehen; Abonnenten können aber keine eigenen Antworten schreiben. Der Bund will mit seinem Informationsangebot vor allem Menschen erreichen, die klassische Social-Media-Plattformen nicht nutzen. mehr...

Eine Hand hält ein Smartphone hoch, auf dessen Screen das TikTok-Logo zu sehen ist.

Baden-Württemberg: Finanzministerium startet TikTok-Kanal

[12.04.2024] Das Finanzministerium Baden-Württemberg geht neue Wege, um vor allem jüngere Menschen zu erreichen. Dazu startet das Ministerium unter dem Handle finanzenbw einen eigenen Kanal auf dem Videoportal TikTok. TikTok ist mittlerweile eine der am häufigsten genutzten Social-Media-Plattformen. mehr...

Eine langhaarige junge Frau steht auf einer Wiese und blickt lächelnd in ihr Smartphone.

Finanzverwaltung NRW: Nachwuchswerbung per Whats App

[11.03.2024] Seit Anfang des Jahres können junge Menschen, die sich für eine Ausbildung im Finanzamt Nordrhein-Westfalen oder das duale Studium an der Hochschule für Finanzen interessieren, ihre Fragen einfach über den Messenger WhatsApp per Smartphone stellen. mehr...

Das Bild zeigt Bundesinnenministerin Nacy Faeser im Gespräch mit den Machern des Projects Eagle, mit dem Hasskommentare im Internet aufgespürt werden kann.

Jugend forscht: Innovation gegen Online-Hass

[23.02.2024] Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat sich mit den Bundessiegern von Jugend forscht im Bereich Mathematik/Informatik getroffen, um über neue Methoden gegen antisemitische Hetze in sozialen Medien zu diskutieren. mehr...

EU-Kommission: Verfahren gegen X eröffnet

[20.12.2023] Gegen die Plattform X wurde jetzt im Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste (DSA) ein förmliches Verfahren eröffnet. Der Vorwurf, dem die EU-Kommission dabei nachgehen will, lautet: Verbreitung von illegalen Inhalten. Auch der so genannte blaue Haken wird auf den Prüfstand gestellt. mehr...

Thüringen: Umweltministerium verlässt X

[26.10.2023] Das Thüringer Umweltministerium hat sich von der Plattform X (ehemals Twitter) zurückgezogen und will in Zukunft andere Social-Media-Kanäle nutzen. mehr...

Rheinland-Pfalz: LfDI informiert auf Mastodon

[09.10.2023] Der bisherige Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Dieter Kugelmann, wurde vom Landtag für eine zweite Amtsperiode betätigt, die im Oktober begann. Die Behörde ist nun auch auf Mastodon präsent. mehr...

Hessen: Mehr Datenschutz mit Mastodon

[07.03.2023] Hessens Landesdatenschutzbeauftragter Alexander Roßnagel hat die Eröffnung einer Mastodon-Instanz durch die Landesregierung ausdrücklich begrüßt. Der Mikroblogging-Dienst Mastodon sei mit weniger datenschutzrechtlichen Bedenken verknüpft als andere Social-Media-Plattformen. mehr...

Bundesregierung: BfDI untersagt Betrieb der Fanpage

[24.02.2023] Den Betrieb der Facebook Fanpage der Bundesregierung hat jetzt der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) untersagt. Dass Grundsätze des Datenschutzrechts eingehalten werden, konnte von den Betreibenden laut BfDI bislang nicht überzeugend nachgewiesen werden. mehr...

Die hessische Staatskanzlei und mehrere Ministerien des Landes nutzen jetzt den Mikroblogging-Dienst Mastodon.

Hessen: Landesregierung nutzt Mastodon

[20.02.2023] Mit eigenen Nutzerkonten sind nun die Staatskanzlei und weitere Ministerien in Hessen bei dem Mikroblogging-Dienst Mastodon vertreten. Die Einführung des neuen Social-Media-Angebots sei in enger Abstimmung mit dem Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI) erfolgt. mehr...

Bundesregierung: Instagram-Account gestartet

[25.01.2023] Die Bundesregierung ist jetzt auch auf Instagram vertreten. Mit dem neuen Informationsangebot setzt das Bundespresseamt den direkten Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern auf einer weiteren Social-Media-Plattform fort. mehr...

Bundesinnenministerium jetzt auch auf Instagram vertreten.

BMI: Informationen auf Instagram

[06.12.2022] Das Bundesinnenministerium informiert seit Anfang Dezember auch via Instagram über seine Arbeit. mehr...

BfDI: Twitter-Account gelöscht

[14.11.2022] Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat seinen Twitter-Account gelöscht. Die intransparenten Entwicklungen rund um die Übernahme von Twitter gaben den endgültigen Ausschlag dafür. mehr...